Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Grasen Egmont fällt daraus hervor. Im Hintergrunde links zündet ein Mönch
vor einem kleinen Altar eine Kerze an; rechts im Vordergründe nähert sich die
Schützengilde den beiden Leichnamen, eine Reihe charakteristischer Gesichter, vom
ritterlichen Führer bis zum feisten Spießbürger und schwachen Greise herunter,
und betrachtet die Leichname ihrer beiden Helden mit verschiedenen Ausdrücken
der Theilnahme. Bei Einem überwiegt der Zorn und der Haß, beim Andern
das Mitleid, beim Dritten die Verzweiflung. Links, unmittelbar hinter den
Leichnamen, stehen zwei Spanier, ein Kriegsmann und ein Diplomat, die den Em¬
pfindungen der Niederländer einen herausfordernden Widerstand entgegensetzen.
Die Gruppe ist nach allen Seiten hin klar, einfach und verständlich.

Was nun zuerst ausfällt, ist die wunderbare Virtuosität der Technik. Ein
so freies Heraustreten der Körper, eine so in allen Punkten glänzende Versinn-
lichung der Materie, ohne alle Spur ängstlicher Detailmalerei; die größte Freiheit
und Elasticität in den Bewegungen, und doch in allen diesen Farben und Linien
ein strenger Styl, eine vollständige Beobachtung des Gesetzes der Harmonie;
alle diese Eigenschaften finden sich in einem Grade, wie sie kein anderes Bild
der neuern Zeit zeigt. Wenn man erfahren will, was für eine Poesie in dem
materiellen Theil der Malerei liegt, so muß man dieses Bild studiren.

Aber das Verdienst des Malers geht noch höher hinauf. Es ist in all
diesen Köpfen eine Charakteristik und ein geistiger Ausdruck, wie man ihn in
den Werken der früheren Niederländer, die in der Technik die gleiche Stufe der
Vollkommenheit erreichten, selten findet. In jedem dieser Portraits steckt eine
vollständige Geschichte, und doch wird der Charakter vom Eindruck des Moments
vollständig beherrscht. Diese Fülle des Charakteristischen, die sich doch der un¬
mittelbaren historischen Bewegung vollständig fügt, da die Seelenbewegnng bei
allen Einzelnen sich aus einen bestimmten Mittelpunkt concentrnt, verräth eine
Meisterschaft in der Kunst der historischen Malerei, die auch das Größte bewäl¬
tigen wird. Wir übernehmen es gar nicht, auf die Details einzugehen, denn
hier würden wir kein Ende finden; wir machen nur auf den dicken Bürger auf¬
merksam, bei dem die Rührung die unermeßliche Fleischmasse durchbricht und eine
Thräne ans das fette Gesicht lockt;'ans den alten Mann, der vor dumpfem Schmerz
in sich selber zusammenbricht, so wie auf der andern Seite auf den Diener der
spanischen Politik, in dessen nicht unschönem, aber verschlossenem Gesicht man die
Gluth des kalten Hasses hindurchschimmern sieht, der sehr bestimmt weiß, um was
es sich handelt, während bei seinem kriegerischen Gefährten nur der blinde,
trotzige Dienst des Soldaten hervortritt.

Nun aber zu der Kehrseite. Wie ist es überhaupt möglich, einen so ab¬
scheulichen Gegenstand zu malen! und wie ist es einem so poesievollen Künstler
wie Gallait möglich! Der Gegenstand, auf den sich der Blick gezwungen fort¬
während zurückwendet, so sehr er sich auch anstrengt, ihn zu verlassen, sind die


Grasen Egmont fällt daraus hervor. Im Hintergrunde links zündet ein Mönch
vor einem kleinen Altar eine Kerze an; rechts im Vordergründe nähert sich die
Schützengilde den beiden Leichnamen, eine Reihe charakteristischer Gesichter, vom
ritterlichen Führer bis zum feisten Spießbürger und schwachen Greise herunter,
und betrachtet die Leichname ihrer beiden Helden mit verschiedenen Ausdrücken
der Theilnahme. Bei Einem überwiegt der Zorn und der Haß, beim Andern
das Mitleid, beim Dritten die Verzweiflung. Links, unmittelbar hinter den
Leichnamen, stehen zwei Spanier, ein Kriegsmann und ein Diplomat, die den Em¬
pfindungen der Niederländer einen herausfordernden Widerstand entgegensetzen.
Die Gruppe ist nach allen Seiten hin klar, einfach und verständlich.

Was nun zuerst ausfällt, ist die wunderbare Virtuosität der Technik. Ein
so freies Heraustreten der Körper, eine so in allen Punkten glänzende Versinn-
lichung der Materie, ohne alle Spur ängstlicher Detailmalerei; die größte Freiheit
und Elasticität in den Bewegungen, und doch in allen diesen Farben und Linien
ein strenger Styl, eine vollständige Beobachtung des Gesetzes der Harmonie;
alle diese Eigenschaften finden sich in einem Grade, wie sie kein anderes Bild
der neuern Zeit zeigt. Wenn man erfahren will, was für eine Poesie in dem
materiellen Theil der Malerei liegt, so muß man dieses Bild studiren.

Aber das Verdienst des Malers geht noch höher hinauf. Es ist in all
diesen Köpfen eine Charakteristik und ein geistiger Ausdruck, wie man ihn in
den Werken der früheren Niederländer, die in der Technik die gleiche Stufe der
Vollkommenheit erreichten, selten findet. In jedem dieser Portraits steckt eine
vollständige Geschichte, und doch wird der Charakter vom Eindruck des Moments
vollständig beherrscht. Diese Fülle des Charakteristischen, die sich doch der un¬
mittelbaren historischen Bewegung vollständig fügt, da die Seelenbewegnng bei
allen Einzelnen sich aus einen bestimmten Mittelpunkt concentrnt, verräth eine
Meisterschaft in der Kunst der historischen Malerei, die auch das Größte bewäl¬
tigen wird. Wir übernehmen es gar nicht, auf die Details einzugehen, denn
hier würden wir kein Ende finden; wir machen nur auf den dicken Bürger auf¬
merksam, bei dem die Rührung die unermeßliche Fleischmasse durchbricht und eine
Thräne ans das fette Gesicht lockt;'ans den alten Mann, der vor dumpfem Schmerz
in sich selber zusammenbricht, so wie auf der andern Seite auf den Diener der
spanischen Politik, in dessen nicht unschönem, aber verschlossenem Gesicht man die
Gluth des kalten Hasses hindurchschimmern sieht, der sehr bestimmt weiß, um was
es sich handelt, während bei seinem kriegerischen Gefährten nur der blinde,
trotzige Dienst des Soldaten hervortritt.

Nun aber zu der Kehrseite. Wie ist es überhaupt möglich, einen so ab¬
scheulichen Gegenstand zu malen! und wie ist es einem so poesievollen Künstler
wie Gallait möglich! Der Gegenstand, auf den sich der Blick gezwungen fort¬
während zurückwendet, so sehr er sich auch anstrengt, ihn zu verlassen, sind die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/95094"/>
          <p xml:id="ID_280" prev="#ID_279"> Grasen Egmont fällt daraus hervor. Im Hintergrunde links zündet ein Mönch<lb/>
vor einem kleinen Altar eine Kerze an; rechts im Vordergründe nähert sich die<lb/>
Schützengilde den beiden Leichnamen, eine Reihe charakteristischer Gesichter, vom<lb/>
ritterlichen Führer bis zum feisten Spießbürger und schwachen Greise herunter,<lb/>
und betrachtet die Leichname ihrer beiden Helden mit verschiedenen Ausdrücken<lb/>
der Theilnahme. Bei Einem überwiegt der Zorn und der Haß, beim Andern<lb/>
das Mitleid, beim Dritten die Verzweiflung. Links, unmittelbar hinter den<lb/>
Leichnamen, stehen zwei Spanier, ein Kriegsmann und ein Diplomat, die den Em¬<lb/>
pfindungen der Niederländer einen herausfordernden Widerstand entgegensetzen.<lb/>
Die Gruppe ist nach allen Seiten hin klar, einfach und verständlich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_281"> Was nun zuerst ausfällt, ist die wunderbare Virtuosität der Technik. Ein<lb/>
so freies Heraustreten der Körper, eine so in allen Punkten glänzende Versinn-<lb/>
lichung der Materie, ohne alle Spur ängstlicher Detailmalerei; die größte Freiheit<lb/>
und Elasticität in den Bewegungen, und doch in allen diesen Farben und Linien<lb/>
ein strenger Styl, eine vollständige Beobachtung des Gesetzes der Harmonie;<lb/>
alle diese Eigenschaften finden sich in einem Grade, wie sie kein anderes Bild<lb/>
der neuern Zeit zeigt. Wenn man erfahren will, was für eine Poesie in dem<lb/>
materiellen Theil der Malerei liegt, so muß man dieses Bild studiren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_282"> Aber das Verdienst des Malers geht noch höher hinauf. Es ist in all<lb/>
diesen Köpfen eine Charakteristik und ein geistiger Ausdruck, wie man ihn in<lb/>
den Werken der früheren Niederländer, die in der Technik die gleiche Stufe der<lb/>
Vollkommenheit erreichten, selten findet. In jedem dieser Portraits steckt eine<lb/>
vollständige Geschichte, und doch wird der Charakter vom Eindruck des Moments<lb/>
vollständig beherrscht. Diese Fülle des Charakteristischen, die sich doch der un¬<lb/>
mittelbaren historischen Bewegung vollständig fügt, da die Seelenbewegnng bei<lb/>
allen Einzelnen sich aus einen bestimmten Mittelpunkt concentrnt, verräth eine<lb/>
Meisterschaft in der Kunst der historischen Malerei, die auch das Größte bewäl¬<lb/>
tigen wird. Wir übernehmen es gar nicht, auf die Details einzugehen, denn<lb/>
hier würden wir kein Ende finden; wir machen nur auf den dicken Bürger auf¬<lb/>
merksam, bei dem die Rührung die unermeßliche Fleischmasse durchbricht und eine<lb/>
Thräne ans das fette Gesicht lockt;'ans den alten Mann, der vor dumpfem Schmerz<lb/>
in sich selber zusammenbricht, so wie auf der andern Seite auf den Diener der<lb/>
spanischen Politik, in dessen nicht unschönem, aber verschlossenem Gesicht man die<lb/>
Gluth des kalten Hasses hindurchschimmern sieht, der sehr bestimmt weiß, um was<lb/>
es sich handelt, während bei seinem kriegerischen Gefährten nur der blinde,<lb/>
trotzige Dienst des Soldaten hervortritt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_283" next="#ID_284"> Nun aber zu der Kehrseite. Wie ist es überhaupt möglich, einen so ab¬<lb/>
scheulichen Gegenstand zu malen! und wie ist es einem so poesievollen Künstler<lb/>
wie Gallait möglich! Der Gegenstand, auf den sich der Blick gezwungen fort¬<lb/>
während zurückwendet, so sehr er sich auch anstrengt, ihn zu verlassen, sind die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0113] Grasen Egmont fällt daraus hervor. Im Hintergrunde links zündet ein Mönch vor einem kleinen Altar eine Kerze an; rechts im Vordergründe nähert sich die Schützengilde den beiden Leichnamen, eine Reihe charakteristischer Gesichter, vom ritterlichen Führer bis zum feisten Spießbürger und schwachen Greise herunter, und betrachtet die Leichname ihrer beiden Helden mit verschiedenen Ausdrücken der Theilnahme. Bei Einem überwiegt der Zorn und der Haß, beim Andern das Mitleid, beim Dritten die Verzweiflung. Links, unmittelbar hinter den Leichnamen, stehen zwei Spanier, ein Kriegsmann und ein Diplomat, die den Em¬ pfindungen der Niederländer einen herausfordernden Widerstand entgegensetzen. Die Gruppe ist nach allen Seiten hin klar, einfach und verständlich. Was nun zuerst ausfällt, ist die wunderbare Virtuosität der Technik. Ein so freies Heraustreten der Körper, eine so in allen Punkten glänzende Versinn- lichung der Materie, ohne alle Spur ängstlicher Detailmalerei; die größte Freiheit und Elasticität in den Bewegungen, und doch in allen diesen Farben und Linien ein strenger Styl, eine vollständige Beobachtung des Gesetzes der Harmonie; alle diese Eigenschaften finden sich in einem Grade, wie sie kein anderes Bild der neuern Zeit zeigt. Wenn man erfahren will, was für eine Poesie in dem materiellen Theil der Malerei liegt, so muß man dieses Bild studiren. Aber das Verdienst des Malers geht noch höher hinauf. Es ist in all diesen Köpfen eine Charakteristik und ein geistiger Ausdruck, wie man ihn in den Werken der früheren Niederländer, die in der Technik die gleiche Stufe der Vollkommenheit erreichten, selten findet. In jedem dieser Portraits steckt eine vollständige Geschichte, und doch wird der Charakter vom Eindruck des Moments vollständig beherrscht. Diese Fülle des Charakteristischen, die sich doch der un¬ mittelbaren historischen Bewegung vollständig fügt, da die Seelenbewegnng bei allen Einzelnen sich aus einen bestimmten Mittelpunkt concentrnt, verräth eine Meisterschaft in der Kunst der historischen Malerei, die auch das Größte bewäl¬ tigen wird. Wir übernehmen es gar nicht, auf die Details einzugehen, denn hier würden wir kein Ende finden; wir machen nur auf den dicken Bürger auf¬ merksam, bei dem die Rührung die unermeßliche Fleischmasse durchbricht und eine Thräne ans das fette Gesicht lockt;'ans den alten Mann, der vor dumpfem Schmerz in sich selber zusammenbricht, so wie auf der andern Seite auf den Diener der spanischen Politik, in dessen nicht unschönem, aber verschlossenem Gesicht man die Gluth des kalten Hasses hindurchschimmern sieht, der sehr bestimmt weiß, um was es sich handelt, während bei seinem kriegerischen Gefährten nur der blinde, trotzige Dienst des Soldaten hervortritt. Nun aber zu der Kehrseite. Wie ist es überhaupt möglich, einen so ab¬ scheulichen Gegenstand zu malen! und wie ist es einem so poesievollen Künstler wie Gallait möglich! Der Gegenstand, auf den sich der Blick gezwungen fort¬ während zurückwendet, so sehr er sich auch anstrengt, ihn zu verlassen, sind die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94982
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94982/113
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94982/113>, abgerufen am 23.06.2024.