Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, I. Semester. I. Band.an diesen verzweifelten Stämmen Hopfen und Malz verloren sei, auf und über¬ Dies sind nun die "Heiligen" Tannnda's, diesem gegenüber stehen aber Das riesige Werk nnn, diese verschiedenen Exemplare von "Christen" alle an diesen verzweifelten Stämmen Hopfen und Malz verloren sei, auf und über¬ Dies sind nun die „Heiligen" Tannnda's, diesem gegenüber stehen aber Das riesige Werk nnn, diese verschiedenen Exemplare von „Christen" alle <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186050"/> <p xml:id="ID_481" prev="#ID_480"> an diesen verzweifelten Stämmen Hopfen und Malz verloren sei, auf und über¬<lb/> nahm die Predigerstelle bei dieser Gemeinde. Außerdem hat er sich aber auch<lb/> mehrfache Verdienste durch die Herausgabe mehrerer kleinen Schriften erworben,<lb/> deren eine die Sprache der Stämme behandelt, mit denen er in Verkehr gewesen,<lb/> und die andere ihre Sitten und Gewohnheiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_482"> Dies sind nun die „Heiligen" Tannnda's, diesem gegenüber stehen aber<lb/> mich noch die sogenannten „Weltkinder", und nach Artikel 1 der Kavel'schen<lb/> Kirchenordnung läßt sich denken, daß sie nicht viel von den anderen Gemeinden<lb/> — deren Unduldsamkeit dabei sprichwörtlich geworden — zu hoffen hatten. Die<lb/> Wclttmoer sind aber auch natürlich nicht alle einerlei Meinung, es sind Katho¬<lb/> liken und Protestanten dabei; daun Freisinnige — d. h. solche, die den lieben<lb/> Gott einen guten Mann sein lassen und schlicht und einfach ihre eigenen Wege<lb/> gehn, oder Deisten, die eben nnr an einen Gott glauben und den heiligen<lb/> Geist mit wirklich schauderhafter Gleichgültigkeit betrachten, ?c. — Dann aber<lb/> auch gehören zu diesen „Weltkindern" und zwar in einem nicht geringen Theil<lb/> solche, die allerdings nicht mit der Alles von sich ans dem Weg werfenden Kavel'¬<lb/> schen Gemeinde gehen wollen, die aber doch noch an ihren alten Gebräuchen<lb/> hängen und, obgleich hier Weltkinder genannt, in manchen Gegenden Deutschlands<lb/> zu den strengsten Kirchgängern und den eifrigsten Gesangbnchverssängern gehört<lb/> haben würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_483"> Das riesige Werk nnn, diese verschiedenen Exemplare von „Christen" alle<lb/> nnter einen Hut, oder doch wenigstens in eine Kirche zu bringen, unternahm<lb/> Herr Or. Mücke aus Berlin, der sich hier in Süd-Australien niedergelassen hat.<lb/> Er gründete eine freisinnige oder freie Gemeinde und ist jetzt in Tannnda Pastor —<lb/> Natürlich stehen sich Kavel und er ans das Feindlichste gegenüber, denn wenn<lb/> auch »r. Mücke keineswegs gegen den andern Glauben, sondern nnr für den<lb/> seinigen kämpft, so verträgt sich das natürlich nicht mit den Grundsätzen der<lb/> Gegenpartei, und es sollen da manchmal sehr erbauliche Sachen vorfallen.<lb/> Herr or. Mücke hat übrigens außerdem einen äußerst schwierigen Stand, denn<lb/> er will im Kleinen ausführen, was, wenn es im Großen ausführbar wäre,<lb/> vielleicht zu einem Segen des Menschengeschlechts, wenigstens doch ein sehr be¬<lb/> deutender Schritt in der Cultur desselben sein würde. Er will ein Gewirr von<lb/> Secten in einander schmelzen, die nach allen Seiten Hinansstarren, und das Re¬<lb/> sultat ist ihm leider Gottes leicht genng zu prophezeihen. Es wird ihm nicht<lb/> gelingen. Der einen Partei ist er nnn einmal, wenn sie auch keine Altlntheraner<lb/> sind, nicht orthodox, genng — sie erinnert sich mit einer stillen Sehnsucht ihres<lb/> Pastors in Deutschland, der ihnen doch von der Kanzel herunter den Text tüchtig<lb/> las, wenn sie gefehlt hatten, und — alle Wetter, wie hatte der die Bibel los,<lb/> „und was 'ne Stimme hatt' er" — „da künne mer noch so fast schlvsen," sagte<lb/> mir einmal ein Sachse, „der schrieb Eenen uff."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
an diesen verzweifelten Stämmen Hopfen und Malz verloren sei, auf und über¬
nahm die Predigerstelle bei dieser Gemeinde. Außerdem hat er sich aber auch
mehrfache Verdienste durch die Herausgabe mehrerer kleinen Schriften erworben,
deren eine die Sprache der Stämme behandelt, mit denen er in Verkehr gewesen,
und die andere ihre Sitten und Gewohnheiten.
Dies sind nun die „Heiligen" Tannnda's, diesem gegenüber stehen aber
mich noch die sogenannten „Weltkinder", und nach Artikel 1 der Kavel'schen
Kirchenordnung läßt sich denken, daß sie nicht viel von den anderen Gemeinden
— deren Unduldsamkeit dabei sprichwörtlich geworden — zu hoffen hatten. Die
Wclttmoer sind aber auch natürlich nicht alle einerlei Meinung, es sind Katho¬
liken und Protestanten dabei; daun Freisinnige — d. h. solche, die den lieben
Gott einen guten Mann sein lassen und schlicht und einfach ihre eigenen Wege
gehn, oder Deisten, die eben nnr an einen Gott glauben und den heiligen
Geist mit wirklich schauderhafter Gleichgültigkeit betrachten, ?c. — Dann aber
auch gehören zu diesen „Weltkindern" und zwar in einem nicht geringen Theil
solche, die allerdings nicht mit der Alles von sich ans dem Weg werfenden Kavel'¬
schen Gemeinde gehen wollen, die aber doch noch an ihren alten Gebräuchen
hängen und, obgleich hier Weltkinder genannt, in manchen Gegenden Deutschlands
zu den strengsten Kirchgängern und den eifrigsten Gesangbnchverssängern gehört
haben würden.
Das riesige Werk nnn, diese verschiedenen Exemplare von „Christen" alle
nnter einen Hut, oder doch wenigstens in eine Kirche zu bringen, unternahm
Herr Or. Mücke aus Berlin, der sich hier in Süd-Australien niedergelassen hat.
Er gründete eine freisinnige oder freie Gemeinde und ist jetzt in Tannnda Pastor —
Natürlich stehen sich Kavel und er ans das Feindlichste gegenüber, denn wenn
auch »r. Mücke keineswegs gegen den andern Glauben, sondern nnr für den
seinigen kämpft, so verträgt sich das natürlich nicht mit den Grundsätzen der
Gegenpartei, und es sollen da manchmal sehr erbauliche Sachen vorfallen.
Herr or. Mücke hat übrigens außerdem einen äußerst schwierigen Stand, denn
er will im Kleinen ausführen, was, wenn es im Großen ausführbar wäre,
vielleicht zu einem Segen des Menschengeschlechts, wenigstens doch ein sehr be¬
deutender Schritt in der Cultur desselben sein würde. Er will ein Gewirr von
Secten in einander schmelzen, die nach allen Seiten Hinansstarren, und das Re¬
sultat ist ihm leider Gottes leicht genng zu prophezeihen. Es wird ihm nicht
gelingen. Der einen Partei ist er nnn einmal, wenn sie auch keine Altlntheraner
sind, nicht orthodox, genng — sie erinnert sich mit einer stillen Sehnsucht ihres
Pastors in Deutschland, der ihnen doch von der Kanzel herunter den Text tüchtig
las, wenn sie gefehlt hatten, und — alle Wetter, wie hatte der die Bibel los,
„und was 'ne Stimme hatt' er" — „da künne mer noch so fast schlvsen," sagte
mir einmal ein Sachse, „der schrieb Eenen uff."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |