Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.duck der Zeit auszugeben. Einzelne wunderbare Umstände, die damit verknüpft Der Eindruck, den dieser Briefwechsel auf die gleichzeitigen Kritiker machte, "Dies Buch ist für die Guten, und nicht für die Bösen," schrieb Bcttine duck der Zeit auszugeben. Einzelne wunderbare Umstände, die damit verknüpft Der Eindruck, den dieser Briefwechsel auf die gleichzeitigen Kritiker machte, „Dies Buch ist für die Guten, und nicht für die Bösen," schrieb Bcttine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94397"/> <p xml:id="ID_1482" prev="#ID_1481"> duck der Zeit auszugeben. Einzelne wunderbare Umstände, die damit verknüpft<lb/> waren, so wie das Traum- und Phautasteleben, in dem sich Bcttiue beständig<lb/> bewegte, konnten eine solche Vermuthung wol aufkommen lassen, doch ist dieser<lb/> Verdacht wol nicht haltbar, wenigstens tragen Goethe's Briefe selbst in ihrem<lb/> Styl wie in ihrer sittlichen Haltung so entschieden das Gepräge der Echtheit,<lb/> daß Bettiue eine unbegreifliche dramatische Künstlerin hätte sein müssen, um<lb/> sie nachzuahmen, und wenn anch in den Briefen des Kindes manche Interpola¬<lb/> tionen im Sinn der spätern Zeit unbedingt angenommen werden müssen, so ist<lb/> doch kein Grund vorhanden, die wesentliche Entstehung derselben aus der Zeit,'<lb/> in die sie verlegt sind, zu streichen. Ganz anders ist es mit den Briefen der<lb/> Frau Rath, die gänzlich ans dem Charakter fallen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1483"> Der Eindruck, den dieser Briefwechsel auf die gleichzeitigen Kritiker machte,<lb/> ist fast ebenso interessant als das Buch selbst. Am sonderbarsten war Börne's<lb/> Auffassung. Er glaubte, in Bettine Goethe's Racheengel zu erkennen, in welchem<lb/> die unterdrückte Stimme der Natur sich dem abgefallenen Weltmann drohend und<lb/> verwirrend vernehmlich machte, und sah in der gütigen Humanität, mit welcher der<lb/> alte Dichter das doch schon in den zwanziger Jahren stehende Kind theils gewähren<lb/> ließ, theils abwehrte, weiter Nichts, als die Furcht und das Grauen vor dem Ge¬<lb/> nius, dem der Dichter einst gedient und den er dann verrathen hatte. Jedes<lb/> gesunde Gefühl urtheilt anders. Es wird zwar ergriffen von der nicht gemeinen<lb/> Poesie, die sich selbst in den größten Extravaganzen Bettinens geltend macht,<lb/> aber es kann doch nicht umhin, ein gewisses Befremden über eine Denk- und<lb/> Empfindungsweise auszudrücken, die nicht blos den gewöhnlichen Vorstellungen<lb/> der Zeit, sondern allen Jdealenuviderspricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1484" next="#ID_1485"> „Dies Buch ist für die Guten, und nicht für die Bösen," schrieb Bcttine<lb/> als Motto auf ihr Werk. Das hieß mit anderen Worten, für diejenigen, welche<lb/> den Traum von der Wirklichkeit, das innere Seelenleben von dem äußerlichen<lb/> Lebey zu unterscheiden vermögen. Eine rohe Vermischung dieser beiden Gegen¬<lb/> sätze würde freilich deu Inhalt des Buches in einem wunderlichen Licht erscheinen<lb/> lassen. Eine andere Frage ist aber, ob wir eine solche unbedingte Scheidelinie<lb/> ziehen dürfen.- Bettine ist in ihrem Wesen, in ihrem BeHaben wie ein ausge¬<lb/> lassenes Kind, sie wirst ihre Liebe wie ihre Abneigung den Leuten mit .der grö߬<lb/> ten Ungenirtheit an den Kopf» und doch ist sie. nicht blos in ihrem Lebensalter,<lb/> denn der Briefwechsel spielt 1807, und sie ist 1783 geboren, sondern vorzugs¬<lb/> weise in ihrer geistigen Bildung weit darüber hinaus, und so kommt es denn,<lb/> daß nach Umständen bald die eine, bald die andere Seite ihres Wesens hervor¬<lb/> gekehrt wird. Wenn sie sich in dem einen Augenblick als das geniale Kind be¬<lb/> trägt, aus das die gewöhnliche Sitte keine Anwendung finden kann, so nimmt sie<lb/> im anderen alle die Huldigungen in Anspruch, welche die Sitte als Recht der Da¬<lb/> men geheiligt hat. Dadurch entsteht nicht blos in ihrem äußern Leben, sondern</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0496]
duck der Zeit auszugeben. Einzelne wunderbare Umstände, die damit verknüpft
waren, so wie das Traum- und Phautasteleben, in dem sich Bcttiue beständig
bewegte, konnten eine solche Vermuthung wol aufkommen lassen, doch ist dieser
Verdacht wol nicht haltbar, wenigstens tragen Goethe's Briefe selbst in ihrem
Styl wie in ihrer sittlichen Haltung so entschieden das Gepräge der Echtheit,
daß Bettiue eine unbegreifliche dramatische Künstlerin hätte sein müssen, um
sie nachzuahmen, und wenn anch in den Briefen des Kindes manche Interpola¬
tionen im Sinn der spätern Zeit unbedingt angenommen werden müssen, so ist
doch kein Grund vorhanden, die wesentliche Entstehung derselben aus der Zeit,'
in die sie verlegt sind, zu streichen. Ganz anders ist es mit den Briefen der
Frau Rath, die gänzlich ans dem Charakter fallen.
Der Eindruck, den dieser Briefwechsel auf die gleichzeitigen Kritiker machte,
ist fast ebenso interessant als das Buch selbst. Am sonderbarsten war Börne's
Auffassung. Er glaubte, in Bettine Goethe's Racheengel zu erkennen, in welchem
die unterdrückte Stimme der Natur sich dem abgefallenen Weltmann drohend und
verwirrend vernehmlich machte, und sah in der gütigen Humanität, mit welcher der
alte Dichter das doch schon in den zwanziger Jahren stehende Kind theils gewähren
ließ, theils abwehrte, weiter Nichts, als die Furcht und das Grauen vor dem Ge¬
nius, dem der Dichter einst gedient und den er dann verrathen hatte. Jedes
gesunde Gefühl urtheilt anders. Es wird zwar ergriffen von der nicht gemeinen
Poesie, die sich selbst in den größten Extravaganzen Bettinens geltend macht,
aber es kann doch nicht umhin, ein gewisses Befremden über eine Denk- und
Empfindungsweise auszudrücken, die nicht blos den gewöhnlichen Vorstellungen
der Zeit, sondern allen Jdealenuviderspricht.
„Dies Buch ist für die Guten, und nicht für die Bösen," schrieb Bcttine
als Motto auf ihr Werk. Das hieß mit anderen Worten, für diejenigen, welche
den Traum von der Wirklichkeit, das innere Seelenleben von dem äußerlichen
Lebey zu unterscheiden vermögen. Eine rohe Vermischung dieser beiden Gegen¬
sätze würde freilich deu Inhalt des Buches in einem wunderlichen Licht erscheinen
lassen. Eine andere Frage ist aber, ob wir eine solche unbedingte Scheidelinie
ziehen dürfen.- Bettine ist in ihrem Wesen, in ihrem BeHaben wie ein ausge¬
lassenes Kind, sie wirst ihre Liebe wie ihre Abneigung den Leuten mit .der grö߬
ten Ungenirtheit an den Kopf» und doch ist sie. nicht blos in ihrem Lebensalter,
denn der Briefwechsel spielt 1807, und sie ist 1783 geboren, sondern vorzugs¬
weise in ihrer geistigen Bildung weit darüber hinaus, und so kommt es denn,
daß nach Umständen bald die eine, bald die andere Seite ihres Wesens hervor¬
gekehrt wird. Wenn sie sich in dem einen Augenblick als das geniale Kind be¬
trägt, aus das die gewöhnliche Sitte keine Anwendung finden kann, so nimmt sie
im anderen alle die Huldigungen in Anspruch, welche die Sitte als Recht der Da¬
men geheiligt hat. Dadurch entsteht nicht blos in ihrem äußern Leben, sondern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |