Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, I. Semester. I. Band.regierten dann die Welt viele Myriaden Jahre lang, bis der letzte derselben die Alle diese Götter sind aber zu hoch, um sich um die irdischen Angelegen¬ Die Tempelwächter, die Kamiuusi, sind die einzige eigentliche Priesterschaft Außerdem giebt es zwei Bliudeuordeu, die ebenfalls zu den Geistlichen zählen, Der Ursprung des ersten dieser Orden, Bussatz Salv, hat mit der Religion regierten dann die Welt viele Myriaden Jahre lang, bis der letzte derselben die Alle diese Götter sind aber zu hoch, um sich um die irdischen Angelegen¬ Die Tempelwächter, die Kamiuusi, sind die einzige eigentliche Priesterschaft Außerdem giebt es zwei Bliudeuordeu, die ebenfalls zu den Geistlichen zählen, Der Ursprung des ersten dieser Orden, Bussatz Salv, hat mit der Religion <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186379"/> <p xml:id="ID_1582" prev="#ID_1581"> regierten dann die Welt viele Myriaden Jahre lang, bis der letzte derselben die<lb/> Erde, oder vielmehr Japan, und 8 Millionen Götter erschuf, die Regierung der<lb/> Welt aber seiner Lieblingstochter, der Sonnengöttin, übergab, die nnr 2!)0,000 Jahre<lb/> regierte, worauf ihr 4 Halbgötter mit einer Regierungszeit von 2,09-1 M2 Jahre<lb/> folgten. Der letzte derselben nahm eine sterbliche Gattin, und erzeugte mit ihr<lb/> einen Sohn, den Urahn der Mikados.</p><lb/> <p xml:id="ID_1583"> Alle diese Götter sind aber zu hoch, um sich um die irdischen Angelegen¬<lb/> heiten bekümmern zu tonnen, und der practische Japanese wendet daher sein<lb/> Gebet nicht direct an sie, nicht einmal an die Schutzgöttin des Landes, die Son-<lb/> nengöttin, sondern an die Kamis, Naturgeister oder Heroen und Heilige, deren<lb/> Anzahl selbst einen Katholiken in Erstaunen setzen würden, denn die japanische<lb/> Mythologie kennt von ersteren i92, von letzteren nicht weniger als 26-L0. Ihnen<lb/> wird während 11 Monaten des Jahres Verehrung gezollt, während des zwölften<lb/> aber kaun man nicht zu ihnen beten, denn dann sind sämmtliche Kamis auf Be¬<lb/> such am Hofe des Mikado. Sie werden in Miaö oder Tempeln verehrt, in denen<lb/> auch ihr Bild aufbewahrt wird, ohne jedoch Gegenstand der Verehrung zu sein.<lb/> Der Siutv verrichtet sein Gebet kniend vor einem im Tempel angebrachten Spie¬<lb/> gel, und so deutlich er seine Züge in demselben erblickt, so klar sind dem Gotte,<lb/> zu dem er betet, die Flecken und die Wünsche seiner Seele. Reinheit der Seele,<lb/> des Herzens und des Körpers, Beobachtung der Festtage, Pilgerfahrten und Ver¬<lb/> ehrung der Kamis sind die hauptsächlichsten religiösen Pflichten des Sintv. Sein<lb/> Lohn jenseits ist ein glückseliges Leben im Paradies unter dem 33. Himmel,<lb/> der Wohnung seiner Götter; die Bösen irren nach dem Tode umher, bis sie ihre<lb/> Verbrechen gesühnt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1584"> Die Tempelwächter, die Kamiuusi, sind die einzige eigentliche Priesterschaft<lb/> der Sirtus. Sie dürfen sich verheirathen, und ihre Frauen sind Priesterinnen,<lb/> und verrichten verschiedene gottesdienstliche Gebräuche. Außer 'durch die Tracht<lb/> des Haares, welches sie nicht scheeren, und durch einen besonders gestalteten Hut<lb/> unterscheiden sich die Kamiuusi in nichts von den Laien; nur bei ihren gottes-<lb/> dienstlichen Verrichtungen legen sie ein besonderes Kleid an. Ihre Kaste gehört<lb/> zu den vornehmern und ist berechtigt, zwei Schwerter zu tragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1585"> Außerdem giebt es zwei Bliudeuordeu, die ebenfalls zu den Geistlichen zählen,<lb/> obgleich die Mitglieder des einen derselben ihren Lebensunterhalt hauptsächlich<lb/> durch Musik verdienen, und selbst im Theater spielen. Die Entstehungsgeschichte<lb/> dieser beiden Orden ist so romantisch, und die deö einen so charakteristisch für die<lb/> Japanesen, daß wir sie unsern Lesern nicht vorenthalten dürfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1586" next="#ID_1587"> Der Ursprung des ersten dieser Orden, Bussatz Salv, hat mit der Religion<lb/> nichts zu thun, sondern knüpft sich an eine Liebesgeschichte. Vor vielen Jahr¬<lb/> hunderten stiftete ihn Senmimar, Sohn des Mikado Jengins, der schönste aller<lb/> Menschen, weil er sich um den Verlust einer ihm an Schönheit gleichkommenden</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0503]
regierten dann die Welt viele Myriaden Jahre lang, bis der letzte derselben die
Erde, oder vielmehr Japan, und 8 Millionen Götter erschuf, die Regierung der
Welt aber seiner Lieblingstochter, der Sonnengöttin, übergab, die nnr 2!)0,000 Jahre
regierte, worauf ihr 4 Halbgötter mit einer Regierungszeit von 2,09-1 M2 Jahre
folgten. Der letzte derselben nahm eine sterbliche Gattin, und erzeugte mit ihr
einen Sohn, den Urahn der Mikados.
Alle diese Götter sind aber zu hoch, um sich um die irdischen Angelegen¬
heiten bekümmern zu tonnen, und der practische Japanese wendet daher sein
Gebet nicht direct an sie, nicht einmal an die Schutzgöttin des Landes, die Son-
nengöttin, sondern an die Kamis, Naturgeister oder Heroen und Heilige, deren
Anzahl selbst einen Katholiken in Erstaunen setzen würden, denn die japanische
Mythologie kennt von ersteren i92, von letzteren nicht weniger als 26-L0. Ihnen
wird während 11 Monaten des Jahres Verehrung gezollt, während des zwölften
aber kaun man nicht zu ihnen beten, denn dann sind sämmtliche Kamis auf Be¬
such am Hofe des Mikado. Sie werden in Miaö oder Tempeln verehrt, in denen
auch ihr Bild aufbewahrt wird, ohne jedoch Gegenstand der Verehrung zu sein.
Der Siutv verrichtet sein Gebet kniend vor einem im Tempel angebrachten Spie¬
gel, und so deutlich er seine Züge in demselben erblickt, so klar sind dem Gotte,
zu dem er betet, die Flecken und die Wünsche seiner Seele. Reinheit der Seele,
des Herzens und des Körpers, Beobachtung der Festtage, Pilgerfahrten und Ver¬
ehrung der Kamis sind die hauptsächlichsten religiösen Pflichten des Sintv. Sein
Lohn jenseits ist ein glückseliges Leben im Paradies unter dem 33. Himmel,
der Wohnung seiner Götter; die Bösen irren nach dem Tode umher, bis sie ihre
Verbrechen gesühnt haben.
Die Tempelwächter, die Kamiuusi, sind die einzige eigentliche Priesterschaft
der Sirtus. Sie dürfen sich verheirathen, und ihre Frauen sind Priesterinnen,
und verrichten verschiedene gottesdienstliche Gebräuche. Außer 'durch die Tracht
des Haares, welches sie nicht scheeren, und durch einen besonders gestalteten Hut
unterscheiden sich die Kamiuusi in nichts von den Laien; nur bei ihren gottes-
dienstlichen Verrichtungen legen sie ein besonderes Kleid an. Ihre Kaste gehört
zu den vornehmern und ist berechtigt, zwei Schwerter zu tragen.
Außerdem giebt es zwei Bliudeuordeu, die ebenfalls zu den Geistlichen zählen,
obgleich die Mitglieder des einen derselben ihren Lebensunterhalt hauptsächlich
durch Musik verdienen, und selbst im Theater spielen. Die Entstehungsgeschichte
dieser beiden Orden ist so romantisch, und die deö einen so charakteristisch für die
Japanesen, daß wir sie unsern Lesern nicht vorenthalten dürfen.
Der Ursprung des ersten dieser Orden, Bussatz Salv, hat mit der Religion
nichts zu thun, sondern knüpft sich an eine Liebesgeschichte. Vor vielen Jahr¬
hunderten stiftete ihn Senmimar, Sohn des Mikado Jengins, der schönste aller
Menschen, weil er sich um den Verlust einer ihm an Schönheit gleichkommenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |