Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.Schiller's Werken auch wol einen verschlissenen Griechen, oder Römer. Andererseits Und wie es die Herren im Großen treiben, so die Knechte im Kleinen. De Jungfer is Brut; (Die Jungfer ist Braut; ihr Feuer.geht aus, ihr Elend geht an.) Natürlich; Unter den oldenbnrger Marschbewohnem zeichnet sich der Jeverländer beson¬ Im Allgemeinen gilt von dem Oldenburger, was in schwächerem Grade von Schiller's Werken auch wol einen verschlissenen Griechen, oder Römer. Andererseits Und wie es die Herren im Großen treiben, so die Knechte im Kleinen. De Jungfer is Brut; (Die Jungfer ist Braut; ihr Feuer.geht aus, ihr Elend geht an.) Natürlich; Unter den oldenbnrger Marschbewohnem zeichnet sich der Jeverländer beson¬ Im Allgemeinen gilt von dem Oldenburger, was in schwächerem Grade von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0422" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94323"/> <p xml:id="ID_1202" prev="#ID_1201"> Schiller's Werken auch wol einen verschlissenen Griechen, oder Römer. Andererseits<lb/> findet sich aber bei den Marschbauern auch viel sittliche Rohheit. Die Viehzucht,<lb/> welche eine Hauptbeschäftigung dieser Leute bildet, bringt ihnen bei wenig Mühe<lb/> viel ein. Zudem führt der reiche Hausmann bei seiner Landwirthschaft blos die<lb/> Aufsicht, während auf der Geest Herr und Knecht gemeinschaftlich Hand anlegen.<lb/> Da wird denn die Zeit mit Trinken und Spiel vergeudet. Es kommt nicht sel¬<lb/> ten vor,^ daß eine Gesellschaft Bauern, die Winters nach der Kirche fährt — alle<lb/> natürlich in eigenen Stnhlwagen und mit eigenen Rossen, die mancher Stadtequi¬<lb/> page zur Zierde gereichen würden — nach dem Gottesdienste im Wirthshause bei<lb/> Bordeaux und Karten festklebt, und den Nachmittag, die Nacht, den folgenden<lb/> Tag, ja mehrere Tage, und selbst die Woche lang hinter dem Schenktisch sitzt,<lb/> so daß der Einzelne seine hundert Thaler in die Schanze schlägt. Das Vergnü¬<lb/> gen bei solchen wüsten Gelagen ist nicht groß; aber man kehrt mit dem stolzen<lb/> Bewußtsein zurück, dnrch die That bewiesen zu haben, daß man viel verprassen<lb/> kann, ohne sich weh zu thun.</p><lb/> <p xml:id="ID_1203" next="#ID_1204"> Und wie es die Herren im Großen treiben, so die Knechte im Kleinen.<lb/> Während es auf der Geest Sitte ist, daß die Heirathen erst dann geschlossen<lb/> werden, wenn beide Theile sich so viel erworben haben, daß sie wenigstens Bett<lb/> und Kuh mitbringen, mag auch die Braut el» wenig in die Jahre kommen, so<lb/> vergeuden die Dienstboten in der Marsch nicht selten ihren hohen Lohn völlig,<lb/> und treten dann, im Vertrauen ans diese ihre Einnahme, völlig kahl in die Ehe.<lb/> Daher auch den Reimspruch, der in der Marsch gäng und gäbe ist:</p><lb/> <quote> De Jungfer is Brut;<lb/> Ar Füür geit ut.<lb/> Ar Elend geit an.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1204" prev="#ID_1203"> (Die Jungfer ist Braut; ihr Feuer.geht aus, ihr Elend geht an.) Natürlich;<lb/> denn die jungeu Leute beginnen mit Schulden, aus denen sie sich oft nicht wieder<lb/> hergnszuwickeln vermögen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1205"> Unter den oldenbnrger Marschbewohnem zeichnet sich der Jeverländer beson¬<lb/> ders dnrch Intelligenz und Originalität ans. Bei ihm machten sich zuerst in<lb/> der friedlichen Zeit vor i>8 politische Bedürfnisse geltend; es war dort der Sitz<lb/> der Opposition. Unter den berühmten Männern, welche diesen grünen Streifen<lb/> Landes Heimath nennen, hebe ich beispielsweise nur den Historiker Schlosser her¬<lb/> vor, dessen kernige Friesennatnr sich in der bittern Verfolgung aller Fürstentyrannci<lb/> bekundet; mit scharfer Feder setzt er de» Kampf fort, den die Stedinger vor mehr<lb/> als sechshundert Jahren mit Schwert und Hellebarde führten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1206" next="#ID_1207"> Im Allgemeinen gilt von dem Oldenburger, was in schwächerem Grade von<lb/> dem Deutschen überhaupt gesagt werden kann, nämlich daß seine häuslichen Tu¬<lb/> genden den geselligen und politischen voranstchn; daß er daheim und innerhalb<lb/> seiner Familie im vortheilhaftern Licht erscheint. Das patriarchalische Regiment,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0422]
Schiller's Werken auch wol einen verschlissenen Griechen, oder Römer. Andererseits
findet sich aber bei den Marschbauern auch viel sittliche Rohheit. Die Viehzucht,
welche eine Hauptbeschäftigung dieser Leute bildet, bringt ihnen bei wenig Mühe
viel ein. Zudem führt der reiche Hausmann bei seiner Landwirthschaft blos die
Aufsicht, während auf der Geest Herr und Knecht gemeinschaftlich Hand anlegen.
Da wird denn die Zeit mit Trinken und Spiel vergeudet. Es kommt nicht sel¬
ten vor,^ daß eine Gesellschaft Bauern, die Winters nach der Kirche fährt — alle
natürlich in eigenen Stnhlwagen und mit eigenen Rossen, die mancher Stadtequi¬
page zur Zierde gereichen würden — nach dem Gottesdienste im Wirthshause bei
Bordeaux und Karten festklebt, und den Nachmittag, die Nacht, den folgenden
Tag, ja mehrere Tage, und selbst die Woche lang hinter dem Schenktisch sitzt,
so daß der Einzelne seine hundert Thaler in die Schanze schlägt. Das Vergnü¬
gen bei solchen wüsten Gelagen ist nicht groß; aber man kehrt mit dem stolzen
Bewußtsein zurück, dnrch die That bewiesen zu haben, daß man viel verprassen
kann, ohne sich weh zu thun.
Und wie es die Herren im Großen treiben, so die Knechte im Kleinen.
Während es auf der Geest Sitte ist, daß die Heirathen erst dann geschlossen
werden, wenn beide Theile sich so viel erworben haben, daß sie wenigstens Bett
und Kuh mitbringen, mag auch die Braut el» wenig in die Jahre kommen, so
vergeuden die Dienstboten in der Marsch nicht selten ihren hohen Lohn völlig,
und treten dann, im Vertrauen ans diese ihre Einnahme, völlig kahl in die Ehe.
Daher auch den Reimspruch, der in der Marsch gäng und gäbe ist:
De Jungfer is Brut;
Ar Füür geit ut.
Ar Elend geit an.
(Die Jungfer ist Braut; ihr Feuer.geht aus, ihr Elend geht an.) Natürlich;
denn die jungeu Leute beginnen mit Schulden, aus denen sie sich oft nicht wieder
hergnszuwickeln vermögen.
Unter den oldenbnrger Marschbewohnem zeichnet sich der Jeverländer beson¬
ders dnrch Intelligenz und Originalität ans. Bei ihm machten sich zuerst in
der friedlichen Zeit vor i>8 politische Bedürfnisse geltend; es war dort der Sitz
der Opposition. Unter den berühmten Männern, welche diesen grünen Streifen
Landes Heimath nennen, hebe ich beispielsweise nur den Historiker Schlosser her¬
vor, dessen kernige Friesennatnr sich in der bittern Verfolgung aller Fürstentyrannci
bekundet; mit scharfer Feder setzt er de» Kampf fort, den die Stedinger vor mehr
als sechshundert Jahren mit Schwert und Hellebarde führten.
Im Allgemeinen gilt von dem Oldenburger, was in schwächerem Grade von
dem Deutschen überhaupt gesagt werden kann, nämlich daß seine häuslichen Tu¬
genden den geselligen und politischen voranstchn; daß er daheim und innerhalb
seiner Familie im vortheilhaftern Licht erscheint. Das patriarchalische Regiment,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |