Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.wenn man den Zweck der Theaterschulen ans diese Aeusierlichleiteu beschränken Noch ein zweiter Zweck wird sich mit derselben Evidenz feststellen lassen, ob¬ Es hängt diese Verirrung mit einer fehlerhaften Richtung der Zeit über¬ wenn man den Zweck der Theaterschulen ans diese Aeusierlichleiteu beschränken Noch ein zweiter Zweck wird sich mit derselben Evidenz feststellen lassen, ob¬ Es hängt diese Verirrung mit einer fehlerhaften Richtung der Zeit über¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0104" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94545"/> <p xml:id="ID_256" prev="#ID_255"> wenn man den Zweck der Theaterschulen ans diese Aeusierlichleiteu beschränken<lb/> wollte, so würde wol kein Verständiger -etwas dagegen einwenden könne», wie er<lb/> sich auch die Art und Weise der Ausführung vorstellen möge.</p><lb/> <p xml:id="ID_257"> Noch ein zweiter Zweck wird sich mit derselben Evidenz feststellen lassen, ob¬<lb/> gleich auch hier einer verständigen Regie die Hauptsache zu thun bleibt, nämlich die<lb/> gewaltsame Ausrottung des manierirten Wesens. An diesem Uebelstand leiden<lb/> unsre Bühnen auf eine wahrhaft erschreckende Weise. Jeder Schauspieler hat<lb/> irgend welche Töne, irgend welche Stellungen, irgend welche Geberden, durch die<lb/> er einmal den Beifall des Publicums errungen, hat »ut in denen er sich selbst<lb/> gefällt. Diese bestimmte» Tone werden nnn regelmäßig bei jeder passenden und<lb/> unpassenden Gelegenheit wieder angebracht und dadurch uicht blos der Künstler,<lb/> sondern wenn er einiges Geschick befilzt, auch das Publicum demoralisirt. Am<lb/> allerschlimmsten ist es bei einem wirklichen Virtuose», der sich uicht mit der<lb/> einfachen Wirkung begnügt, sondern nach der verdoppelten Wirkung des Contra-<lb/> stes strebt. Er hat einmal durch ein Wimmern des tiefsten Schmerzes, ein an¬<lb/> deres Mal durch ein hysterisch wahnsinniges Gelächter, ein drittes Mal durch den<lb/> Ton frecher, kalter Ironie dem Publicum imponirt, und findet eS nun höchst an¬<lb/> gemessen, so oft es irgend möglich ist, alle diese Effecte zu combiniren. Da<lb/> die Menge stets roh ist,' so wird diese Cvnlissenrcißcrei nie ohne Erfolg bleiben,<lb/> während sie für den wirklich gebildeten Mann die unerträglichste unter allen er¬<lb/> denkbaren Geschmacklosigkeiten ist. Leider giebt unsre verwilderte Theaterliteratur<lb/> dem Schauspieler nur zu häufig Gelegenheit, sich in derartigen Fratzen zu ergehen,<lb/> hier wird >es aber Sache der Theatcrschttle sein, dergleichen Verirrungen im Keim<lb/> vorzubeugen, und Sache einer gebildeten Regie, sie mit Strenge zu uyter-<lb/> drückcn.</p><lb/> <p xml:id="ID_258" next="#ID_259"> Es hängt diese Verirrung mit einer fehlerhaften Richtung der Zeit über¬<lb/> haupt zusammen, auf die wir hier Mit einigen Worten eingehen müssen. Im<lb/> Gegensatz zu dem Idealismus, der sowohl in der französischen Klassicität,<lb/> als in der Goethe'schen Kunstperiode herrschend war, neigt mau sich jetzt<lb/> zu der Ansicht, das Princip der Kunst sei der Realismus, die Nachahmung<lb/> der Natur. Es liegt in dieser Reaction einige Berechtigung, und das<lb/> gilt auch für die Gebiete der Malerei und der bildenden .Kunst über¬<lb/> haupt. In jedem Idealismus liegt etwas Konventionelles. Die Begriffe des<lb/> Schonen und Erhabenen werden an bestimmte Symbole geknüpft, die nur in der<lb/> Meinung, nicht in der Wirklichkeit, das ausdrücke», was sie ausdrücken sollen.<lb/> Im altfranzösischen Theater nahm dieser Idealismus eine viel einseitigere Gestalt<lb/> an, weil er auf einer wirklichen Einheit der sittlichen und ästhetischen Vorstellungen<lb/> beruhte; aber eben darum war er auch wieder erträglicher, weil er gewissermaßen<lb/> wieder zur Natur wurde. In Weimar dagegen sollten die idealen Vorstellungen<lb/> sämmtlicher Volker und Zeiten, die Gegenwart und das deutsche Volk ausgenommen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0104]
wenn man den Zweck der Theaterschulen ans diese Aeusierlichleiteu beschränken
wollte, so würde wol kein Verständiger -etwas dagegen einwenden könne», wie er
sich auch die Art und Weise der Ausführung vorstellen möge.
Noch ein zweiter Zweck wird sich mit derselben Evidenz feststellen lassen, ob¬
gleich auch hier einer verständigen Regie die Hauptsache zu thun bleibt, nämlich die
gewaltsame Ausrottung des manierirten Wesens. An diesem Uebelstand leiden
unsre Bühnen auf eine wahrhaft erschreckende Weise. Jeder Schauspieler hat
irgend welche Töne, irgend welche Stellungen, irgend welche Geberden, durch die
er einmal den Beifall des Publicums errungen, hat »ut in denen er sich selbst
gefällt. Diese bestimmte» Tone werden nnn regelmäßig bei jeder passenden und
unpassenden Gelegenheit wieder angebracht und dadurch uicht blos der Künstler,
sondern wenn er einiges Geschick befilzt, auch das Publicum demoralisirt. Am
allerschlimmsten ist es bei einem wirklichen Virtuose», der sich uicht mit der
einfachen Wirkung begnügt, sondern nach der verdoppelten Wirkung des Contra-
stes strebt. Er hat einmal durch ein Wimmern des tiefsten Schmerzes, ein an¬
deres Mal durch ein hysterisch wahnsinniges Gelächter, ein drittes Mal durch den
Ton frecher, kalter Ironie dem Publicum imponirt, und findet eS nun höchst an¬
gemessen, so oft es irgend möglich ist, alle diese Effecte zu combiniren. Da
die Menge stets roh ist,' so wird diese Cvnlissenrcißcrei nie ohne Erfolg bleiben,
während sie für den wirklich gebildeten Mann die unerträglichste unter allen er¬
denkbaren Geschmacklosigkeiten ist. Leider giebt unsre verwilderte Theaterliteratur
dem Schauspieler nur zu häufig Gelegenheit, sich in derartigen Fratzen zu ergehen,
hier wird >es aber Sache der Theatcrschttle sein, dergleichen Verirrungen im Keim
vorzubeugen, und Sache einer gebildeten Regie, sie mit Strenge zu uyter-
drückcn.
Es hängt diese Verirrung mit einer fehlerhaften Richtung der Zeit über¬
haupt zusammen, auf die wir hier Mit einigen Worten eingehen müssen. Im
Gegensatz zu dem Idealismus, der sowohl in der französischen Klassicität,
als in der Goethe'schen Kunstperiode herrschend war, neigt mau sich jetzt
zu der Ansicht, das Princip der Kunst sei der Realismus, die Nachahmung
der Natur. Es liegt in dieser Reaction einige Berechtigung, und das
gilt auch für die Gebiete der Malerei und der bildenden .Kunst über¬
haupt. In jedem Idealismus liegt etwas Konventionelles. Die Begriffe des
Schonen und Erhabenen werden an bestimmte Symbole geknüpft, die nur in der
Meinung, nicht in der Wirklichkeit, das ausdrücke», was sie ausdrücken sollen.
Im altfranzösischen Theater nahm dieser Idealismus eine viel einseitigere Gestalt
an, weil er auf einer wirklichen Einheit der sittlichen und ästhetischen Vorstellungen
beruhte; aber eben darum war er auch wieder erträglicher, weil er gewissermaßen
wieder zur Natur wurde. In Weimar dagegen sollten die idealen Vorstellungen
sämmtlicher Volker und Zeiten, die Gegenwart und das deutsche Volk ausgenommen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |