Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.mit lebhafter Phantasie verfochten, allein'es fehlt die Auskunft über die Natur Im Jahre 1837 erschien seine Geschichte- der französischen Revolution; das mit lebhafter Phantasie verfochten, allein'es fehlt die Auskunft über die Natur Im Jahre 1837 erschien seine Geschichte- der französischen Revolution; das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94676"/> <p xml:id="ID_754" prev="#ID_753"> mit lebhafter Phantasie verfochten, allein'es fehlt die Auskunft über die Natur<lb/> dieser Erscheinungen, die auch bei Untersuchungen über ein Gefühl unerläßlich ist.<lb/> Eine so zweifelhafte Befriedigung Schleiermacher's Reden über die Religion ge¬<lb/> währen, wenn man eine gründliche, nach allen Seiten hin abschließende genetische<lb/> Begriffsbestimmung der Religion erwartet, so findet man in ihnen doch wenigstens<lb/> nach einer Seite hin viel bestimmtere Fingerzeige, als in irgend einer der Vi¬<lb/> stonen Carlyle's. Der Grund davon ist leicht begreiflich. Schleiermacher geht<lb/> in seinen Untersuchungen sehr zart/man möchte sagen, mit mädchenhafter Schüch¬<lb/> ternheit zu Werke, und darum erbauen sich namentlich viele weibliche Gemüther<lb/> daran, die, wenn man ihnen dasselbe mit dürren Worten sagte, voll Entsetzen zu¬<lb/> rückbeben würden; aber der Gedanke, der ihm dabei vorschwebt, ist wenigstens<lb/> ihm selbst sehr klar und vollständig. Er will die Religion allerdings als etwas<lb/> Höheres und Heiligeres darstellen, als die gewöhnlichen praktischen Zwecke, allein<lb/> er stellt sie eben so, entschieden als eine wesentliche Eigenschaft und gewissermaßen<lb/> als eine Schöpfung des menschlichen Geistes dar; erläßt dem Supranaturalismus<lb/> keine Hinterthür. ' Bei Carlyle ist es umgekehrt. Er spricht stets mit der größten<lb/> Hitze und Leidenschaft, in Bildern, die sich überstürzen, in zornigen Ausrufen, in<lb/> dunkeln Prophezeihungen, — er ist niemals im Stande, den Ton ruhiger Unter¬<lb/> suchung anzuschlagen; aber eben diese Heftigkeit ist nur ein Zeichen von dem<lb/> Mangel an innerer Durchbildung. Er preist zwar die Religion, und vertheidigt<lb/> ihre Freiheit und Ursprünglichkeit gegen den Macchiavellismus des, Nützlichkeits¬<lb/> systems, aber er denkt nie daran, festzustellen, was sie eigentlich ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_755" next="#ID_756"> Im Jahre 1837 erschien seine Geschichte- der französischen Revolution; das<lb/> originellste Buch, das über diesen Gegenstand geschrieben ist. Carlyle hat sich<lb/> die Aufgabe gesetzt, in seiner Geschichte nicht blos einen ganz bestimmten Gegen¬<lb/> stand zu behandeln, wie es bei den Historikern des Alterthums der Fall war,<lb/> sondern die ganze Zeit in der Fülle ihrer concreten Erscheinungen, nicht blos ihr<lb/> politisches, sondern auch ihr sociales, ihr dichterisches Leben, und das alles in<lb/> einer wenigstens annäherungsweise novellistischen Form. So wird z. B. in der<lb/> Geschichte des Champagneseldzngs Goethe eingeführt, wie er sich mitten in der<lb/> Kriegsunruhe mit der Farbenlehre beschäftigt. Daraus entsteht zwar eine sehr<lb/> bunte, lebendige Darstellung, aber die Aufmerksamkeit wird doch nach zu vielen<lb/> Seiten hin angeregt und eben dadurch verwirrt. Es ist in dieser historischen<lb/> Darstellung wie in seinen philosophischen Untersuchungen. Weil er auf seinem<lb/> Wege gleichzeitig zu viel übersehen will, verliert er das leitende Ziel aus den<lb/> Augen, und mit diesem auch die leitende Idee. Aber im Uebrigen hat das Buch<lb/> sehr große Verdienste. Einzelne psychologische Züge sind mit großer Feinheit,<lb/> man kann sagen, mit Genialität analysirt, und die Portraits der handelnden Per¬<lb/> sonen mit einer plastischen Bestimmtheit gezeichnet, die durch keine Parteilichkeit<lb/> getrübt wird; freilich auch mit einiger Vorliebe für jene grellen Gegensätze im</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0235]
mit lebhafter Phantasie verfochten, allein'es fehlt die Auskunft über die Natur
dieser Erscheinungen, die auch bei Untersuchungen über ein Gefühl unerläßlich ist.
Eine so zweifelhafte Befriedigung Schleiermacher's Reden über die Religion ge¬
währen, wenn man eine gründliche, nach allen Seiten hin abschließende genetische
Begriffsbestimmung der Religion erwartet, so findet man in ihnen doch wenigstens
nach einer Seite hin viel bestimmtere Fingerzeige, als in irgend einer der Vi¬
stonen Carlyle's. Der Grund davon ist leicht begreiflich. Schleiermacher geht
in seinen Untersuchungen sehr zart/man möchte sagen, mit mädchenhafter Schüch¬
ternheit zu Werke, und darum erbauen sich namentlich viele weibliche Gemüther
daran, die, wenn man ihnen dasselbe mit dürren Worten sagte, voll Entsetzen zu¬
rückbeben würden; aber der Gedanke, der ihm dabei vorschwebt, ist wenigstens
ihm selbst sehr klar und vollständig. Er will die Religion allerdings als etwas
Höheres und Heiligeres darstellen, als die gewöhnlichen praktischen Zwecke, allein
er stellt sie eben so, entschieden als eine wesentliche Eigenschaft und gewissermaßen
als eine Schöpfung des menschlichen Geistes dar; erläßt dem Supranaturalismus
keine Hinterthür. ' Bei Carlyle ist es umgekehrt. Er spricht stets mit der größten
Hitze und Leidenschaft, in Bildern, die sich überstürzen, in zornigen Ausrufen, in
dunkeln Prophezeihungen, — er ist niemals im Stande, den Ton ruhiger Unter¬
suchung anzuschlagen; aber eben diese Heftigkeit ist nur ein Zeichen von dem
Mangel an innerer Durchbildung. Er preist zwar die Religion, und vertheidigt
ihre Freiheit und Ursprünglichkeit gegen den Macchiavellismus des, Nützlichkeits¬
systems, aber er denkt nie daran, festzustellen, was sie eigentlich ist.
Im Jahre 1837 erschien seine Geschichte- der französischen Revolution; das
originellste Buch, das über diesen Gegenstand geschrieben ist. Carlyle hat sich
die Aufgabe gesetzt, in seiner Geschichte nicht blos einen ganz bestimmten Gegen¬
stand zu behandeln, wie es bei den Historikern des Alterthums der Fall war,
sondern die ganze Zeit in der Fülle ihrer concreten Erscheinungen, nicht blos ihr
politisches, sondern auch ihr sociales, ihr dichterisches Leben, und das alles in
einer wenigstens annäherungsweise novellistischen Form. So wird z. B. in der
Geschichte des Champagneseldzngs Goethe eingeführt, wie er sich mitten in der
Kriegsunruhe mit der Farbenlehre beschäftigt. Daraus entsteht zwar eine sehr
bunte, lebendige Darstellung, aber die Aufmerksamkeit wird doch nach zu vielen
Seiten hin angeregt und eben dadurch verwirrt. Es ist in dieser historischen
Darstellung wie in seinen philosophischen Untersuchungen. Weil er auf seinem
Wege gleichzeitig zu viel übersehen will, verliert er das leitende Ziel aus den
Augen, und mit diesem auch die leitende Idee. Aber im Uebrigen hat das Buch
sehr große Verdienste. Einzelne psychologische Züge sind mit großer Feinheit,
man kann sagen, mit Genialität analysirt, und die Portraits der handelnden Per¬
sonen mit einer plastischen Bestimmtheit gezeichnet, die durch keine Parteilichkeit
getrübt wird; freilich auch mit einiger Vorliebe für jene grellen Gegensätze im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |