Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.es deutlich ausgesprochen, daß er sich in einer bedenklichen Stellung befinde. Die Die Zustände im Innern nehme" "achgrade eine Physiognomie an, welche es deutlich ausgesprochen, daß er sich in einer bedenklichen Stellung befinde. Die Die Zustände im Innern nehme» »achgrade eine Physiognomie an, welche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96367"/> <p xml:id="ID_630" prev="#ID_629"> es deutlich ausgesprochen, daß er sich in einer bedenklichen Stellung befinde. Die<lb/> Franzosen werden sich, meint er, die gegenwärtigen Zustände uicht lange gefallen<lb/> lassen ohne Beschäftigung nach außen, und der Krieg könne nicht versucht werde»,<lb/> ohne daß sich Napoleon ans die Rothen und die Socialisten stütze. Diese aber<lb/> würden, so fürchtet der französische Kaiser, vielleicht gegen ihn die Waffen kehren,<lb/> die er ihnen gegen den Feind in die Hände geben müßte. Diese Befürchtungen<lb/> waren es, welche den Kaiser die Seitenhiebe der beiden russischen Manifeste ge¬<lb/> duldiger hinnehmen ließen, als von ihm zu erwarten gewesen. Die allerdings<lb/> energische Antwort von Dronin de Lhuys kann neben der thatsächlich energischen<lb/> Politik gar nicht in Betrachtung kommen. Der Kaiser schwankt, er weiß, daß<lb/> er im Innern noch zuviel zu beruhigen, zuviel Arbeite» zu beginne» habe, als<lb/> daß er ohne große Gefahr in einen Krieg sich verwickeln könne. Daß ans Eng¬<lb/> land nnr im spätesten Falle zu rechnen sei, hat sich nun auch herausgestellt und<lb/> es fragt sich daher, ob Rußland dieses wahrnehmend die Occupation der beiden<lb/> Fürstenthümer selbst nach Annahme der für die Pforte gemachten Vorschläge<lb/> aufzugeben sich verstehen werde. Hierin liegt wie gesagt die Aussicht auf unbe¬<lb/> stimmte Verlängerung der orientalischen Differenzen. Auf der andern Seite ist<lb/> es klar, daß Louis Napoleon nicht der Mann sei, eine Kränkung lauge ungerächt<lb/> zu lassen und trotz aller Umstände, die gegen eine feindselige Initiative von Seite<lb/> Frankreichs sprechen, sehen wir uns doch selbst »ach der vorläufigen Beilegung<lb/> der jetzigen Schwierigkeiten wieder ans das Terrain der Politik und des Unvor¬<lb/> hergesehenen geschleudert.</p><lb/> <p xml:id="ID_631" next="#ID_632"> Die Zustände im Innern nehme» »achgrade eine Physiognomie an, welche<lb/> der Regierung um so bedenklicher erscheine» muß, als sie schwer zu erklären und<lb/> zu erörtern sind. Die Versuche gegen das Leben des Staatsoberhaupts mehren<lb/> sich i» raschem Aufeinanderfolgen und nach allem was bekannt geworden, ist sicher,<lb/> daß eine gewisse Verbindung unter den einzelnen Attentaten wirklich bestehe. Die<lb/> geheimen Gesellschaften sangen also wieder ihre untergrabende Arbeit an und es<lb/> läßt sich auf die Entschlossenheit dieser Vereine schließen, wenn man bedenkt, daß<lb/> trotz der schrankenlosen Gewalt, welche die Regienmg gege» politische Verbrecher<lb/> und nameiitlich gege» die Mitglieder geheimer Gesellschaften sich vor allem vin-<lb/> dicirte, sich doch noch zahlreiche Adepten dieser in Frankreich traditionellen Par-<lb/> teipolitik finde». Das ist aber el» sehr wichtiges Symptom. Man mag wie<lb/> immer über den Mord als politische Waffe denken, man mag noch so empört<lb/> gegen de» Nege»te»mort fühlen, man mag als Politiker noch so sehr gegen die<lb/> Verblendung durch solche Mittel ein Land retten zu wollen in die Schranken<lb/> der Moralität treten, die Politiker würde» es erklärlich, we»» auch verdammlich<lb/> gesunden haben, wenn in der ersten Zeit der Entrüstung über eine widergesetzliche<lb/> That sich einzelne zum Amte des Rächers der Gerechtigkeit und der Verfassung<lb/> berufen glaubten, wir sagen diese Leidenschaft würde man haben erklärlich</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0192]
es deutlich ausgesprochen, daß er sich in einer bedenklichen Stellung befinde. Die
Franzosen werden sich, meint er, die gegenwärtigen Zustände uicht lange gefallen
lassen ohne Beschäftigung nach außen, und der Krieg könne nicht versucht werde»,
ohne daß sich Napoleon ans die Rothen und die Socialisten stütze. Diese aber
würden, so fürchtet der französische Kaiser, vielleicht gegen ihn die Waffen kehren,
die er ihnen gegen den Feind in die Hände geben müßte. Diese Befürchtungen
waren es, welche den Kaiser die Seitenhiebe der beiden russischen Manifeste ge¬
duldiger hinnehmen ließen, als von ihm zu erwarten gewesen. Die allerdings
energische Antwort von Dronin de Lhuys kann neben der thatsächlich energischen
Politik gar nicht in Betrachtung kommen. Der Kaiser schwankt, er weiß, daß
er im Innern noch zuviel zu beruhigen, zuviel Arbeite» zu beginne» habe, als
daß er ohne große Gefahr in einen Krieg sich verwickeln könne. Daß ans Eng¬
land nnr im spätesten Falle zu rechnen sei, hat sich nun auch herausgestellt und
es fragt sich daher, ob Rußland dieses wahrnehmend die Occupation der beiden
Fürstenthümer selbst nach Annahme der für die Pforte gemachten Vorschläge
aufzugeben sich verstehen werde. Hierin liegt wie gesagt die Aussicht auf unbe¬
stimmte Verlängerung der orientalischen Differenzen. Auf der andern Seite ist
es klar, daß Louis Napoleon nicht der Mann sei, eine Kränkung lauge ungerächt
zu lassen und trotz aller Umstände, die gegen eine feindselige Initiative von Seite
Frankreichs sprechen, sehen wir uns doch selbst »ach der vorläufigen Beilegung
der jetzigen Schwierigkeiten wieder ans das Terrain der Politik und des Unvor¬
hergesehenen geschleudert.
Die Zustände im Innern nehme» »achgrade eine Physiognomie an, welche
der Regierung um so bedenklicher erscheine» muß, als sie schwer zu erklären und
zu erörtern sind. Die Versuche gegen das Leben des Staatsoberhaupts mehren
sich i» raschem Aufeinanderfolgen und nach allem was bekannt geworden, ist sicher,
daß eine gewisse Verbindung unter den einzelnen Attentaten wirklich bestehe. Die
geheimen Gesellschaften sangen also wieder ihre untergrabende Arbeit an und es
läßt sich auf die Entschlossenheit dieser Vereine schließen, wenn man bedenkt, daß
trotz der schrankenlosen Gewalt, welche die Regienmg gege» politische Verbrecher
und nameiitlich gege» die Mitglieder geheimer Gesellschaften sich vor allem vin-
dicirte, sich doch noch zahlreiche Adepten dieser in Frankreich traditionellen Par-
teipolitik finde». Das ist aber el» sehr wichtiges Symptom. Man mag wie
immer über den Mord als politische Waffe denken, man mag noch so empört
gegen de» Nege»te»mort fühlen, man mag als Politiker noch so sehr gegen die
Verblendung durch solche Mittel ein Land retten zu wollen in die Schranken
der Moralität treten, die Politiker würde» es erklärlich, we»» auch verdammlich
gesunden haben, wenn in der ersten Zeit der Entrüstung über eine widergesetzliche
That sich einzelne zum Amte des Rächers der Gerechtigkeit und der Verfassung
berufen glaubten, wir sagen diese Leidenschaft würde man haben erklärlich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |