Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Gemälden zusammengefügt, von denen jedes einen gewaltigen Eindruck auf unsre
Phantasie macht, und er hat diese Bilder durch die angeborne Harmonie seines
Geistes und dnrch die im höchsten Sinn des Worts künstlerische Stimmung und
Färbung zu einem Ganzen abgerundet. Mehr als dieses materielle Verdienst soll
man in dieser Gattung der Poesie nicht suchen, wenn man nur noch das zweite
in Anschlag bringt, was bei Walter Scott stets hoch angerechnet werden muß,
daß er nämlich diese glänzenden sinnlichen Mittel zu einem nationalen Zweck
benutzt, zum Festhalten einer großen Vergangenheit. Bedeutende Gedanken sind
nicht darin, tiefe psychische Probleme werden nicht in Frage gezogen.

Wenn wir wiederholt daraus hingewiesen haben, diese Gattung der Poesie
anzubauen, so geschieht es vorzugsweise darum, weil wir zum Fortschritt unsrer
Poesie eine Reinhaltung der Gattungen als ein unerläßliches Mittel betrachten.
In vielen unsrer Dichter ist offenbar ein descriptivcs Talent vorhanden, aber sie
wenden es am unrechten Orte an, und wissen ihm keine Gestalt zu geben. Es
kommt wol vor, daß sie eine landschaftliche Schilderung in Monologen anbringen,
wo sie allerdings am wenigsten hingehört, oder daß sie auch ein lyrisches Gedicht
damit ausfüllen und in der Wucht des Materials die Empfindung, die doch in
der Lyrik allem berechtigt ist, vollständig ersticken. Im romantischen Epos würden
sie ihrem Talent und ihrer Neigung einen hinlänglichen Spielraum geben können,
wenn es ihnen gelingt, für ihre Farben und Stimmungen einen angemessenen
Nahmen, eine deutliche, leicht übersichtliche interessante Handlung und einen historischen
Vorwurf zu finden, der kräftige sinnliche Farben und kühne Strichcuud Linien erträgt.

In deu beideu Dichtungen, die wir in der Ueberschrift angeführt haben, ist das
nicht ganz gelungen. Das erste der beiden Gedichte spielt in unsern eigenen
revolutionären' Verhältnissen, und beschäftigt sich daher -mit sehr complicirten
Voraussetzungen und psychologischen Problemen; für solche wäre die Form des
Romans geeigneter. Es gelingt dem Dichter nicht, alle Reminiscenzen zu ver¬
meide"; so ist z. R. die an sich gar uicht schlechte Schilderung des polnischen
Demagogen p. 71, eine sehr unmittelbare Reminiscenz aus "Lara"; der Stil ist
häufig incorrect, die Handlung ist uicht klar und durchsichtig gruppirt, sie ist
bisweilen sogar 'gradezu unverständlich. Die Personen und Ereignisse haben
keine deutlich ausgesprochene Physiognomie, und es wird überhaupt mehr reflectirt,
als gehandelt. Trotz dieser Fehler zeigt sich in dem Gedicht ein schönes,
descriptives Talent, und läßt für die Zukunft günstiges erwarten. -- Das zweite
Gedicht ist auf einem viel tieferen Standpunkt der Bildung geschrieben, und auch
die Kraft der Schilderung ist geringer, dagegen zeigt die Dichterin einen lebhaften
Jnstinct für das Wesentliche; die Hauptzüge der Handlung treten deutlich hervor,
und es kostet uus keine Anstrengung, ihr zu folgen. Das ist aber bei einer
Dichtungsart, die der Phantasie freien Spielraum verstatten soll, unumgänglich
nöthig, wen" sie uicht in leere Traumbilder verschwinden soll.




Gemälden zusammengefügt, von denen jedes einen gewaltigen Eindruck auf unsre
Phantasie macht, und er hat diese Bilder durch die angeborne Harmonie seines
Geistes und dnrch die im höchsten Sinn des Worts künstlerische Stimmung und
Färbung zu einem Ganzen abgerundet. Mehr als dieses materielle Verdienst soll
man in dieser Gattung der Poesie nicht suchen, wenn man nur noch das zweite
in Anschlag bringt, was bei Walter Scott stets hoch angerechnet werden muß,
daß er nämlich diese glänzenden sinnlichen Mittel zu einem nationalen Zweck
benutzt, zum Festhalten einer großen Vergangenheit. Bedeutende Gedanken sind
nicht darin, tiefe psychische Probleme werden nicht in Frage gezogen.

Wenn wir wiederholt daraus hingewiesen haben, diese Gattung der Poesie
anzubauen, so geschieht es vorzugsweise darum, weil wir zum Fortschritt unsrer
Poesie eine Reinhaltung der Gattungen als ein unerläßliches Mittel betrachten.
In vielen unsrer Dichter ist offenbar ein descriptivcs Talent vorhanden, aber sie
wenden es am unrechten Orte an, und wissen ihm keine Gestalt zu geben. Es
kommt wol vor, daß sie eine landschaftliche Schilderung in Monologen anbringen,
wo sie allerdings am wenigsten hingehört, oder daß sie auch ein lyrisches Gedicht
damit ausfüllen und in der Wucht des Materials die Empfindung, die doch in
der Lyrik allem berechtigt ist, vollständig ersticken. Im romantischen Epos würden
sie ihrem Talent und ihrer Neigung einen hinlänglichen Spielraum geben können,
wenn es ihnen gelingt, für ihre Farben und Stimmungen einen angemessenen
Nahmen, eine deutliche, leicht übersichtliche interessante Handlung und einen historischen
Vorwurf zu finden, der kräftige sinnliche Farben und kühne Strichcuud Linien erträgt.

In deu beideu Dichtungen, die wir in der Ueberschrift angeführt haben, ist das
nicht ganz gelungen. Das erste der beiden Gedichte spielt in unsern eigenen
revolutionären' Verhältnissen, und beschäftigt sich daher -mit sehr complicirten
Voraussetzungen und psychologischen Problemen; für solche wäre die Form des
Romans geeigneter. Es gelingt dem Dichter nicht, alle Reminiscenzen zu ver¬
meide»; so ist z. R. die an sich gar uicht schlechte Schilderung des polnischen
Demagogen p. 71, eine sehr unmittelbare Reminiscenz aus „Lara"; der Stil ist
häufig incorrect, die Handlung ist uicht klar und durchsichtig gruppirt, sie ist
bisweilen sogar 'gradezu unverständlich. Die Personen und Ereignisse haben
keine deutlich ausgesprochene Physiognomie, und es wird überhaupt mehr reflectirt,
als gehandelt. Trotz dieser Fehler zeigt sich in dem Gedicht ein schönes,
descriptives Talent, und läßt für die Zukunft günstiges erwarten. — Das zweite
Gedicht ist auf einem viel tieferen Standpunkt der Bildung geschrieben, und auch
die Kraft der Schilderung ist geringer, dagegen zeigt die Dichterin einen lebhaften
Jnstinct für das Wesentliche; die Hauptzüge der Handlung treten deutlich hervor,
und es kostet uus keine Anstrengung, ihr zu folgen. Das ist aber bei einer
Dichtungsart, die der Phantasie freien Spielraum verstatten soll, unumgänglich
nöthig, wen« sie uicht in leere Traumbilder verschwinden soll.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0144" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96319"/>
          <p xml:id="ID_461" prev="#ID_460"> Gemälden zusammengefügt, von denen jedes einen gewaltigen Eindruck auf unsre<lb/>
Phantasie macht, und er hat diese Bilder durch die angeborne Harmonie seines<lb/>
Geistes und dnrch die im höchsten Sinn des Worts künstlerische Stimmung und<lb/>
Färbung zu einem Ganzen abgerundet. Mehr als dieses materielle Verdienst soll<lb/>
man in dieser Gattung der Poesie nicht suchen, wenn man nur noch das zweite<lb/>
in Anschlag bringt, was bei Walter Scott stets hoch angerechnet werden muß,<lb/>
daß er nämlich diese glänzenden sinnlichen Mittel zu einem nationalen Zweck<lb/>
benutzt, zum Festhalten einer großen Vergangenheit. Bedeutende Gedanken sind<lb/>
nicht darin, tiefe psychische Probleme werden nicht in Frage gezogen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_462"> Wenn wir wiederholt daraus hingewiesen haben, diese Gattung der Poesie<lb/>
anzubauen, so geschieht es vorzugsweise darum, weil wir zum Fortschritt unsrer<lb/>
Poesie eine Reinhaltung der Gattungen als ein unerläßliches Mittel betrachten.<lb/>
In vielen unsrer Dichter ist offenbar ein descriptivcs Talent vorhanden, aber sie<lb/>
wenden es am unrechten Orte an, und wissen ihm keine Gestalt zu geben. Es<lb/>
kommt wol vor, daß sie eine landschaftliche Schilderung in Monologen anbringen,<lb/>
wo sie allerdings am wenigsten hingehört, oder daß sie auch ein lyrisches Gedicht<lb/>
damit ausfüllen und in der Wucht des Materials die Empfindung, die doch in<lb/>
der Lyrik allem berechtigt ist, vollständig ersticken. Im romantischen Epos würden<lb/>
sie ihrem Talent und ihrer Neigung einen hinlänglichen Spielraum geben können,<lb/>
wenn es ihnen gelingt, für ihre Farben und Stimmungen einen angemessenen<lb/>
Nahmen, eine deutliche, leicht übersichtliche interessante Handlung und einen historischen<lb/>
Vorwurf zu finden, der kräftige sinnliche Farben und kühne Strichcuud Linien erträgt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_463"> In deu beideu Dichtungen, die wir in der Ueberschrift angeführt haben, ist das<lb/>
nicht ganz gelungen. Das erste der beiden Gedichte spielt in unsern eigenen<lb/>
revolutionären' Verhältnissen, und beschäftigt sich daher -mit sehr complicirten<lb/>
Voraussetzungen und psychologischen Problemen; für solche wäre die Form des<lb/>
Romans geeigneter. Es gelingt dem Dichter nicht, alle Reminiscenzen zu ver¬<lb/>
meide»; so ist z. R. die an sich gar uicht schlechte Schilderung des polnischen<lb/>
Demagogen p. 71, eine sehr unmittelbare Reminiscenz aus &#x201E;Lara"; der Stil ist<lb/>
häufig incorrect, die Handlung ist uicht klar und durchsichtig gruppirt, sie ist<lb/>
bisweilen sogar 'gradezu unverständlich. Die Personen und Ereignisse haben<lb/>
keine deutlich ausgesprochene Physiognomie, und es wird überhaupt mehr reflectirt,<lb/>
als gehandelt. Trotz dieser Fehler zeigt sich in dem Gedicht ein schönes,<lb/>
descriptives Talent, und läßt für die Zukunft günstiges erwarten. &#x2014; Das zweite<lb/>
Gedicht ist auf einem viel tieferen Standpunkt der Bildung geschrieben, und auch<lb/>
die Kraft der Schilderung ist geringer, dagegen zeigt die Dichterin einen lebhaften<lb/>
Jnstinct für das Wesentliche; die Hauptzüge der Handlung treten deutlich hervor,<lb/>
und es kostet uus keine Anstrengung, ihr zu folgen. Das ist aber bei einer<lb/>
Dichtungsart, die der Phantasie freien Spielraum verstatten soll, unumgänglich<lb/>
nöthig, wen« sie uicht in leere Traumbilder verschwinden soll.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0144] Gemälden zusammengefügt, von denen jedes einen gewaltigen Eindruck auf unsre Phantasie macht, und er hat diese Bilder durch die angeborne Harmonie seines Geistes und dnrch die im höchsten Sinn des Worts künstlerische Stimmung und Färbung zu einem Ganzen abgerundet. Mehr als dieses materielle Verdienst soll man in dieser Gattung der Poesie nicht suchen, wenn man nur noch das zweite in Anschlag bringt, was bei Walter Scott stets hoch angerechnet werden muß, daß er nämlich diese glänzenden sinnlichen Mittel zu einem nationalen Zweck benutzt, zum Festhalten einer großen Vergangenheit. Bedeutende Gedanken sind nicht darin, tiefe psychische Probleme werden nicht in Frage gezogen. Wenn wir wiederholt daraus hingewiesen haben, diese Gattung der Poesie anzubauen, so geschieht es vorzugsweise darum, weil wir zum Fortschritt unsrer Poesie eine Reinhaltung der Gattungen als ein unerläßliches Mittel betrachten. In vielen unsrer Dichter ist offenbar ein descriptivcs Talent vorhanden, aber sie wenden es am unrechten Orte an, und wissen ihm keine Gestalt zu geben. Es kommt wol vor, daß sie eine landschaftliche Schilderung in Monologen anbringen, wo sie allerdings am wenigsten hingehört, oder daß sie auch ein lyrisches Gedicht damit ausfüllen und in der Wucht des Materials die Empfindung, die doch in der Lyrik allem berechtigt ist, vollständig ersticken. Im romantischen Epos würden sie ihrem Talent und ihrer Neigung einen hinlänglichen Spielraum geben können, wenn es ihnen gelingt, für ihre Farben und Stimmungen einen angemessenen Nahmen, eine deutliche, leicht übersichtliche interessante Handlung und einen historischen Vorwurf zu finden, der kräftige sinnliche Farben und kühne Strichcuud Linien erträgt. In deu beideu Dichtungen, die wir in der Ueberschrift angeführt haben, ist das nicht ganz gelungen. Das erste der beiden Gedichte spielt in unsern eigenen revolutionären' Verhältnissen, und beschäftigt sich daher -mit sehr complicirten Voraussetzungen und psychologischen Problemen; für solche wäre die Form des Romans geeigneter. Es gelingt dem Dichter nicht, alle Reminiscenzen zu ver¬ meide»; so ist z. R. die an sich gar uicht schlechte Schilderung des polnischen Demagogen p. 71, eine sehr unmittelbare Reminiscenz aus „Lara"; der Stil ist häufig incorrect, die Handlung ist uicht klar und durchsichtig gruppirt, sie ist bisweilen sogar 'gradezu unverständlich. Die Personen und Ereignisse haben keine deutlich ausgesprochene Physiognomie, und es wird überhaupt mehr reflectirt, als gehandelt. Trotz dieser Fehler zeigt sich in dem Gedicht ein schönes, descriptives Talent, und läßt für die Zukunft günstiges erwarten. — Das zweite Gedicht ist auf einem viel tieferen Standpunkt der Bildung geschrieben, und auch die Kraft der Schilderung ist geringer, dagegen zeigt die Dichterin einen lebhaften Jnstinct für das Wesentliche; die Hauptzüge der Handlung treten deutlich hervor, und es kostet uus keine Anstrengung, ihr zu folgen. Das ist aber bei einer Dichtungsart, die der Phantasie freien Spielraum verstatten soll, unumgänglich nöthig, wen« sie uicht in leere Traumbilder verschwinden soll.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/144
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/144>, abgerufen am 07.01.2025.