Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Bald breit das Gesicht wie ein Bette,
Wo schlummernd die Seele liegt
Und der Posaunenengel
Der Langenweile fliegt u. s. w.

Hier ist "breit" das einzige tczrtmm eomparailonis und doch gewiß nicht
ausreichend, zwei so heterogene Dinge mit einander zu verbinden. -- Bei der
Schilderung eines Festes wird das Kloster mit einem alten Weibe verglichen,
welches sich zur goldenen Hochzeit herausputzt:


Es lächelt mit verliebten Blicken,
Ordnet die verstörten Locken,
Putze sich zur Walvurgisfeicr,
Wie die Hexe auf dem Brocken.

Die, Hexe ist nun wieder ein Bild, welches der leitenden Vorstellung störend
entgegenwirkt. -- Später wird das Kloster in der Entführungsgeschichte, die
übrigens sonst gut erzählt ist, mit allein Möglichen verglichen:


Es spannt wie eine Fledermaus die Flügel,
Wächst aus dem Boden wie ein Maulwurfshügel,
Im Dunkel aufgewühlt von blöden Thieren,
Des lieben Gottes blinden Pionieren.

Dieser letzte Zusatz ist echt jungdeutsch. -- Dann wird ein Strand geschildert:


Am Felsengrunde klagt und weint das Meer,
Es sterben die gebrochnen Fluthenherzen,
Doch ewig neue wälzt der Sturm einher.

Gebrochene Fluthenherzen für Wellen ist doch wol eine bloße Combination
von Worte". In einer andern Laudschaftsschilderuug grüßt die Sonne "die
Torso's in des Walds Antikensaal." Uns sind Baumstämme lieber als Torso's. --
Bei der Schilderung von Mcirat werden zuerst alle möglichen historischen und
mythologischen Reminiscenzen aufgeboten, um seinen Charakter zu schildern, die
eben als bloße Vergleichungen nicht dazu beitrage", ein Bild abzurunden, und die
zum Theil auch unrichtig sind, so wird er z. B. mit Caliban in Beziehung auf
die Anzündung eines Scheiterhaufens verglichen. Aber am charakteristischsten ist
folgender Vergleich:


So zog er ohne Ruh' die Sturmesglocken,
Der Glöckner an der Freiheit Notre-Dame,
Bis aufgescheucht mit wildgelösten Locken
Zerstörung, seine Esmeralda, kam!

- Abgesehen davon, daß Victor Hugo'sche Gestalten sich zu mythischen Typen
nicht recht eignen wollen, ist hier der Vergleich, wenn man die gemeinschaftliche
körperliche Häßlichkeit ausnimmt, in jeder Beziehung schief. Quasimodo hat die
Sturmglocken nicht aus Bosheit geläutet, durch diese Sturmglocken wurde die
Esmeralda nicht herbeigerufen, sondern sie war schon da, und wie die gute


Bald breit das Gesicht wie ein Bette,
Wo schlummernd die Seele liegt
Und der Posaunenengel
Der Langenweile fliegt u. s. w.

Hier ist „breit" das einzige tczrtmm eomparailonis und doch gewiß nicht
ausreichend, zwei so heterogene Dinge mit einander zu verbinden. — Bei der
Schilderung eines Festes wird das Kloster mit einem alten Weibe verglichen,
welches sich zur goldenen Hochzeit herausputzt:


Es lächelt mit verliebten Blicken,
Ordnet die verstörten Locken,
Putze sich zur Walvurgisfeicr,
Wie die Hexe auf dem Brocken.

Die, Hexe ist nun wieder ein Bild, welches der leitenden Vorstellung störend
entgegenwirkt. — Später wird das Kloster in der Entführungsgeschichte, die
übrigens sonst gut erzählt ist, mit allein Möglichen verglichen:


Es spannt wie eine Fledermaus die Flügel,
Wächst aus dem Boden wie ein Maulwurfshügel,
Im Dunkel aufgewühlt von blöden Thieren,
Des lieben Gottes blinden Pionieren.

Dieser letzte Zusatz ist echt jungdeutsch. — Dann wird ein Strand geschildert:


Am Felsengrunde klagt und weint das Meer,
Es sterben die gebrochnen Fluthenherzen,
Doch ewig neue wälzt der Sturm einher.

Gebrochene Fluthenherzen für Wellen ist doch wol eine bloße Combination
von Worte». In einer andern Laudschaftsschilderuug grüßt die Sonne „die
Torso's in des Walds Antikensaal." Uns sind Baumstämme lieber als Torso's. —
Bei der Schilderung von Mcirat werden zuerst alle möglichen historischen und
mythologischen Reminiscenzen aufgeboten, um seinen Charakter zu schildern, die
eben als bloße Vergleichungen nicht dazu beitrage», ein Bild abzurunden, und die
zum Theil auch unrichtig sind, so wird er z. B. mit Caliban in Beziehung auf
die Anzündung eines Scheiterhaufens verglichen. Aber am charakteristischsten ist
folgender Vergleich:


So zog er ohne Ruh' die Sturmesglocken,
Der Glöckner an der Freiheit Notre-Dame,
Bis aufgescheucht mit wildgelösten Locken
Zerstörung, seine Esmeralda, kam!

- Abgesehen davon, daß Victor Hugo'sche Gestalten sich zu mythischen Typen
nicht recht eignen wollen, ist hier der Vergleich, wenn man die gemeinschaftliche
körperliche Häßlichkeit ausnimmt, in jeder Beziehung schief. Quasimodo hat die
Sturmglocken nicht aus Bosheit geläutet, durch diese Sturmglocken wurde die
Esmeralda nicht herbeigerufen, sondern sie war schon da, und wie die gute


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/95121"/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_6" type="poem">
              <l> Bald breit das Gesicht wie ein Bette,<lb/>
Wo schlummernd die Seele liegt<lb/>
Und der Posaunenengel<lb/>
Der Langenweile fliegt u. s. w.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_359"> Hier ist &#x201E;breit" das einzige tczrtmm eomparailonis und doch gewiß nicht<lb/>
ausreichend, zwei so heterogene Dinge mit einander zu verbinden. &#x2014; Bei der<lb/>
Schilderung eines Festes wird das Kloster mit einem alten Weibe verglichen,<lb/>
welches sich zur goldenen Hochzeit herausputzt:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_7" type="poem">
              <l> Es lächelt mit verliebten Blicken,<lb/>
Ordnet die verstörten Locken,<lb/>
Putze sich zur Walvurgisfeicr,<lb/>
Wie die Hexe auf dem Brocken.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_360"> Die, Hexe ist nun wieder ein Bild, welches der leitenden Vorstellung störend<lb/>
entgegenwirkt. &#x2014; Später wird das Kloster in der Entführungsgeschichte, die<lb/>
übrigens sonst gut erzählt ist, mit allein Möglichen verglichen:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_8" type="poem">
              <l> Es spannt wie eine Fledermaus die Flügel,<lb/>
Wächst aus dem Boden wie ein Maulwurfshügel,<lb/>
Im Dunkel aufgewühlt von blöden Thieren,<lb/>
Des lieben Gottes blinden Pionieren.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_361"> Dieser letzte Zusatz ist echt jungdeutsch. &#x2014; Dann wird ein Strand geschildert:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_9" type="poem">
              <l> Am Felsengrunde klagt und weint das Meer,<lb/>
Es sterben die gebrochnen Fluthenherzen,<lb/>
Doch ewig neue wälzt der Sturm einher.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_362"> Gebrochene Fluthenherzen für Wellen ist doch wol eine bloße Combination<lb/>
von Worte». In einer andern Laudschaftsschilderuug grüßt die Sonne &#x201E;die<lb/>
Torso's in des Walds Antikensaal." Uns sind Baumstämme lieber als Torso's. &#x2014;<lb/>
Bei der Schilderung von Mcirat werden zuerst alle möglichen historischen und<lb/>
mythologischen Reminiscenzen aufgeboten, um seinen Charakter zu schildern, die<lb/>
eben als bloße Vergleichungen nicht dazu beitrage», ein Bild abzurunden, und die<lb/>
zum Theil auch unrichtig sind, so wird er z. B. mit Caliban in Beziehung auf<lb/>
die Anzündung eines Scheiterhaufens verglichen. Aber am charakteristischsten ist<lb/>
folgender Vergleich:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_10" type="poem">
              <l> So zog er ohne Ruh' die Sturmesglocken,<lb/>
Der Glöckner an der Freiheit Notre-Dame,<lb/>
Bis aufgescheucht mit wildgelösten Locken<lb/>
Zerstörung, seine Esmeralda, kam!</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_363" next="#ID_364"> - Abgesehen davon, daß Victor Hugo'sche Gestalten sich zu mythischen Typen<lb/>
nicht recht eignen wollen, ist hier der Vergleich, wenn man die gemeinschaftliche<lb/>
körperliche Häßlichkeit ausnimmt, in jeder Beziehung schief. Quasimodo hat die<lb/>
Sturmglocken nicht aus Bosheit geläutet, durch diese Sturmglocken wurde die<lb/>
Esmeralda nicht herbeigerufen, sondern sie war schon da, und wie die gute</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0140] Bald breit das Gesicht wie ein Bette, Wo schlummernd die Seele liegt Und der Posaunenengel Der Langenweile fliegt u. s. w. Hier ist „breit" das einzige tczrtmm eomparailonis und doch gewiß nicht ausreichend, zwei so heterogene Dinge mit einander zu verbinden. — Bei der Schilderung eines Festes wird das Kloster mit einem alten Weibe verglichen, welches sich zur goldenen Hochzeit herausputzt: Es lächelt mit verliebten Blicken, Ordnet die verstörten Locken, Putze sich zur Walvurgisfeicr, Wie die Hexe auf dem Brocken. Die, Hexe ist nun wieder ein Bild, welches der leitenden Vorstellung störend entgegenwirkt. — Später wird das Kloster in der Entführungsgeschichte, die übrigens sonst gut erzählt ist, mit allein Möglichen verglichen: Es spannt wie eine Fledermaus die Flügel, Wächst aus dem Boden wie ein Maulwurfshügel, Im Dunkel aufgewühlt von blöden Thieren, Des lieben Gottes blinden Pionieren. Dieser letzte Zusatz ist echt jungdeutsch. — Dann wird ein Strand geschildert: Am Felsengrunde klagt und weint das Meer, Es sterben die gebrochnen Fluthenherzen, Doch ewig neue wälzt der Sturm einher. Gebrochene Fluthenherzen für Wellen ist doch wol eine bloße Combination von Worte». In einer andern Laudschaftsschilderuug grüßt die Sonne „die Torso's in des Walds Antikensaal." Uns sind Baumstämme lieber als Torso's. — Bei der Schilderung von Mcirat werden zuerst alle möglichen historischen und mythologischen Reminiscenzen aufgeboten, um seinen Charakter zu schildern, die eben als bloße Vergleichungen nicht dazu beitrage», ein Bild abzurunden, und die zum Theil auch unrichtig sind, so wird er z. B. mit Caliban in Beziehung auf die Anzündung eines Scheiterhaufens verglichen. Aber am charakteristischsten ist folgender Vergleich: So zog er ohne Ruh' die Sturmesglocken, Der Glöckner an der Freiheit Notre-Dame, Bis aufgescheucht mit wildgelösten Locken Zerstörung, seine Esmeralda, kam! - Abgesehen davon, daß Victor Hugo'sche Gestalten sich zu mythischen Typen nicht recht eignen wollen, ist hier der Vergleich, wenn man die gemeinschaftliche körperliche Häßlichkeit ausnimmt, in jeder Beziehung schief. Quasimodo hat die Sturmglocken nicht aus Bosheit geläutet, durch diese Sturmglocken wurde die Esmeralda nicht herbeigerufen, sondern sie war schon da, und wie die gute

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94982
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94982/140
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94982/140>, abgerufen am 21.06.2024.