Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwerer würde es freilich sein, zu bestimmen, nach welcher Richtung hin
gegen Rußland die orientalische Frage entschieden werden sollte. Denn so schlimm
es ist, leugnen laßt sich nicht, daß die Herrschaft Rußlands die natürliche Folge
des Zerfalls der Türkei sein würde. Ein unabhängiges, föderatives Staatensystem
würde sich zwar in jenen Gegenden herstellen lassen, sobald man nicht, wie bei
dem unglücklichen Experiment in Griechenland, einen bureaukratischen Staat her¬
stellen wollte. Einem solchen würden Slaven und Griechen vielleicht die alte
Herrschaft der Paschas vorziehn.




Pariser Brief.

Wir wollen die Besprechung der Sculptur der KIs und Mich <Zs inardrs
im Salon, wie der Mös as marin-s vom Vaudeville, für einen nächsten Brief
aufsparen und uns heute ein wenig mit der orientalischen Angelegenheit und
ihren Beziehungen zu Frankreich beschäftigen. Daß wir nicht an den Krieg
glauben, und vorläufig noch weniger an die Theilung der Türkei, trotz des Te¬
stamentes von Peter dem Großen, das haben wir schon in unsern frühern Brie¬
fen auseinandergesetzt und' der kriegerisch diplomatische Apparat Englands und
Frankreichs, die ungewöhnliche Baisse unserer Börse haben uus auch nicht in
unsern Friedcnsansichten erschüttert.

Wir glauben, Frankreich wünscht nichts sehnlicher, als sich mit Rußland wie¬
der gut zu stellen und daß es trotz seiner Allianz mit England und trotz seiner
Rüstungen doch alles thun werde, um dem Zaren seine freundschaftlichen Ge¬
fühle zu beweisen. Napoleon kann in diesem Augenblicke nicht den Krieg wollen.
Er hat alle seine nächsten Zukunftspläne auf die Festigung im Innern abgesehen,
dies beweist jeder Act seiner Regierung -- seine Interessen siud vorläufig noch
identischer mit jenen der Börse als die von Louis Philipp es gewesen. Er
braucht den Frieden, um seine srischgeworbenen Anhänger des Eigennutzes nicht
zu verlieren. Er braucht den Frieden, um die kaum flott gewordene Industrie
nicht wieder gegen sich in Harnisch zu bringen. Worauf es Frankreich ankom¬
me" muß, das ist, als Kaiserreich durch eiuen diplomatischen Act in den Staaten-
congreß einzutreten, das ist, den Coutinentalmächten zu beweisen, daß wenn sie sich
noch so sehr zusammenthun, noch so sehr gegen das Kaiserreich zu barrikadiren und zu
alliiren suchen, sie den neuen Kaiser nicht blos durch unwillige Erklärungen an¬
zuerkennen, sondern daß sie bei jedem wichtigen Acte mit ihm zu rechnen haben.
Dazu dient aber die englische Allianz vortrefflich -- denn durch seine friedlichen
Vergleiche ist Frankreichs Haltung eine Achtung gebietende geworden und beim
Kriege ist sie eine nicht minder zu berücksichtigende.


Schwerer würde es freilich sein, zu bestimmen, nach welcher Richtung hin
gegen Rußland die orientalische Frage entschieden werden sollte. Denn so schlimm
es ist, leugnen laßt sich nicht, daß die Herrschaft Rußlands die natürliche Folge
des Zerfalls der Türkei sein würde. Ein unabhängiges, föderatives Staatensystem
würde sich zwar in jenen Gegenden herstellen lassen, sobald man nicht, wie bei
dem unglücklichen Experiment in Griechenland, einen bureaukratischen Staat her¬
stellen wollte. Einem solchen würden Slaven und Griechen vielleicht die alte
Herrschaft der Paschas vorziehn.




Pariser Brief.

Wir wollen die Besprechung der Sculptur der KIs und Mich <Zs inardrs
im Salon, wie der Mös as marin-s vom Vaudeville, für einen nächsten Brief
aufsparen und uns heute ein wenig mit der orientalischen Angelegenheit und
ihren Beziehungen zu Frankreich beschäftigen. Daß wir nicht an den Krieg
glauben, und vorläufig noch weniger an die Theilung der Türkei, trotz des Te¬
stamentes von Peter dem Großen, das haben wir schon in unsern frühern Brie¬
fen auseinandergesetzt und' der kriegerisch diplomatische Apparat Englands und
Frankreichs, die ungewöhnliche Baisse unserer Börse haben uus auch nicht in
unsern Friedcnsansichten erschüttert.

Wir glauben, Frankreich wünscht nichts sehnlicher, als sich mit Rußland wie¬
der gut zu stellen und daß es trotz seiner Allianz mit England und trotz seiner
Rüstungen doch alles thun werde, um dem Zaren seine freundschaftlichen Ge¬
fühle zu beweisen. Napoleon kann in diesem Augenblicke nicht den Krieg wollen.
Er hat alle seine nächsten Zukunftspläne auf die Festigung im Innern abgesehen,
dies beweist jeder Act seiner Regierung — seine Interessen siud vorläufig noch
identischer mit jenen der Börse als die von Louis Philipp es gewesen. Er
braucht den Frieden, um seine srischgeworbenen Anhänger des Eigennutzes nicht
zu verlieren. Er braucht den Frieden, um die kaum flott gewordene Industrie
nicht wieder gegen sich in Harnisch zu bringen. Worauf es Frankreich ankom¬
me» muß, das ist, als Kaiserreich durch eiuen diplomatischen Act in den Staaten-
congreß einzutreten, das ist, den Coutinentalmächten zu beweisen, daß wenn sie sich
noch so sehr zusammenthun, noch so sehr gegen das Kaiserreich zu barrikadiren und zu
alliiren suchen, sie den neuen Kaiser nicht blos durch unwillige Erklärungen an¬
zuerkennen, sondern daß sie bei jedem wichtigen Acte mit ihm zu rechnen haben.
Dazu dient aber die englische Allianz vortrefflich — denn durch seine friedlichen
Vergleiche ist Frankreichs Haltung eine Achtung gebietende geworden und beim
Kriege ist sie eine nicht minder zu berücksichtigende.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0023" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96198"/>
          <p xml:id="ID_50"> Schwerer würde es freilich sein, zu bestimmen, nach welcher Richtung hin<lb/>
gegen Rußland die orientalische Frage entschieden werden sollte. Denn so schlimm<lb/>
es ist, leugnen laßt sich nicht, daß die Herrschaft Rußlands die natürliche Folge<lb/>
des Zerfalls der Türkei sein würde. Ein unabhängiges, föderatives Staatensystem<lb/>
würde sich zwar in jenen Gegenden herstellen lassen, sobald man nicht, wie bei<lb/>
dem unglücklichen Experiment in Griechenland, einen bureaukratischen Staat her¬<lb/>
stellen wollte. Einem solchen würden Slaven und Griechen vielleicht die alte<lb/>
Herrschaft der Paschas vorziehn.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Pariser Brief.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_51"> Wir wollen die Besprechung der Sculptur der KIs und Mich &lt;Zs inardrs<lb/>
im Salon, wie der Mös as marin-s vom Vaudeville, für einen nächsten Brief<lb/>
aufsparen und uns heute ein wenig mit der orientalischen Angelegenheit und<lb/>
ihren Beziehungen zu Frankreich beschäftigen. Daß wir nicht an den Krieg<lb/>
glauben, und vorläufig noch weniger an die Theilung der Türkei, trotz des Te¬<lb/>
stamentes von Peter dem Großen, das haben wir schon in unsern frühern Brie¬<lb/>
fen auseinandergesetzt und' der kriegerisch diplomatische Apparat Englands und<lb/>
Frankreichs, die ungewöhnliche Baisse unserer Börse haben uus auch nicht in<lb/>
unsern Friedcnsansichten erschüttert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_52"> Wir glauben, Frankreich wünscht nichts sehnlicher, als sich mit Rußland wie¬<lb/>
der gut zu stellen und daß es trotz seiner Allianz mit England und trotz seiner<lb/>
Rüstungen doch alles thun werde, um dem Zaren seine freundschaftlichen Ge¬<lb/>
fühle zu beweisen. Napoleon kann in diesem Augenblicke nicht den Krieg wollen.<lb/>
Er hat alle seine nächsten Zukunftspläne auf die Festigung im Innern abgesehen,<lb/>
dies beweist jeder Act seiner Regierung &#x2014; seine Interessen siud vorläufig noch<lb/>
identischer mit jenen der Börse als die von Louis Philipp es gewesen. Er<lb/>
braucht den Frieden, um seine srischgeworbenen Anhänger des Eigennutzes nicht<lb/>
zu verlieren. Er braucht den Frieden, um die kaum flott gewordene Industrie<lb/>
nicht wieder gegen sich in Harnisch zu bringen. Worauf es Frankreich ankom¬<lb/>
me» muß, das ist, als Kaiserreich durch eiuen diplomatischen Act in den Staaten-<lb/>
congreß einzutreten, das ist, den Coutinentalmächten zu beweisen, daß wenn sie sich<lb/>
noch so sehr zusammenthun, noch so sehr gegen das Kaiserreich zu barrikadiren und zu<lb/>
alliiren suchen, sie den neuen Kaiser nicht blos durch unwillige Erklärungen an¬<lb/>
zuerkennen, sondern daß sie bei jedem wichtigen Acte mit ihm zu rechnen haben.<lb/>
Dazu dient aber die englische Allianz vortrefflich &#x2014; denn durch seine friedlichen<lb/>
Vergleiche ist Frankreichs Haltung eine Achtung gebietende geworden und beim<lb/>
Kriege ist sie eine nicht minder zu berücksichtigende.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0023] Schwerer würde es freilich sein, zu bestimmen, nach welcher Richtung hin gegen Rußland die orientalische Frage entschieden werden sollte. Denn so schlimm es ist, leugnen laßt sich nicht, daß die Herrschaft Rußlands die natürliche Folge des Zerfalls der Türkei sein würde. Ein unabhängiges, föderatives Staatensystem würde sich zwar in jenen Gegenden herstellen lassen, sobald man nicht, wie bei dem unglücklichen Experiment in Griechenland, einen bureaukratischen Staat her¬ stellen wollte. Einem solchen würden Slaven und Griechen vielleicht die alte Herrschaft der Paschas vorziehn. Pariser Brief. Wir wollen die Besprechung der Sculptur der KIs und Mich <Zs inardrs im Salon, wie der Mös as marin-s vom Vaudeville, für einen nächsten Brief aufsparen und uns heute ein wenig mit der orientalischen Angelegenheit und ihren Beziehungen zu Frankreich beschäftigen. Daß wir nicht an den Krieg glauben, und vorläufig noch weniger an die Theilung der Türkei, trotz des Te¬ stamentes von Peter dem Großen, das haben wir schon in unsern frühern Brie¬ fen auseinandergesetzt und' der kriegerisch diplomatische Apparat Englands und Frankreichs, die ungewöhnliche Baisse unserer Börse haben uus auch nicht in unsern Friedcnsansichten erschüttert. Wir glauben, Frankreich wünscht nichts sehnlicher, als sich mit Rußland wie¬ der gut zu stellen und daß es trotz seiner Allianz mit England und trotz seiner Rüstungen doch alles thun werde, um dem Zaren seine freundschaftlichen Ge¬ fühle zu beweisen. Napoleon kann in diesem Augenblicke nicht den Krieg wollen. Er hat alle seine nächsten Zukunftspläne auf die Festigung im Innern abgesehen, dies beweist jeder Act seiner Regierung — seine Interessen siud vorläufig noch identischer mit jenen der Börse als die von Louis Philipp es gewesen. Er braucht den Frieden, um seine srischgeworbenen Anhänger des Eigennutzes nicht zu verlieren. Er braucht den Frieden, um die kaum flott gewordene Industrie nicht wieder gegen sich in Harnisch zu bringen. Worauf es Frankreich ankom¬ me» muß, das ist, als Kaiserreich durch eiuen diplomatischen Act in den Staaten- congreß einzutreten, das ist, den Coutinentalmächten zu beweisen, daß wenn sie sich noch so sehr zusammenthun, noch so sehr gegen das Kaiserreich zu barrikadiren und zu alliiren suchen, sie den neuen Kaiser nicht blos durch unwillige Erklärungen an¬ zuerkennen, sondern daß sie bei jedem wichtigen Acte mit ihm zu rechnen haben. Dazu dient aber die englische Allianz vortrefflich — denn durch seine friedlichen Vergleiche ist Frankreichs Haltung eine Achtung gebietende geworden und beim Kriege ist sie eine nicht minder zu berücksichtigende.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/23
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/23>, abgerufen am 07.01.2025.