Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

freier von Schnee, vorzüglich an der östliche" Seite, wo man zahlreiche kleine
kegelförmige Krater erblickte.

Alles bestätigte den rein vulkanischen Charakter des Landes, obgleich die
Reisenden nur noch einmal Gelegenheit hatten zu landen, und zwar ans einem
kleinen, ziemlich weit vom festen Lande entlegenen Eilande unter 76" 8' s. Br,
und 168" 12' ö, L., das den Namen Franklininsel erhielt, und dem Ange Nichts
als steile, !i-.....600 Fuß hohe schwarze Klippen zeigte, ans denen sich anch nicht
die leiseste Spur von Vegetation vorfand, nicht einmal eine Flechte oder ein Stück
Seegras, und ihre gänzliche Abwesenheit sowol hier, wie auf der Possesstvnöiusel,
berechtigen zu dem Schluß, daß unter diese" Breiten das vegetabilische Leben
ganz aufhört. Als die äußerste Grenze desselben stellte sich die Cockburuinsel
heraus (6i" -12' s, B. 56" 49' w. L>), deren Flora aus 19 Species besteht,
von denen 7 der Insel eigenthümlich sind. Es si"d lauter Kryptogamen aus
den Ordnungen der Moose, Algen und Lichenen; am häusigsten darunter finde"
sich die anch in der nördlichen Erdhälfte bis in die gemäßigtere Breite vorkom¬
menden Zryum urKMiteum, Ulvi" enspa, l^Mer, uti'u - uldu und I^cmivru
uuinlU,-,,, Diese für die Botaniker merkwürdige Localität erhebt sich kraterförmig
aus dem Meer bis zu einer Höhe von 2760 Fuß; der obere Theil ragt über
den untern hervor, welcher mit Gerüll bis zum Strande bedeckt ist. In der wenigen
Erde, die sich zwischen diesen Blöcke" sammelt, "ud die selbst im Sommer nur
nnter dein unmittelbare" Einfluß der Sonnenstrahlen ans die Oberfläche thaut,
findet die kümmerliche Vegetation ihre Nahrung.

In östlicher Richtung von den beiden Vulkanen Erebus und Terror erstreckt
sich unter 78" l.'i' s. B., ^0 englische Meilen weit ein senkrechter ununter-
brochener Eiswall von 100 -- 200 Fuß Höhe. Eine solider aussehende Eismasse
kaun man sich nicht denken; nicht der leiseste Anschein von einer Spalte oder einem Riß
war an der glatten Wand zu entdecke", und n"r riesenhafte Eiszapfe", die von
jedem Vorspnmg der senkrechten Klippen herabhingen, verriethen, daß sie manch¬
mal thaut, was die Reisenden nach der bei ihrem Dortsein herrschende" Temperatur
sonst nicht geglaubt hätten, denn i" dem dem August in Europa entsprechenden Februar
stand der Thermometer auf 12" Fahrenheit, und stieg zu Mittag nicht über 14"
(-- 9 und 8" R.) -- eine Kälte, die viel bedeuteuder ist, als sie in den Nord-
Polargcgenden vorkommt, wo während des Sommers von jedem Eisberge Ströme
Wasser herunterfließen. Vor der Eismauer lagen zahllose Trümmer derselben,
welche die gegen dieselbe beständig anstürmenden und zu Schaum zerschellenden
Meereswogen losgebrochen hatten. Natürlich hinderte diese undurchdringliche
Eismauer jedes weitere Vordringen nach Süden, und ihre große Höbe erlaubte
nicht einmal zu erkennen, ob hinter derselben Land liege; nur ein einziges Mal
konnte man von der Mastspil^e aus die obere Fläche überblicken, die ganz glatt
erschien, und sich wie eine unermeßliche Ebene vo" mattem Silber darstellte.


freier von Schnee, vorzüglich an der östliche» Seite, wo man zahlreiche kleine
kegelförmige Krater erblickte.

Alles bestätigte den rein vulkanischen Charakter des Landes, obgleich die
Reisenden nur noch einmal Gelegenheit hatten zu landen, und zwar ans einem
kleinen, ziemlich weit vom festen Lande entlegenen Eilande unter 76" 8' s. Br,
und 168« 12' ö, L., das den Namen Franklininsel erhielt, und dem Ange Nichts
als steile, !i-.....600 Fuß hohe schwarze Klippen zeigte, ans denen sich anch nicht
die leiseste Spur von Vegetation vorfand, nicht einmal eine Flechte oder ein Stück
Seegras, und ihre gänzliche Abwesenheit sowol hier, wie auf der Possesstvnöiusel,
berechtigen zu dem Schluß, daß unter diese» Breiten das vegetabilische Leben
ganz aufhört. Als die äußerste Grenze desselben stellte sich die Cockburuinsel
heraus (6i" -12' s, B. 56" 49' w. L>), deren Flora aus 19 Species besteht,
von denen 7 der Insel eigenthümlich sind. Es si»d lauter Kryptogamen aus
den Ordnungen der Moose, Algen und Lichenen; am häusigsten darunter finde»
sich die anch in der nördlichen Erdhälfte bis in die gemäßigtere Breite vorkom¬
menden Zryum urKMiteum, Ulvi» enspa, l^Mer, uti'u - uldu und I^cmivru
uuinlU,-,,, Diese für die Botaniker merkwürdige Localität erhebt sich kraterförmig
aus dem Meer bis zu einer Höhe von 2760 Fuß; der obere Theil ragt über
den untern hervor, welcher mit Gerüll bis zum Strande bedeckt ist. In der wenigen
Erde, die sich zwischen diesen Blöcke» sammelt, »ud die selbst im Sommer nur
nnter dein unmittelbare» Einfluß der Sonnenstrahlen ans die Oberfläche thaut,
findet die kümmerliche Vegetation ihre Nahrung.

In östlicher Richtung von den beiden Vulkanen Erebus und Terror erstreckt
sich unter 78" l.'i' s. B., ^0 englische Meilen weit ein senkrechter ununter-
brochener Eiswall von 100 — 200 Fuß Höhe. Eine solider aussehende Eismasse
kaun man sich nicht denken; nicht der leiseste Anschein von einer Spalte oder einem Riß
war an der glatten Wand zu entdecke», und n»r riesenhafte Eiszapfe», die von
jedem Vorspnmg der senkrechten Klippen herabhingen, verriethen, daß sie manch¬
mal thaut, was die Reisenden nach der bei ihrem Dortsein herrschende» Temperatur
sonst nicht geglaubt hätten, denn i» dem dem August in Europa entsprechenden Februar
stand der Thermometer auf 12" Fahrenheit, und stieg zu Mittag nicht über 14"
(— 9 und 8" R.) — eine Kälte, die viel bedeuteuder ist, als sie in den Nord-
Polargcgenden vorkommt, wo während des Sommers von jedem Eisberge Ströme
Wasser herunterfließen. Vor der Eismauer lagen zahllose Trümmer derselben,
welche die gegen dieselbe beständig anstürmenden und zu Schaum zerschellenden
Meereswogen losgebrochen hatten. Natürlich hinderte diese undurchdringliche
Eismauer jedes weitere Vordringen nach Süden, und ihre große Höbe erlaubte
nicht einmal zu erkennen, ob hinter derselben Land liege; nur ein einziges Mal
konnte man von der Mastspil^e aus die obere Fläche überblicken, die ganz glatt
erschien, und sich wie eine unermeßliche Ebene vo» mattem Silber darstellte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0271" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186147"/>
          <p xml:id="ID_835" prev="#ID_834"> freier von Schnee, vorzüglich an der östliche» Seite, wo man zahlreiche kleine<lb/>
kegelförmige Krater erblickte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_836"> Alles bestätigte den rein vulkanischen Charakter des Landes, obgleich die<lb/>
Reisenden nur noch einmal Gelegenheit hatten zu landen, und zwar ans einem<lb/>
kleinen, ziemlich weit vom festen Lande entlegenen Eilande unter 76" 8' s. Br,<lb/>
und 168« 12' ö, L., das den Namen Franklininsel erhielt, und dem Ange Nichts<lb/>
als steile, !i-.....600 Fuß hohe schwarze Klippen zeigte, ans denen sich anch nicht<lb/>
die leiseste Spur von Vegetation vorfand, nicht einmal eine Flechte oder ein Stück<lb/>
Seegras, und ihre gänzliche Abwesenheit sowol hier, wie auf der Possesstvnöiusel,<lb/>
berechtigen zu dem Schluß, daß unter diese» Breiten das vegetabilische Leben<lb/>
ganz aufhört. Als die äußerste Grenze desselben stellte sich die Cockburuinsel<lb/>
heraus (6i" -12' s, B. 56" 49' w. L&gt;), deren Flora aus 19 Species besteht,<lb/>
von denen 7 der Insel eigenthümlich sind. Es si»d lauter Kryptogamen aus<lb/>
den Ordnungen der Moose, Algen und Lichenen; am häusigsten darunter finde»<lb/>
sich die anch in der nördlichen Erdhälfte bis in die gemäßigtere Breite vorkom¬<lb/>
menden Zryum urKMiteum, Ulvi» enspa, l^Mer, uti'u - uldu und I^cmivru<lb/>
uuinlU,-,,, Diese für die Botaniker merkwürdige Localität erhebt sich kraterförmig<lb/>
aus dem Meer bis zu einer Höhe von 2760 Fuß; der obere Theil ragt über<lb/>
den untern hervor, welcher mit Gerüll bis zum Strande bedeckt ist. In der wenigen<lb/>
Erde, die sich zwischen diesen Blöcke» sammelt, »ud die selbst im Sommer nur<lb/>
nnter dein unmittelbare» Einfluß der Sonnenstrahlen ans die Oberfläche thaut,<lb/>
findet die kümmerliche Vegetation ihre Nahrung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_837" next="#ID_838"> In östlicher Richtung von den beiden Vulkanen Erebus und Terror erstreckt<lb/>
sich unter 78" l.'i' s. B., ^0 englische Meilen weit ein senkrechter ununter-<lb/>
brochener Eiswall von 100 &#x2014; 200 Fuß Höhe. Eine solider aussehende Eismasse<lb/>
kaun man sich nicht denken; nicht der leiseste Anschein von einer Spalte oder einem Riß<lb/>
war an der glatten Wand zu entdecke», und n»r riesenhafte Eiszapfe», die von<lb/>
jedem Vorspnmg der senkrechten Klippen herabhingen, verriethen, daß sie manch¬<lb/>
mal thaut, was die Reisenden nach der bei ihrem Dortsein herrschende» Temperatur<lb/>
sonst nicht geglaubt hätten, denn i» dem dem August in Europa entsprechenden Februar<lb/>
stand der Thermometer auf 12" Fahrenheit, und stieg zu Mittag nicht über 14"<lb/>
(&#x2014; 9 und 8" R.) &#x2014; eine Kälte, die viel bedeuteuder ist, als sie in den Nord-<lb/>
Polargcgenden vorkommt, wo während des Sommers von jedem Eisberge Ströme<lb/>
Wasser herunterfließen. Vor der Eismauer lagen zahllose Trümmer derselben,<lb/>
welche die gegen dieselbe beständig anstürmenden und zu Schaum zerschellenden<lb/>
Meereswogen losgebrochen hatten. Natürlich hinderte diese undurchdringliche<lb/>
Eismauer jedes weitere Vordringen nach Süden, und ihre große Höbe erlaubte<lb/>
nicht einmal zu erkennen, ob hinter derselben Land liege; nur ein einziges Mal<lb/>
konnte man von der Mastspil^e aus die obere Fläche überblicken, die ganz glatt<lb/>
erschien, und sich wie eine unermeßliche Ebene vo» mattem Silber darstellte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0271] freier von Schnee, vorzüglich an der östliche» Seite, wo man zahlreiche kleine kegelförmige Krater erblickte. Alles bestätigte den rein vulkanischen Charakter des Landes, obgleich die Reisenden nur noch einmal Gelegenheit hatten zu landen, und zwar ans einem kleinen, ziemlich weit vom festen Lande entlegenen Eilande unter 76" 8' s. Br, und 168« 12' ö, L., das den Namen Franklininsel erhielt, und dem Ange Nichts als steile, !i-.....600 Fuß hohe schwarze Klippen zeigte, ans denen sich anch nicht die leiseste Spur von Vegetation vorfand, nicht einmal eine Flechte oder ein Stück Seegras, und ihre gänzliche Abwesenheit sowol hier, wie auf der Possesstvnöiusel, berechtigen zu dem Schluß, daß unter diese» Breiten das vegetabilische Leben ganz aufhört. Als die äußerste Grenze desselben stellte sich die Cockburuinsel heraus (6i" -12' s, B. 56" 49' w. L>), deren Flora aus 19 Species besteht, von denen 7 der Insel eigenthümlich sind. Es si»d lauter Kryptogamen aus den Ordnungen der Moose, Algen und Lichenen; am häusigsten darunter finde» sich die anch in der nördlichen Erdhälfte bis in die gemäßigtere Breite vorkom¬ menden Zryum urKMiteum, Ulvi» enspa, l^Mer, uti'u - uldu und I^cmivru uuinlU,-,,, Diese für die Botaniker merkwürdige Localität erhebt sich kraterförmig aus dem Meer bis zu einer Höhe von 2760 Fuß; der obere Theil ragt über den untern hervor, welcher mit Gerüll bis zum Strande bedeckt ist. In der wenigen Erde, die sich zwischen diesen Blöcke» sammelt, »ud die selbst im Sommer nur nnter dein unmittelbare» Einfluß der Sonnenstrahlen ans die Oberfläche thaut, findet die kümmerliche Vegetation ihre Nahrung. In östlicher Richtung von den beiden Vulkanen Erebus und Terror erstreckt sich unter 78" l.'i' s. B., ^0 englische Meilen weit ein senkrechter ununter- brochener Eiswall von 100 — 200 Fuß Höhe. Eine solider aussehende Eismasse kaun man sich nicht denken; nicht der leiseste Anschein von einer Spalte oder einem Riß war an der glatten Wand zu entdecke», und n»r riesenhafte Eiszapfe», die von jedem Vorspnmg der senkrechten Klippen herabhingen, verriethen, daß sie manch¬ mal thaut, was die Reisenden nach der bei ihrem Dortsein herrschende» Temperatur sonst nicht geglaubt hätten, denn i» dem dem August in Europa entsprechenden Februar stand der Thermometer auf 12" Fahrenheit, und stieg zu Mittag nicht über 14" (— 9 und 8" R.) — eine Kälte, die viel bedeuteuder ist, als sie in den Nord- Polargcgenden vorkommt, wo während des Sommers von jedem Eisberge Ströme Wasser herunterfließen. Vor der Eismauer lagen zahllose Trümmer derselben, welche die gegen dieselbe beständig anstürmenden und zu Schaum zerschellenden Meereswogen losgebrochen hatten. Natürlich hinderte diese undurchdringliche Eismauer jedes weitere Vordringen nach Süden, und ihre große Höbe erlaubte nicht einmal zu erkennen, ob hinter derselben Land liege; nur ein einziges Mal konnte man von der Mastspil^e aus die obere Fläche überblicken, die ganz glatt erschien, und sich wie eine unermeßliche Ebene vo» mattem Silber darstellte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_185875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_185875/271
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_185875/271>, abgerufen am 04.01.2025.