Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wäre, -- und daß er erst auf Dänemarks Seite trat, als er sah, daß Preußen in
Deutschland ganz allein stand, und daß die andre deutsche Macht, Oestreich, in
dieser deutschen Sache entschieden sür Dänemark Partei nahm, aus Besorgnis),
daß das vorgeschlagene Arrangement den Einfluß Preußens in Norddeutschland
vermehren würde. Hätte sich damals, wie es noch heute möglich, wünschenswert!)
und nothwendig ist, eine enge Allianz zwischen England, Oestreich und Preußen
gebildet, um dem Einfluß Rußlands entgegenzutreten, so wären wir schon damals
weiter gekommen.




Wochenbericht.
Mtnsik.

-- Der längst erwartete französische Tenor Roger trat am Dienstage
(3. Aug.) das erste Mal als Georg Brown in der weißen Dame auf. Es ist nicht
möglich, nach dieser ersten Vorstellung ein bestimmtes Urtheil zu geben und später erst
werden wir ausführlicher berichten. Der Eindruck, der im allgemeinen im Publicum
geblieben, ist ein sehr günstiger zu nennen, obwol nicht geleugnet werden darf, daß die
Erwartungen nicht in jeder Hinsicht befriedigt wurden, oder vielmehr, daß die Vorstel¬
lungen, die man sich über sein künstlerisches Wesen gemacht hatte, andrer Art waren,
als sie von ihm selbst realisirt wurden. Rogers Stimme ist immer noch klangvoll, aber
nicht mehr frisch; die tiefen Töne und die Bruststimme erklingen kraftvoll und ohne
heiseren Athemzug, deshalb machten besonders getragene Cantilenen einen wohlthuenden
Eindruck. In nicht immer angenehmem Gegensatze steht das Falset, das schwach und
heiser erscheint und am meisten dann ungünstig wirkt, wenn er getragene, langsamere
Melodiephrasen aus der Bruststimme in die Kopftöne überführt. Ein Zeugniß seiner
Meisterschaft aber legt er dann ab, wenn er in schnellflicgender Koloratur und in her¬
abgehender Tonleiterfigur mit Hellem Tone die Register verbindet. Er zeigt dann die
höchste Eleganz und sang oft Verzierungen, die wegen ihrer Geläufigkeit und ihres guten
Geschmacks imponirten. Die musikalische Ausführung erschien oft befremdend. Man
erwartete von dem Franzosen ein lebhafteres Acccntuiren, schnellere Tempi; aber diese
Eigenschaften zeigte er nur an einzelnen Stellen, sonst herrschte ein gewisses bequemes
Tragen vor und eine Willkürlichkeit in der Taktbeweguug, die das Ensemble oft in un¬
angenehme Schwankungen versetzte. Viele Tempi faßte Roger gegen die bei uns gewohnte
Weise aus; vielleicht gab er die getreue französische Auffassung, die Pariser Tradition.
Es läßt sich dagegen nicht streiten, aber das wagen wir auszusprechen, daß Tichatschccks
Georg Brown uns lustiger, .unbesorgter und jugendlicher erschienen ist, daß er eher
aussah wie ein thörichter junger Mann, der sich wol eines Weibes wegen zu einer Un¬
vorsichtigkeit hinreißen lassen konnte. Die fremde Sprache hat gewiß in einzelnen Fällen
zu den oft bemerkbaren Schwerfälligkeiten mit beigetragen und das so häufige Ziehen
und Dehnen wirkte eben darum auffälliger. Als Virtuos in Gesang und Darstellung


wäre, — und daß er erst auf Dänemarks Seite trat, als er sah, daß Preußen in
Deutschland ganz allein stand, und daß die andre deutsche Macht, Oestreich, in
dieser deutschen Sache entschieden sür Dänemark Partei nahm, aus Besorgnis),
daß das vorgeschlagene Arrangement den Einfluß Preußens in Norddeutschland
vermehren würde. Hätte sich damals, wie es noch heute möglich, wünschenswert!)
und nothwendig ist, eine enge Allianz zwischen England, Oestreich und Preußen
gebildet, um dem Einfluß Rußlands entgegenzutreten, so wären wir schon damals
weiter gekommen.




Wochenbericht.
Mtnsik.

— Der längst erwartete französische Tenor Roger trat am Dienstage
(3. Aug.) das erste Mal als Georg Brown in der weißen Dame auf. Es ist nicht
möglich, nach dieser ersten Vorstellung ein bestimmtes Urtheil zu geben und später erst
werden wir ausführlicher berichten. Der Eindruck, der im allgemeinen im Publicum
geblieben, ist ein sehr günstiger zu nennen, obwol nicht geleugnet werden darf, daß die
Erwartungen nicht in jeder Hinsicht befriedigt wurden, oder vielmehr, daß die Vorstel¬
lungen, die man sich über sein künstlerisches Wesen gemacht hatte, andrer Art waren,
als sie von ihm selbst realisirt wurden. Rogers Stimme ist immer noch klangvoll, aber
nicht mehr frisch; die tiefen Töne und die Bruststimme erklingen kraftvoll und ohne
heiseren Athemzug, deshalb machten besonders getragene Cantilenen einen wohlthuenden
Eindruck. In nicht immer angenehmem Gegensatze steht das Falset, das schwach und
heiser erscheint und am meisten dann ungünstig wirkt, wenn er getragene, langsamere
Melodiephrasen aus der Bruststimme in die Kopftöne überführt. Ein Zeugniß seiner
Meisterschaft aber legt er dann ab, wenn er in schnellflicgender Koloratur und in her¬
abgehender Tonleiterfigur mit Hellem Tone die Register verbindet. Er zeigt dann die
höchste Eleganz und sang oft Verzierungen, die wegen ihrer Geläufigkeit und ihres guten
Geschmacks imponirten. Die musikalische Ausführung erschien oft befremdend. Man
erwartete von dem Franzosen ein lebhafteres Acccntuiren, schnellere Tempi; aber diese
Eigenschaften zeigte er nur an einzelnen Stellen, sonst herrschte ein gewisses bequemes
Tragen vor und eine Willkürlichkeit in der Taktbeweguug, die das Ensemble oft in un¬
angenehme Schwankungen versetzte. Viele Tempi faßte Roger gegen die bei uns gewohnte
Weise aus; vielleicht gab er die getreue französische Auffassung, die Pariser Tradition.
Es läßt sich dagegen nicht streiten, aber das wagen wir auszusprechen, daß Tichatschccks
Georg Brown uns lustiger, .unbesorgter und jugendlicher erschienen ist, daß er eher
aussah wie ein thörichter junger Mann, der sich wol eines Weibes wegen zu einer Un¬
vorsichtigkeit hinreißen lassen konnte. Die fremde Sprache hat gewiß in einzelnen Fällen
zu den oft bemerkbaren Schwerfälligkeiten mit beigetragen und das so häufige Ziehen
und Dehnen wirkte eben darum auffälliger. Als Virtuos in Gesang und Darstellung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0282" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96457"/>
          <p xml:id="ID_976" prev="#ID_975"> wäre, &#x2014; und daß er erst auf Dänemarks Seite trat, als er sah, daß Preußen in<lb/>
Deutschland ganz allein stand, und daß die andre deutsche Macht, Oestreich, in<lb/>
dieser deutschen Sache entschieden sür Dänemark Partei nahm, aus Besorgnis),<lb/>
daß das vorgeschlagene Arrangement den Einfluß Preußens in Norddeutschland<lb/>
vermehren würde. Hätte sich damals, wie es noch heute möglich, wünschenswert!)<lb/>
und nothwendig ist, eine enge Allianz zwischen England, Oestreich und Preußen<lb/>
gebildet, um dem Einfluß Rußlands entgegenzutreten, so wären wir schon damals<lb/>
weiter gekommen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Wochenbericht.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Mtnsik. </head>
            <p xml:id="ID_977" next="#ID_978"> &#x2014; Der längst erwartete französische Tenor Roger trat am Dienstage<lb/>
(3. Aug.) das erste Mal als Georg Brown in der weißen Dame auf. Es ist nicht<lb/>
möglich, nach dieser ersten Vorstellung ein bestimmtes Urtheil zu geben und später erst<lb/>
werden wir ausführlicher berichten. Der Eindruck, der im allgemeinen im Publicum<lb/>
geblieben, ist ein sehr günstiger zu nennen, obwol nicht geleugnet werden darf, daß die<lb/>
Erwartungen nicht in jeder Hinsicht befriedigt wurden, oder vielmehr, daß die Vorstel¬<lb/>
lungen, die man sich über sein künstlerisches Wesen gemacht hatte, andrer Art waren,<lb/>
als sie von ihm selbst realisirt wurden. Rogers Stimme ist immer noch klangvoll, aber<lb/>
nicht mehr frisch; die tiefen Töne und die Bruststimme erklingen kraftvoll und ohne<lb/>
heiseren Athemzug, deshalb machten besonders getragene Cantilenen einen wohlthuenden<lb/>
Eindruck. In nicht immer angenehmem Gegensatze steht das Falset, das schwach und<lb/>
heiser erscheint und am meisten dann ungünstig wirkt, wenn er getragene, langsamere<lb/>
Melodiephrasen aus der Bruststimme in die Kopftöne überführt. Ein Zeugniß seiner<lb/>
Meisterschaft aber legt er dann ab, wenn er in schnellflicgender Koloratur und in her¬<lb/>
abgehender Tonleiterfigur mit Hellem Tone die Register verbindet. Er zeigt dann die<lb/>
höchste Eleganz und sang oft Verzierungen, die wegen ihrer Geläufigkeit und ihres guten<lb/>
Geschmacks imponirten. Die musikalische Ausführung erschien oft befremdend. Man<lb/>
erwartete von dem Franzosen ein lebhafteres Acccntuiren, schnellere Tempi; aber diese<lb/>
Eigenschaften zeigte er nur an einzelnen Stellen, sonst herrschte ein gewisses bequemes<lb/>
Tragen vor und eine Willkürlichkeit in der Taktbeweguug, die das Ensemble oft in un¬<lb/>
angenehme Schwankungen versetzte. Viele Tempi faßte Roger gegen die bei uns gewohnte<lb/>
Weise aus; vielleicht gab er die getreue französische Auffassung, die Pariser Tradition.<lb/>
Es läßt sich dagegen nicht streiten, aber das wagen wir auszusprechen, daß Tichatschccks<lb/>
Georg Brown uns lustiger, .unbesorgter und jugendlicher erschienen ist, daß er eher<lb/>
aussah wie ein thörichter junger Mann, der sich wol eines Weibes wegen zu einer Un¬<lb/>
vorsichtigkeit hinreißen lassen konnte. Die fremde Sprache hat gewiß in einzelnen Fällen<lb/>
zu den oft bemerkbaren Schwerfälligkeiten mit beigetragen und das so häufige Ziehen<lb/>
und Dehnen wirkte eben darum auffälliger.  Als Virtuos in Gesang und Darstellung</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0282] wäre, — und daß er erst auf Dänemarks Seite trat, als er sah, daß Preußen in Deutschland ganz allein stand, und daß die andre deutsche Macht, Oestreich, in dieser deutschen Sache entschieden sür Dänemark Partei nahm, aus Besorgnis), daß das vorgeschlagene Arrangement den Einfluß Preußens in Norddeutschland vermehren würde. Hätte sich damals, wie es noch heute möglich, wünschenswert!) und nothwendig ist, eine enge Allianz zwischen England, Oestreich und Preußen gebildet, um dem Einfluß Rußlands entgegenzutreten, so wären wir schon damals weiter gekommen. Wochenbericht. Mtnsik. — Der längst erwartete französische Tenor Roger trat am Dienstage (3. Aug.) das erste Mal als Georg Brown in der weißen Dame auf. Es ist nicht möglich, nach dieser ersten Vorstellung ein bestimmtes Urtheil zu geben und später erst werden wir ausführlicher berichten. Der Eindruck, der im allgemeinen im Publicum geblieben, ist ein sehr günstiger zu nennen, obwol nicht geleugnet werden darf, daß die Erwartungen nicht in jeder Hinsicht befriedigt wurden, oder vielmehr, daß die Vorstel¬ lungen, die man sich über sein künstlerisches Wesen gemacht hatte, andrer Art waren, als sie von ihm selbst realisirt wurden. Rogers Stimme ist immer noch klangvoll, aber nicht mehr frisch; die tiefen Töne und die Bruststimme erklingen kraftvoll und ohne heiseren Athemzug, deshalb machten besonders getragene Cantilenen einen wohlthuenden Eindruck. In nicht immer angenehmem Gegensatze steht das Falset, das schwach und heiser erscheint und am meisten dann ungünstig wirkt, wenn er getragene, langsamere Melodiephrasen aus der Bruststimme in die Kopftöne überführt. Ein Zeugniß seiner Meisterschaft aber legt er dann ab, wenn er in schnellflicgender Koloratur und in her¬ abgehender Tonleiterfigur mit Hellem Tone die Register verbindet. Er zeigt dann die höchste Eleganz und sang oft Verzierungen, die wegen ihrer Geläufigkeit und ihres guten Geschmacks imponirten. Die musikalische Ausführung erschien oft befremdend. Man erwartete von dem Franzosen ein lebhafteres Acccntuiren, schnellere Tempi; aber diese Eigenschaften zeigte er nur an einzelnen Stellen, sonst herrschte ein gewisses bequemes Tragen vor und eine Willkürlichkeit in der Taktbeweguug, die das Ensemble oft in un¬ angenehme Schwankungen versetzte. Viele Tempi faßte Roger gegen die bei uns gewohnte Weise aus; vielleicht gab er die getreue französische Auffassung, die Pariser Tradition. Es läßt sich dagegen nicht streiten, aber das wagen wir auszusprechen, daß Tichatschccks Georg Brown uns lustiger, .unbesorgter und jugendlicher erschienen ist, daß er eher aussah wie ein thörichter junger Mann, der sich wol eines Weibes wegen zu einer Un¬ vorsichtigkeit hinreißen lassen konnte. Die fremde Sprache hat gewiß in einzelnen Fällen zu den oft bemerkbaren Schwerfälligkeiten mit beigetragen und das so häufige Ziehen und Dehnen wirkte eben darum auffälliger. Als Virtuos in Gesang und Darstellung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/282
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/282>, abgerufen am 07.01.2025.