Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.lischen aus gehört, daß diejenige Presse die gefährlichste sei, welche mit kalter Nach Form und Herkommen wohlbestallten Kritikervcrfahrens haben wir den Vornehmlich mögen uichtmedicinischen, doch sonst strebsamen Menschen die Die "Diätetik im engern Sinne" unterscheidet sich von ähnlichen Behandlun¬ Grenzboten. III. 18S2. 63
lischen aus gehört, daß diejenige Presse die gefährlichste sei, welche mit kalter Nach Form und Herkommen wohlbestallten Kritikervcrfahrens haben wir den Vornehmlich mögen uichtmedicinischen, doch sonst strebsamen Menschen die Die „Diätetik im engern Sinne" unterscheidet sich von ähnlichen Behandlun¬ Grenzboten. III. 18S2. 63
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0509" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94950"/> <p xml:id="ID_1498" prev="#ID_1497"> lischen aus gehört, daß diejenige Presse die gefährlichste sei, welche mit kalter<lb/> Ruhe und scheinbar absichtlos die Mängel des Bestehenden zusammenstelle, um<lb/> den Leser seine Schlüsse selber ziehen zu lassen. Dies aber geschieht durchweg<lb/> im ganzen Handbuche der Hygieine, und dabei ist die Sprache so edel und gebildet,<lb/> der Styl so schön und klar, daß man sich fortwährend zum Weiterlesen verführt<lb/> fühlt. -</p><lb/> <p xml:id="ID_1499"> Nach Form und Herkommen wohlbestallten Kritikervcrfahrens haben wir den<lb/> geneigten Leser einige Blicke in die Vorrede und das Schlnßcapitcl thun lassen.<lb/> Wir könnten also auf dem Büchertische nach einem andern Opfer suchen, nachdem<lb/> wir etwelche überflüssige Gedanken losgeworden und vom positiven Inhalte des<lb/> Handbuchs der Hygieine sehr wenig Anschauung gegeben haben. Aber zwischen<lb/> Vorwort und Schlußcapitel liegt hier ein so reiches Material der Erfahrung und<lb/> Belehrung, daß die eigenen wohlweisen Ncbenreflexionen vollkommen zurücktreten<lb/> müssen, um auf diese Fälle wenigstens hinzudeuten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1500"> Vornehmlich mögen uichtmedicinischen, doch sonst strebsamen Menschen die<lb/> Belehrungendes ersten Abschnittes „vom Menschen,.seinen wechselnden Zuständen<lb/> und Bedürfnissen" empfohlen sein. Der eben nicht seltene ärztliche Schlendrian<lb/> aber dürfte durch die folgenden Abschnitte über die meteorologischen, hydrologischen<lb/> und tellurischen Einflüsse und Zustände mancherlei Anregn»., dazu bekommen,<lb/> außer deu Erscheinungen am Object im Krankenbett anch noch einige andere<lb/> Unistände und Umgebungen seiner genauen Aufmerksamkeit zu würdigen. Ist's<lb/> doch als stände über jedem einzelnen Paragraphen von Neuem der Erfahrungs-<lb/> satz der Vorrede: „Weil z. B. Aerzte mit all den Gesundheitsbedingungen<lb/> und Bedürfnissen des Menschen unter diesen oder jenen Umständen mit ,den<lb/> Gesetzen, nach denen Alles um uns und in uns ans unser Wohlbefinden nach<lb/> Körper wie Geist einwirkt, selten bekannt genug gewesen, mußten sie auch weniger<lb/> tüchtige Diener der Gesundheit und in vieler Hinsicht selbst weniger glück¬<lb/> liche Forscher im Gebiete der Krankheiten und deren Entstehungsweise sein". —</p><lb/> <p xml:id="ID_1501" next="#ID_1502"> Die „Diätetik im engern Sinne" unterscheidet sich von ähnlichen Behandlun¬<lb/> gen desselben Gegenswudes in den gewöhnlichen Hand-, Lehr- und Hilfsbüchern<lb/> der Makrobiotik vorzugsweise vortheilhaft dadurch, daß sie gewisse, um einmal<lb/> M Gewohnheit gewordene Luxusbedürsnisse nicht eben nur als solche mit vorueh-<lb/> wer Geringschätzung anblickt, sondern als wirkliche Lebenserscheinungen auffaßt,<lb/> deren relative Schädlichkeit oder Nützlichkeit wahrhaft praktischer Beurtheilung<lb/> unterworfen wird. „Wir finden, sagt außerdem der Verf., daß nicht blos die<lb/> jeweilige Cultur des Bodens, sondern auch der jeweilige Culturzustand seiner<lb/> Bevölkerung, die ganze Bildungs- und Civilisationsstufe eiues Volkes, wie seine<lb/> gewerbliche und commercielle Entwickelung und — in innigster Wechselbeziehung<lb/> damit — daß seiue jeweiligen staatlichen Einrichtungen und Regierungsformen zusammt<lb/> dem öffentlichen Rechtszustand vom entschiedensten Einfluß auf die Art und Fülle</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. III. 18S2. 63</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0509]
lischen aus gehört, daß diejenige Presse die gefährlichste sei, welche mit kalter
Ruhe und scheinbar absichtlos die Mängel des Bestehenden zusammenstelle, um
den Leser seine Schlüsse selber ziehen zu lassen. Dies aber geschieht durchweg
im ganzen Handbuche der Hygieine, und dabei ist die Sprache so edel und gebildet,
der Styl so schön und klar, daß man sich fortwährend zum Weiterlesen verführt
fühlt. -
Nach Form und Herkommen wohlbestallten Kritikervcrfahrens haben wir den
geneigten Leser einige Blicke in die Vorrede und das Schlnßcapitcl thun lassen.
Wir könnten also auf dem Büchertische nach einem andern Opfer suchen, nachdem
wir etwelche überflüssige Gedanken losgeworden und vom positiven Inhalte des
Handbuchs der Hygieine sehr wenig Anschauung gegeben haben. Aber zwischen
Vorwort und Schlußcapitel liegt hier ein so reiches Material der Erfahrung und
Belehrung, daß die eigenen wohlweisen Ncbenreflexionen vollkommen zurücktreten
müssen, um auf diese Fälle wenigstens hinzudeuten.
Vornehmlich mögen uichtmedicinischen, doch sonst strebsamen Menschen die
Belehrungendes ersten Abschnittes „vom Menschen,.seinen wechselnden Zuständen
und Bedürfnissen" empfohlen sein. Der eben nicht seltene ärztliche Schlendrian
aber dürfte durch die folgenden Abschnitte über die meteorologischen, hydrologischen
und tellurischen Einflüsse und Zustände mancherlei Anregn»., dazu bekommen,
außer deu Erscheinungen am Object im Krankenbett anch noch einige andere
Unistände und Umgebungen seiner genauen Aufmerksamkeit zu würdigen. Ist's
doch als stände über jedem einzelnen Paragraphen von Neuem der Erfahrungs-
satz der Vorrede: „Weil z. B. Aerzte mit all den Gesundheitsbedingungen
und Bedürfnissen des Menschen unter diesen oder jenen Umständen mit ,den
Gesetzen, nach denen Alles um uns und in uns ans unser Wohlbefinden nach
Körper wie Geist einwirkt, selten bekannt genug gewesen, mußten sie auch weniger
tüchtige Diener der Gesundheit und in vieler Hinsicht selbst weniger glück¬
liche Forscher im Gebiete der Krankheiten und deren Entstehungsweise sein". —
Die „Diätetik im engern Sinne" unterscheidet sich von ähnlichen Behandlun¬
gen desselben Gegenswudes in den gewöhnlichen Hand-, Lehr- und Hilfsbüchern
der Makrobiotik vorzugsweise vortheilhaft dadurch, daß sie gewisse, um einmal
M Gewohnheit gewordene Luxusbedürsnisse nicht eben nur als solche mit vorueh-
wer Geringschätzung anblickt, sondern als wirkliche Lebenserscheinungen auffaßt,
deren relative Schädlichkeit oder Nützlichkeit wahrhaft praktischer Beurtheilung
unterworfen wird. „Wir finden, sagt außerdem der Verf., daß nicht blos die
jeweilige Cultur des Bodens, sondern auch der jeweilige Culturzustand seiner
Bevölkerung, die ganze Bildungs- und Civilisationsstufe eiues Volkes, wie seine
gewerbliche und commercielle Entwickelung und — in innigster Wechselbeziehung
damit — daß seiue jeweiligen staatlichen Einrichtungen und Regierungsformen zusammt
dem öffentlichen Rechtszustand vom entschiedensten Einfluß auf die Art und Fülle
Grenzboten. III. 18S2. 63
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |