Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.Secrs folgen, der in der aufgelösten Kammer eine zahlreiche Mehrheit für sich Secrs folgen, der in der aufgelösten Kammer eine zahlreiche Mehrheit für sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0104" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96279"/> <p xml:id="ID_332" prev="#ID_331"> Secrs folgen, der in der aufgelösten Kammer eine zahlreiche Mehrheit für sich<lb/> hatte. Das Programm des Ministeriums van Hall ist indeß wenigstens in Be¬<lb/> treff der Verfassung beruhigend, deren unverbrüchliche Festhaltung es voranstellt,<lb/> was die aufsteigende Besorgniß vor darin beabsichtigten Veränderungen entfernt.<lb/> Dagegen ist dem parlamentarischen Princip der Handschuh darin hingeworfen,<lb/> mit dem Satze, daß das Ministerium deu persönlichen Einfluß des Königs ans<lb/> die Executive zur Geltung zu bringen für seine Aufgabe halte. Die „persönliche<lb/> Regierung" hat seit 1815 deu Niederlanden viel Schaden zugefügt, besonders zu<lb/> der übermäßigen Belastung ihres Staatscredites geführt und es war daher kein<lb/> geringer Vortheil der Verfassungsreformen von 18i8, daß sie die Macht der<lb/> Generalstaaten auf Kosten des persönlichen Regiments erhoben. Wir glauben,<lb/> daß der Rückschlag gegen das jetzt wieder auftauchende Uebergemicht des letztern<lb/> nicht ausbleiben wird, sobald die Nation von neuem seine unvermeidlichen Uebel<lb/> empfindet. Bei der diesmaligen Wahlschlacht haben die protestantische Auf¬<lb/> regung und die Antipathien, die das zu schroffe Auftreten und die zuweilen zu<lb/> rücksichtslosen Neuerungen Thorbeckes mehrfach erzeugt hatten, dem Hof und seinen<lb/> Verbündeten den Sieg gegeben. Die kirchliche Frage aber, der das Ministerium<lb/> van Hall seine Existenz verdankt, dürste bald auch seine größte Schwierigkeit werden;<lb/> weder die Verfassung, noch die unabweislichen Forderungen einer toleranten Politik,<lb/> die eine dreihnndertjähnge Tradition in den Niederlanden sanctionirt hat, gestatten<lb/> ihm den Erwartungen zu entsprechen, die es in den Massen erregt hat, die aber<lb/> von den gebildeten Classen nicht getheilt werden. In der Thronrede, mit welcher<lb/> Wilhelm U1. die vor kurzem zusammengetretenen Generalstaaten eröffnete, sind<lb/> Vorlagen verheißen, die die Negierung in Stand setzen sollen, das Interesse des<lb/> Staates gegen kirchliche Uebergriffe zu sichern, ohne das althergebrachte Princip<lb/> der Toleranz zu gefährden. Beide Kammern haben in ihren Antwortadressen<lb/> sich, wenn anch der Politik des Ministeriums günstig, so doch mit erkennbarer<lb/> Zurückhaltung hierüber ausgesprochen, so daß die in der gegenwärtigen Vertre¬<lb/> tung verstärkte Fraction Groen van Prinsterers bereits in der zweiten Kammer<lb/> gegen die Adresse protestirt hat. Diese äußerste Rechte wiegt mit der liberal¬<lb/> katholischen Partei die Majorität des Ministeriums auf und sobald die letztere<lb/> sich erst in etwas von ihrer Niederlage aufgerichtet hat — bei der Adreßdebatte<lb/> trat sie noch sehr bescheiden auf — dürfte das Ministerium van Hall die Schwie¬<lb/> rigkeiten seiner Position empfinden. Die Sitzung des Sommers wird, allem<lb/> Anschein nach, nur von kurzer Dauer sein.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0104]
Secrs folgen, der in der aufgelösten Kammer eine zahlreiche Mehrheit für sich
hatte. Das Programm des Ministeriums van Hall ist indeß wenigstens in Be¬
treff der Verfassung beruhigend, deren unverbrüchliche Festhaltung es voranstellt,
was die aufsteigende Besorgniß vor darin beabsichtigten Veränderungen entfernt.
Dagegen ist dem parlamentarischen Princip der Handschuh darin hingeworfen,
mit dem Satze, daß das Ministerium deu persönlichen Einfluß des Königs ans
die Executive zur Geltung zu bringen für seine Aufgabe halte. Die „persönliche
Regierung" hat seit 1815 deu Niederlanden viel Schaden zugefügt, besonders zu
der übermäßigen Belastung ihres Staatscredites geführt und es war daher kein
geringer Vortheil der Verfassungsreformen von 18i8, daß sie die Macht der
Generalstaaten auf Kosten des persönlichen Regiments erhoben. Wir glauben,
daß der Rückschlag gegen das jetzt wieder auftauchende Uebergemicht des letztern
nicht ausbleiben wird, sobald die Nation von neuem seine unvermeidlichen Uebel
empfindet. Bei der diesmaligen Wahlschlacht haben die protestantische Auf¬
regung und die Antipathien, die das zu schroffe Auftreten und die zuweilen zu
rücksichtslosen Neuerungen Thorbeckes mehrfach erzeugt hatten, dem Hof und seinen
Verbündeten den Sieg gegeben. Die kirchliche Frage aber, der das Ministerium
van Hall seine Existenz verdankt, dürste bald auch seine größte Schwierigkeit werden;
weder die Verfassung, noch die unabweislichen Forderungen einer toleranten Politik,
die eine dreihnndertjähnge Tradition in den Niederlanden sanctionirt hat, gestatten
ihm den Erwartungen zu entsprechen, die es in den Massen erregt hat, die aber
von den gebildeten Classen nicht getheilt werden. In der Thronrede, mit welcher
Wilhelm U1. die vor kurzem zusammengetretenen Generalstaaten eröffnete, sind
Vorlagen verheißen, die die Negierung in Stand setzen sollen, das Interesse des
Staates gegen kirchliche Uebergriffe zu sichern, ohne das althergebrachte Princip
der Toleranz zu gefährden. Beide Kammern haben in ihren Antwortadressen
sich, wenn anch der Politik des Ministeriums günstig, so doch mit erkennbarer
Zurückhaltung hierüber ausgesprochen, so daß die in der gegenwärtigen Vertre¬
tung verstärkte Fraction Groen van Prinsterers bereits in der zweiten Kammer
gegen die Adresse protestirt hat. Diese äußerste Rechte wiegt mit der liberal¬
katholischen Partei die Majorität des Ministeriums auf und sobald die letztere
sich erst in etwas von ihrer Niederlage aufgerichtet hat — bei der Adreßdebatte
trat sie noch sehr bescheiden auf — dürfte das Ministerium van Hall die Schwie¬
rigkeiten seiner Position empfinden. Die Sitzung des Sommers wird, allem
Anschein nach, nur von kurzer Dauer sein.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |