Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Korporationen fordert, so wie die Aufhebung der Prärogativen, die der
natürlichen Entwickelung zuwider sind, dürfte ihm um so weniger zu verargen sein,
da er diese Aufhebung nicht ohne Entschädigung beansprucht, für den Fall, daß
berechtigte Individuen vorhanden sind. Berechtigte Begriffe als Träger von
Prärogativen erkennt er allerdings nicht an, und steht darin mit den rechtlichen
Vorstellungen der Reformation ans gleichem Boden.

Viertens. ,,Die Revolution fordert die Trennung von Staat und
Kirche." -- Wer fordert das nicht? Oder vielmehr, wo ist diese Trennung nicht
schon vorhanden? Die Einheit der Kirche und des Staats ist mir in dem Falle
denkbar, daß die Kirche selbst eine Einheit ist- Der preußische Staat aber ist
z. B. in der Lage, es mit zwei gleichberechtigten Kirchen zu thun zu haben, von
denen das Princip der einen die andere ausschließt. Er mag also wollen oder
nicht, er muß sich in seiner Stellung zu diesen Kirchen durch Motive bestimmen
lassen, die nicht den kirchlichen Begriffen, sondern seinem eigenen Princip ent¬
nommen sind, ganz einerlei, ob die Kirche schon vor ihm vorhanden war oder,
nicht. Was Sie weiter über die Irreligiosität der Revolution sagen, gehört mehr
Ihrem christlichen Eifer, als der ruhigen Ueberlegung an. Sie finden in dem
Christenthum die einzige Kraft, welche die Revolution zu bändigen im Stande
sei, aber Sie geben nicht den entferntesten Fingerzeig, auf welche Weise das
Christenthum diese Aufgabe lösen soll. Die Geschichte widerspricht Ihnen.
Das Christenthum hat überall, wo es in seiner Kraft und Herrlichkeit auftrat,
nicht ein staatenbildendes, nicht ein conservatives, sondern ein revolutionäres
Princip entwickelt. Es hat dies im alten Rom, im Papstthum, in der Refor¬
mation, im Jesuitismus gezeigt. Wie heilbringend diese revolutionäre Ein¬
wirkung für das Gedeihen der Menschheit war, darauf kommt es hier nicht an,
jedenfalls war sie revolutionairer Natur. Auch der Liberalismus ist an sich
kein staatenbildendes Princip und behauptet auch nicht, es zu sein; seine Wirksam¬
keit ist eine vorzugsweise kritische. Aber Kritik ist eben so wenig ein negativer
Begriff wie Revolution. Die Kritik des Liberalismus wirkt zerstörend gegen den
Aberglauben, aber nicht zerstörend gegen den Staat, der ihr vielmehr als die
höchste Aeußerung und Entfaltung der menschlichen Kraft für diese irdischen Ver¬
hältnisse das Höchste ist, und von dessen geordnetem Fortbestehen ihre eigene Mög¬
lichkeit abhängt.

Fünftens. "Die Revolution fordert die Charte, d. h. die Vernichtung
der ganzen naturwüchsigen geschichtlichen Verfassung des Laudes, wie sie durch
Jahrhunderte sich gebildet, durch Herkommen und einzelne Gesetze, um eine neue
zu macheu in einem Acte, in einer Urkunde, so daß kein Recht mehr gilt, als das
in dieser Urkunde steht, und weil es in ihr steht." -- Eine solche Absurdität ist
mir einzelnen Fanatikern in ihrem Fiebertraum eingefallen. So weitläufig anch
die Verfassungen waren, so hat doch noch niemals ein gesetzgebender Körper den


lichen Korporationen fordert, so wie die Aufhebung der Prärogativen, die der
natürlichen Entwickelung zuwider sind, dürfte ihm um so weniger zu verargen sein,
da er diese Aufhebung nicht ohne Entschädigung beansprucht, für den Fall, daß
berechtigte Individuen vorhanden sind. Berechtigte Begriffe als Träger von
Prärogativen erkennt er allerdings nicht an, und steht darin mit den rechtlichen
Vorstellungen der Reformation ans gleichem Boden.

Viertens. ,,Die Revolution fordert die Trennung von Staat und
Kirche." — Wer fordert das nicht? Oder vielmehr, wo ist diese Trennung nicht
schon vorhanden? Die Einheit der Kirche und des Staats ist mir in dem Falle
denkbar, daß die Kirche selbst eine Einheit ist- Der preußische Staat aber ist
z. B. in der Lage, es mit zwei gleichberechtigten Kirchen zu thun zu haben, von
denen das Princip der einen die andere ausschließt. Er mag also wollen oder
nicht, er muß sich in seiner Stellung zu diesen Kirchen durch Motive bestimmen
lassen, die nicht den kirchlichen Begriffen, sondern seinem eigenen Princip ent¬
nommen sind, ganz einerlei, ob die Kirche schon vor ihm vorhanden war oder,
nicht. Was Sie weiter über die Irreligiosität der Revolution sagen, gehört mehr
Ihrem christlichen Eifer, als der ruhigen Ueberlegung an. Sie finden in dem
Christenthum die einzige Kraft, welche die Revolution zu bändigen im Stande
sei, aber Sie geben nicht den entferntesten Fingerzeig, auf welche Weise das
Christenthum diese Aufgabe lösen soll. Die Geschichte widerspricht Ihnen.
Das Christenthum hat überall, wo es in seiner Kraft und Herrlichkeit auftrat,
nicht ein staatenbildendes, nicht ein conservatives, sondern ein revolutionäres
Princip entwickelt. Es hat dies im alten Rom, im Papstthum, in der Refor¬
mation, im Jesuitismus gezeigt. Wie heilbringend diese revolutionäre Ein¬
wirkung für das Gedeihen der Menschheit war, darauf kommt es hier nicht an,
jedenfalls war sie revolutionairer Natur. Auch der Liberalismus ist an sich
kein staatenbildendes Princip und behauptet auch nicht, es zu sein; seine Wirksam¬
keit ist eine vorzugsweise kritische. Aber Kritik ist eben so wenig ein negativer
Begriff wie Revolution. Die Kritik des Liberalismus wirkt zerstörend gegen den
Aberglauben, aber nicht zerstörend gegen den Staat, der ihr vielmehr als die
höchste Aeußerung und Entfaltung der menschlichen Kraft für diese irdischen Ver¬
hältnisse das Höchste ist, und von dessen geordnetem Fortbestehen ihre eigene Mög¬
lichkeit abhängt.

Fünftens. „Die Revolution fordert die Charte, d. h. die Vernichtung
der ganzen naturwüchsigen geschichtlichen Verfassung des Laudes, wie sie durch
Jahrhunderte sich gebildet, durch Herkommen und einzelne Gesetze, um eine neue
zu macheu in einem Acte, in einer Urkunde, so daß kein Recht mehr gilt, als das
in dieser Urkunde steht, und weil es in ihr steht." — Eine solche Absurdität ist
mir einzelnen Fanatikern in ihrem Fiebertraum eingefallen. So weitläufig anch
die Verfassungen waren, so hat doch noch niemals ein gesetzgebender Körper den


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94037"/>
          <p xml:id="ID_351" prev="#ID_350"> lichen Korporationen fordert, so wie die Aufhebung der Prärogativen, die der<lb/>
natürlichen Entwickelung zuwider sind, dürfte ihm um so weniger zu verargen sein,<lb/>
da er diese Aufhebung nicht ohne Entschädigung beansprucht, für den Fall, daß<lb/>
berechtigte Individuen vorhanden sind. Berechtigte Begriffe als Träger von<lb/>
Prärogativen erkennt er allerdings nicht an, und steht darin mit den rechtlichen<lb/>
Vorstellungen der Reformation ans gleichem Boden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_352"> Viertens. ,,Die Revolution fordert die Trennung von Staat und<lb/>
Kirche." &#x2014; Wer fordert das nicht? Oder vielmehr, wo ist diese Trennung nicht<lb/>
schon vorhanden? Die Einheit der Kirche und des Staats ist mir in dem Falle<lb/>
denkbar, daß die Kirche selbst eine Einheit ist- Der preußische Staat aber ist<lb/>
z. B. in der Lage, es mit zwei gleichberechtigten Kirchen zu thun zu haben, von<lb/>
denen das Princip der einen die andere ausschließt. Er mag also wollen oder<lb/>
nicht, er muß sich in seiner Stellung zu diesen Kirchen durch Motive bestimmen<lb/>
lassen, die nicht den kirchlichen Begriffen, sondern seinem eigenen Princip ent¬<lb/>
nommen sind, ganz einerlei, ob die Kirche schon vor ihm vorhanden war oder,<lb/>
nicht. Was Sie weiter über die Irreligiosität der Revolution sagen, gehört mehr<lb/>
Ihrem christlichen Eifer, als der ruhigen Ueberlegung an. Sie finden in dem<lb/>
Christenthum die einzige Kraft, welche die Revolution zu bändigen im Stande<lb/>
sei, aber Sie geben nicht den entferntesten Fingerzeig, auf welche Weise das<lb/>
Christenthum diese Aufgabe lösen soll. Die Geschichte widerspricht Ihnen.<lb/>
Das Christenthum hat überall, wo es in seiner Kraft und Herrlichkeit auftrat,<lb/>
nicht ein staatenbildendes, nicht ein conservatives, sondern ein revolutionäres<lb/>
Princip entwickelt. Es hat dies im alten Rom, im Papstthum, in der Refor¬<lb/>
mation, im Jesuitismus gezeigt. Wie heilbringend diese revolutionäre Ein¬<lb/>
wirkung für das Gedeihen der Menschheit war, darauf kommt es hier nicht an,<lb/>
jedenfalls war sie revolutionairer Natur. Auch der Liberalismus ist an sich<lb/>
kein staatenbildendes Princip und behauptet auch nicht, es zu sein; seine Wirksam¬<lb/>
keit ist eine vorzugsweise kritische. Aber Kritik ist eben so wenig ein negativer<lb/>
Begriff wie Revolution. Die Kritik des Liberalismus wirkt zerstörend gegen den<lb/>
Aberglauben, aber nicht zerstörend gegen den Staat, der ihr vielmehr als die<lb/>
höchste Aeußerung und Entfaltung der menschlichen Kraft für diese irdischen Ver¬<lb/>
hältnisse das Höchste ist, und von dessen geordnetem Fortbestehen ihre eigene Mög¬<lb/>
lichkeit abhängt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_353" next="#ID_354"> Fünftens. &#x201E;Die Revolution fordert die Charte, d. h. die Vernichtung<lb/>
der ganzen naturwüchsigen geschichtlichen Verfassung des Laudes, wie sie durch<lb/>
Jahrhunderte sich gebildet, durch Herkommen und einzelne Gesetze, um eine neue<lb/>
zu macheu in einem Acte, in einer Urkunde, so daß kein Recht mehr gilt, als das<lb/>
in dieser Urkunde steht, und weil es in ihr steht." &#x2014; Eine solche Absurdität ist<lb/>
mir einzelnen Fanatikern in ihrem Fiebertraum eingefallen. So weitläufig anch<lb/>
die Verfassungen waren, so hat doch noch niemals ein gesetzgebender Körper den</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0136] lichen Korporationen fordert, so wie die Aufhebung der Prärogativen, die der natürlichen Entwickelung zuwider sind, dürfte ihm um so weniger zu verargen sein, da er diese Aufhebung nicht ohne Entschädigung beansprucht, für den Fall, daß berechtigte Individuen vorhanden sind. Berechtigte Begriffe als Träger von Prärogativen erkennt er allerdings nicht an, und steht darin mit den rechtlichen Vorstellungen der Reformation ans gleichem Boden. Viertens. ,,Die Revolution fordert die Trennung von Staat und Kirche." — Wer fordert das nicht? Oder vielmehr, wo ist diese Trennung nicht schon vorhanden? Die Einheit der Kirche und des Staats ist mir in dem Falle denkbar, daß die Kirche selbst eine Einheit ist- Der preußische Staat aber ist z. B. in der Lage, es mit zwei gleichberechtigten Kirchen zu thun zu haben, von denen das Princip der einen die andere ausschließt. Er mag also wollen oder nicht, er muß sich in seiner Stellung zu diesen Kirchen durch Motive bestimmen lassen, die nicht den kirchlichen Begriffen, sondern seinem eigenen Princip ent¬ nommen sind, ganz einerlei, ob die Kirche schon vor ihm vorhanden war oder, nicht. Was Sie weiter über die Irreligiosität der Revolution sagen, gehört mehr Ihrem christlichen Eifer, als der ruhigen Ueberlegung an. Sie finden in dem Christenthum die einzige Kraft, welche die Revolution zu bändigen im Stande sei, aber Sie geben nicht den entferntesten Fingerzeig, auf welche Weise das Christenthum diese Aufgabe lösen soll. Die Geschichte widerspricht Ihnen. Das Christenthum hat überall, wo es in seiner Kraft und Herrlichkeit auftrat, nicht ein staatenbildendes, nicht ein conservatives, sondern ein revolutionäres Princip entwickelt. Es hat dies im alten Rom, im Papstthum, in der Refor¬ mation, im Jesuitismus gezeigt. Wie heilbringend diese revolutionäre Ein¬ wirkung für das Gedeihen der Menschheit war, darauf kommt es hier nicht an, jedenfalls war sie revolutionairer Natur. Auch der Liberalismus ist an sich kein staatenbildendes Princip und behauptet auch nicht, es zu sein; seine Wirksam¬ keit ist eine vorzugsweise kritische. Aber Kritik ist eben so wenig ein negativer Begriff wie Revolution. Die Kritik des Liberalismus wirkt zerstörend gegen den Aberglauben, aber nicht zerstörend gegen den Staat, der ihr vielmehr als die höchste Aeußerung und Entfaltung der menschlichen Kraft für diese irdischen Ver¬ hältnisse das Höchste ist, und von dessen geordnetem Fortbestehen ihre eigene Mög¬ lichkeit abhängt. Fünftens. „Die Revolution fordert die Charte, d. h. die Vernichtung der ganzen naturwüchsigen geschichtlichen Verfassung des Laudes, wie sie durch Jahrhunderte sich gebildet, durch Herkommen und einzelne Gesetze, um eine neue zu macheu in einem Acte, in einer Urkunde, so daß kein Recht mehr gilt, als das in dieser Urkunde steht, und weil es in ihr steht." — Eine solche Absurdität ist mir einzelnen Fanatikern in ihrem Fiebertraum eingefallen. So weitläufig anch die Verfassungen waren, so hat doch noch niemals ein gesetzgebender Körper den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/136
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/136>, abgerufen am 27.01.2025.