Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

geworden sein wird, und dann die Besorgung der öffentlichen Musikgeschäste den
Händen gewisser Kreise von selbst entfällt, die jetzt noch ein traditionelles Recht
für sich in Anspruch nehmen.

Ausgeführt wurden im Gewaudhause: 1) Jnstrumentalwerke: von Beetho-
ven: alle Symphonie" mit Ausnahme der ersten und zweiten; die Ouvertüren zu
Coriolan, Egmont, ox>. As und Leouorenvuverturen Ur. 1, 2, 3; von
Mozart: Symph. in Kscwr nud Ouvert. zur Zauberflöte; von Mendelssohn:
Symph. Ur. 3. ^moly, Ur. i. (^clur), Ouvert. zu Meeresstille und glückliche
Fahrt, zu den Hebriden und zur schönen Melusine; von Haydn: Symph. in
Lau,r und Cäur; von Gabe: Symph. in emoll (Ur. 1.) und Laur (Ur. i.);
von Weber: Ouvert. zu Oberon, Euryanthe, Freischütz, Beherrscher der Geister;
von Schumann: Symph. in Csclur, in fünf Sätzen (Ur. 3.), Ouvert. zur Braut
von Messina und zu Genoseva; von Cherubini: die Ouvert. zu Anacreon und
zum Wasserträger. Ferner Symphonien je eine von Kalliwoda (Ur. K,
"moly, Fr. Schubert (pour), Onslvw lvmoll), Gott ermann aus München
(^.moll, neu, Mscpt), Herrmann, Mitglied des Orchesters zu Leipzig (neu);
Ouvertüren, je eine von I. Rietz (^Aar), Rossini (zu Teil), Marschner
(Vampyr), Lindpaintner lFaust), Gluck (Iphigenie in Antis). Die neuen Werke
von Goltermanu und Herrmann, obgleich die Producte zweier ganz verschiedener
Individualitäten, sind in ihrem äußern Ansehen sich doch ziemlich ähnlich; dieselbe
Autorität hat Beide zum Schaffen angetrieben. Man findet in ihnen von Neuem
den traurigen Beweis, daß die jetzt so allgemein verbreitete Formengeschicklich-
keit alle höhere Begeisterung ertödtet, und daß wir armen Epigonen nnr in
kunstvollem Spiele die Bausteine, welche unsre guten Meister uus vererbt
haben, zu außerordentlich gezierten Gebäuden zusammensetzen. Wir sind auf den
Punkt gekommen, daß die Kunst alles Wunderbare und Göttliche verliert; Werke,
die früher in dem Leben des gereiften und erfahrenen Tonsetzers als Ereignisse
von Bedeutung betrachtet wurden, gelinge" jetzt den Händen unerfahrener Tironen.
Wie lange wird es dauern, daß die -ISjährigen Zöglinge der deutscheu Conser-
vatorien den Kameraden mit Verachtung bei Seite stoßen werden, der in diesem
Alter nicht wenigstens 2 Symphonien geschrieben? Es sei ferne von uns, den
Autoren der Werke, welche uns zu dieser Betrachtung veranlaßten, ihre persön¬
lichen Verdienste rauben zu wollen; ihre Werke bezeugten, daß sie sich mit dem
Baue und dem Inhalte der classischen Compositionen ämsig beschäftigt hatten, daß
sie mit Eifer dem Studium des Contrapunkts und der Jnstrumentation obgelegen,
daß sie sich die musikalischen Fähigkeiten zu eigen gemacht, deren man durch Fleiß
sich bemächtigen kann. Aber ! -- Die schon so oft beobachtete Erscheinung, daß
gerade die Mendelssohn'sche Art zu schreiben am meisten zum Copiren reizt,
weil in ihr eine ganze Menge leichterfaßlicher Momente liegen, hat sich auch in
diesen beiden Symphonien bestätigt. Es ist wahrscheinlich, daß noch durch lange


geworden sein wird, und dann die Besorgung der öffentlichen Musikgeschäste den
Händen gewisser Kreise von selbst entfällt, die jetzt noch ein traditionelles Recht
für sich in Anspruch nehmen.

Ausgeführt wurden im Gewaudhause: 1) Jnstrumentalwerke: von Beetho-
ven: alle Symphonie» mit Ausnahme der ersten und zweiten; die Ouvertüren zu
Coriolan, Egmont, ox>. As und Leouorenvuverturen Ur. 1, 2, 3; von
Mozart: Symph. in Kscwr nud Ouvert. zur Zauberflöte; von Mendelssohn:
Symph. Ur. 3. ^moly, Ur. i. (^clur), Ouvert. zu Meeresstille und glückliche
Fahrt, zu den Hebriden und zur schönen Melusine; von Haydn: Symph. in
Lau,r und Cäur; von Gabe: Symph. in emoll (Ur. 1.) und Laur (Ur. i.);
von Weber: Ouvert. zu Oberon, Euryanthe, Freischütz, Beherrscher der Geister;
von Schumann: Symph. in Csclur, in fünf Sätzen (Ur. 3.), Ouvert. zur Braut
von Messina und zu Genoseva; von Cherubini: die Ouvert. zu Anacreon und
zum Wasserträger. Ferner Symphonien je eine von Kalliwoda (Ur. K,
»moly, Fr. Schubert (pour), Onslvw lvmoll), Gott ermann aus München
(^.moll, neu, Mscpt), Herrmann, Mitglied des Orchesters zu Leipzig (neu);
Ouvertüren, je eine von I. Rietz (^Aar), Rossini (zu Teil), Marschner
(Vampyr), Lindpaintner lFaust), Gluck (Iphigenie in Antis). Die neuen Werke
von Goltermanu und Herrmann, obgleich die Producte zweier ganz verschiedener
Individualitäten, sind in ihrem äußern Ansehen sich doch ziemlich ähnlich; dieselbe
Autorität hat Beide zum Schaffen angetrieben. Man findet in ihnen von Neuem
den traurigen Beweis, daß die jetzt so allgemein verbreitete Formengeschicklich-
keit alle höhere Begeisterung ertödtet, und daß wir armen Epigonen nnr in
kunstvollem Spiele die Bausteine, welche unsre guten Meister uus vererbt
haben, zu außerordentlich gezierten Gebäuden zusammensetzen. Wir sind auf den
Punkt gekommen, daß die Kunst alles Wunderbare und Göttliche verliert; Werke,
die früher in dem Leben des gereiften und erfahrenen Tonsetzers als Ereignisse
von Bedeutung betrachtet wurden, gelinge» jetzt den Händen unerfahrener Tironen.
Wie lange wird es dauern, daß die -ISjährigen Zöglinge der deutscheu Conser-
vatorien den Kameraden mit Verachtung bei Seite stoßen werden, der in diesem
Alter nicht wenigstens 2 Symphonien geschrieben? Es sei ferne von uns, den
Autoren der Werke, welche uns zu dieser Betrachtung veranlaßten, ihre persön¬
lichen Verdienste rauben zu wollen; ihre Werke bezeugten, daß sie sich mit dem
Baue und dem Inhalte der classischen Compositionen ämsig beschäftigt hatten, daß
sie mit Eifer dem Studium des Contrapunkts und der Jnstrumentation obgelegen,
daß sie sich die musikalischen Fähigkeiten zu eigen gemacht, deren man durch Fleiß
sich bemächtigen kann. Aber ! — Die schon so oft beobachtete Erscheinung, daß
gerade die Mendelssohn'sche Art zu schreiben am meisten zum Copiren reizt,
weil in ihr eine ganze Menge leichterfaßlicher Momente liegen, hat sich auch in
diesen beiden Symphonien bestätigt. Es ist wahrscheinlich, daß noch durch lange


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94129"/>
            <p xml:id="ID_628" prev="#ID_627"> geworden sein wird, und dann die Besorgung der öffentlichen Musikgeschäste den<lb/>
Händen gewisser Kreise von selbst entfällt, die jetzt noch ein traditionelles Recht<lb/>
für sich in Anspruch nehmen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_629" next="#ID_630"> Ausgeführt wurden im Gewaudhause: 1) Jnstrumentalwerke: von Beetho-<lb/>
ven: alle Symphonie» mit Ausnahme der ersten und zweiten; die Ouvertüren zu<lb/>
Coriolan, Egmont, ox&gt;. As und Leouorenvuverturen Ur. 1, 2, 3; von<lb/>
Mozart: Symph. in Kscwr nud Ouvert. zur Zauberflöte; von Mendelssohn:<lb/>
Symph. Ur. 3. ^moly, Ur. i. (^clur), Ouvert. zu Meeresstille und glückliche<lb/>
Fahrt, zu den Hebriden und zur schönen Melusine; von Haydn: Symph. in<lb/>
Lau,r und Cäur; von Gabe: Symph. in emoll (Ur. 1.) und Laur (Ur. i.);<lb/>
von Weber: Ouvert. zu Oberon, Euryanthe, Freischütz, Beherrscher der Geister;<lb/>
von Schumann: Symph. in Csclur, in fünf Sätzen (Ur. 3.), Ouvert. zur Braut<lb/>
von Messina und zu Genoseva; von Cherubini: die Ouvert. zu Anacreon und<lb/>
zum Wasserträger. Ferner Symphonien je eine von Kalliwoda (Ur. K,<lb/>
»moly, Fr. Schubert (pour), Onslvw lvmoll), Gott ermann aus München<lb/>
(^.moll, neu, Mscpt), Herrmann, Mitglied des Orchesters zu Leipzig (neu);<lb/>
Ouvertüren, je eine von I. Rietz (^Aar), Rossini (zu Teil), Marschner<lb/>
(Vampyr), Lindpaintner lFaust), Gluck (Iphigenie in Antis). Die neuen Werke<lb/>
von Goltermanu und Herrmann, obgleich die Producte zweier ganz verschiedener<lb/>
Individualitäten, sind in ihrem äußern Ansehen sich doch ziemlich ähnlich; dieselbe<lb/>
Autorität hat Beide zum Schaffen angetrieben. Man findet in ihnen von Neuem<lb/>
den traurigen Beweis, daß die jetzt so allgemein verbreitete Formengeschicklich-<lb/>
keit alle höhere Begeisterung ertödtet, und daß wir armen Epigonen nnr in<lb/>
kunstvollem Spiele die Bausteine, welche unsre guten Meister uus vererbt<lb/>
haben, zu außerordentlich gezierten Gebäuden zusammensetzen. Wir sind auf den<lb/>
Punkt gekommen, daß die Kunst alles Wunderbare und Göttliche verliert; Werke,<lb/>
die früher in dem Leben des gereiften und erfahrenen Tonsetzers als Ereignisse<lb/>
von Bedeutung betrachtet wurden, gelinge» jetzt den Händen unerfahrener Tironen.<lb/>
Wie lange wird es dauern, daß die -ISjährigen Zöglinge der deutscheu Conser-<lb/>
vatorien den Kameraden mit Verachtung bei Seite stoßen werden, der in diesem<lb/>
Alter nicht wenigstens 2 Symphonien geschrieben? Es sei ferne von uns, den<lb/>
Autoren der Werke, welche uns zu dieser Betrachtung veranlaßten, ihre persön¬<lb/>
lichen Verdienste rauben zu wollen; ihre Werke bezeugten, daß sie sich mit dem<lb/>
Baue und dem Inhalte der classischen Compositionen ämsig beschäftigt hatten, daß<lb/>
sie mit Eifer dem Studium des Contrapunkts und der Jnstrumentation obgelegen,<lb/>
daß sie sich die musikalischen Fähigkeiten zu eigen gemacht, deren man durch Fleiß<lb/>
sich bemächtigen kann. Aber ! &#x2014; Die schon so oft beobachtete Erscheinung, daß<lb/>
gerade die Mendelssohn'sche Art zu schreiben am meisten zum Copiren reizt,<lb/>
weil in ihr eine ganze Menge leichterfaßlicher Momente liegen, hat sich auch in<lb/>
diesen beiden Symphonien bestätigt. Es ist wahrscheinlich, daß noch durch lange</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0228] geworden sein wird, und dann die Besorgung der öffentlichen Musikgeschäste den Händen gewisser Kreise von selbst entfällt, die jetzt noch ein traditionelles Recht für sich in Anspruch nehmen. Ausgeführt wurden im Gewaudhause: 1) Jnstrumentalwerke: von Beetho- ven: alle Symphonie» mit Ausnahme der ersten und zweiten; die Ouvertüren zu Coriolan, Egmont, ox>. As und Leouorenvuverturen Ur. 1, 2, 3; von Mozart: Symph. in Kscwr nud Ouvert. zur Zauberflöte; von Mendelssohn: Symph. Ur. 3. ^moly, Ur. i. (^clur), Ouvert. zu Meeresstille und glückliche Fahrt, zu den Hebriden und zur schönen Melusine; von Haydn: Symph. in Lau,r und Cäur; von Gabe: Symph. in emoll (Ur. 1.) und Laur (Ur. i.); von Weber: Ouvert. zu Oberon, Euryanthe, Freischütz, Beherrscher der Geister; von Schumann: Symph. in Csclur, in fünf Sätzen (Ur. 3.), Ouvert. zur Braut von Messina und zu Genoseva; von Cherubini: die Ouvert. zu Anacreon und zum Wasserträger. Ferner Symphonien je eine von Kalliwoda (Ur. K, »moly, Fr. Schubert (pour), Onslvw lvmoll), Gott ermann aus München (^.moll, neu, Mscpt), Herrmann, Mitglied des Orchesters zu Leipzig (neu); Ouvertüren, je eine von I. Rietz (^Aar), Rossini (zu Teil), Marschner (Vampyr), Lindpaintner lFaust), Gluck (Iphigenie in Antis). Die neuen Werke von Goltermanu und Herrmann, obgleich die Producte zweier ganz verschiedener Individualitäten, sind in ihrem äußern Ansehen sich doch ziemlich ähnlich; dieselbe Autorität hat Beide zum Schaffen angetrieben. Man findet in ihnen von Neuem den traurigen Beweis, daß die jetzt so allgemein verbreitete Formengeschicklich- keit alle höhere Begeisterung ertödtet, und daß wir armen Epigonen nnr in kunstvollem Spiele die Bausteine, welche unsre guten Meister uus vererbt haben, zu außerordentlich gezierten Gebäuden zusammensetzen. Wir sind auf den Punkt gekommen, daß die Kunst alles Wunderbare und Göttliche verliert; Werke, die früher in dem Leben des gereiften und erfahrenen Tonsetzers als Ereignisse von Bedeutung betrachtet wurden, gelinge» jetzt den Händen unerfahrener Tironen. Wie lange wird es dauern, daß die -ISjährigen Zöglinge der deutscheu Conser- vatorien den Kameraden mit Verachtung bei Seite stoßen werden, der in diesem Alter nicht wenigstens 2 Symphonien geschrieben? Es sei ferne von uns, den Autoren der Werke, welche uns zu dieser Betrachtung veranlaßten, ihre persön¬ lichen Verdienste rauben zu wollen; ihre Werke bezeugten, daß sie sich mit dem Baue und dem Inhalte der classischen Compositionen ämsig beschäftigt hatten, daß sie mit Eifer dem Studium des Contrapunkts und der Jnstrumentation obgelegen, daß sie sich die musikalischen Fähigkeiten zu eigen gemacht, deren man durch Fleiß sich bemächtigen kann. Aber ! — Die schon so oft beobachtete Erscheinung, daß gerade die Mendelssohn'sche Art zu schreiben am meisten zum Copiren reizt, weil in ihr eine ganze Menge leichterfaßlicher Momente liegen, hat sich auch in diesen beiden Symphonien bestätigt. Es ist wahrscheinlich, daß noch durch lange

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/228
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/228>, abgerufen am 15.01.2025.