Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sichtbarer hervor, was wohl darin seine Ursache findet, daß jede Nachahmung
anfangs eine äußerliche ist, indem sie zunächst das Eigenthümliche, Charakteristische
des Meisters zur Manier ausbildet, nur in seltenem Falle vermag sie den Geist
wieder zu geben und einen neuen hineinzutragen. Marschneru gereicht es zur
Ehre, daß er in seinen spätern Werken sich von der fast knechtischen Nach¬
ahmung, die sich noch in seinem Vampyr findet, emancipirte, er hielt sich
später nur uoch an die Richtung im Allgemeinen, wie sie von Weber angebahnt
war, so wie denn auch in musikalischer Beziehung nur uoch die leitenden Grund¬
sätze zu erkennen sind, da er sich später selbst in einer Originalität ausbildete,
die den in Marschner'S erste Werke Uneingeweihten kaum einen Nachfolger Weber's
erkennen läßt. Am besten lassen sich für diese Behauptung zwei Opern gegenüber
stellen: der Vampyr und Haus Helling. In der ersten Oper ist jede
Note Webern entlehnt, alle Melodieführuugen sind von ihm erborgt, die Harmo-
nisirung beider ist in jedem Accorde übereinstimmend, der Periodenbau in
größern wie in kleinern Formen ist wie dnrch die Chablone nachgeahmt.

Man wird sich wundern, daß bei solchen offenbaren Schwächen diesen:
Werke doch ein ungetheilter Beifall folgen konnte; sicher ist der Erfolg
anderen ähnlichen Erscheinungen gegenüber auffällig. Ein Grund dieses
Erfolges liegt in der Kräftigkeit der Weber'scheu Musik, welche Feuer und
Leben sprüht; in ihr blüht eine so reiche Fülle von natürlichen, gesunden,
glänzenden Melodien, daß ein vielseitigeres Fortarbeiten in derselben Weise
nicht den Ueberdruß zu erregen im Stande ist, als dies in andern Schulen
nothwendig geschehen muß. Dazu kommt als Hauptsache, daß Marschuer
dem feineren Weber'scheu Elemente seine eigue große, gesunde, natürliche Kraft
beigesellte, die, so ungezähnt sie auch anfangs erschien, so oft sie sich anch in
fast widerwärtigen Aeußerungen manifestirte, doch nicht gänzlich verlebte, weil man
von dem jungen, feurigen Künstler mit Recht erwarten dürfte, daß er zu eiuer
milderen Reife gelangen würde. Und so ist es geschehen in der Oper Hans
Helling. Wir vermissen darin keinesweges die Kraft des Vampyrs, nnr ge¬
schehen die Aeußerungen derselben auf weniger excentrische und rauhe Art, dafür
siud sie desto inhaltsvoller und vom ersten Augenblick überzeugender. In dieser
Oper ist ferner die Manier des Vorbildes fast verschwunden, erkennbar ist sie
nnr Dem, welcher als musikalisch gebildet in deu veränderten Erscheinungen den
ersten Entstehungsgrund nachzuweisen vermag. Wohl hat in dieser Oper Marsch-
ner seinen Culminationspunkt erreicht. Bei vielen Mängeln des sujets ist we¬
nigstens das unverkennbare Gute darin zu finden, daß der Text eine Menge der
verschiedenartigsten Charaktere darbietet, die dem Componisten die reichste Gele¬
genheit boten, sein dramatisch-musikalisches Talent an das Licht treten zu lassen.
Die Charakteristik der einzelnen Gestalten ist die wahrste und überzeugendste, sie
kann nnr überboten werden dnrch das unerreichte Genie Mozart's. Beweise


Grenzboten. I. 1851. 7

sichtbarer hervor, was wohl darin seine Ursache findet, daß jede Nachahmung
anfangs eine äußerliche ist, indem sie zunächst das Eigenthümliche, Charakteristische
des Meisters zur Manier ausbildet, nur in seltenem Falle vermag sie den Geist
wieder zu geben und einen neuen hineinzutragen. Marschneru gereicht es zur
Ehre, daß er in seinen spätern Werken sich von der fast knechtischen Nach¬
ahmung, die sich noch in seinem Vampyr findet, emancipirte, er hielt sich
später nur uoch an die Richtung im Allgemeinen, wie sie von Weber angebahnt
war, so wie denn auch in musikalischer Beziehung nur uoch die leitenden Grund¬
sätze zu erkennen sind, da er sich später selbst in einer Originalität ausbildete,
die den in Marschner'S erste Werke Uneingeweihten kaum einen Nachfolger Weber's
erkennen läßt. Am besten lassen sich für diese Behauptung zwei Opern gegenüber
stellen: der Vampyr und Haus Helling. In der ersten Oper ist jede
Note Webern entlehnt, alle Melodieführuugen sind von ihm erborgt, die Harmo-
nisirung beider ist in jedem Accorde übereinstimmend, der Periodenbau in
größern wie in kleinern Formen ist wie dnrch die Chablone nachgeahmt.

Man wird sich wundern, daß bei solchen offenbaren Schwächen diesen:
Werke doch ein ungetheilter Beifall folgen konnte; sicher ist der Erfolg
anderen ähnlichen Erscheinungen gegenüber auffällig. Ein Grund dieses
Erfolges liegt in der Kräftigkeit der Weber'scheu Musik, welche Feuer und
Leben sprüht; in ihr blüht eine so reiche Fülle von natürlichen, gesunden,
glänzenden Melodien, daß ein vielseitigeres Fortarbeiten in derselben Weise
nicht den Ueberdruß zu erregen im Stande ist, als dies in andern Schulen
nothwendig geschehen muß. Dazu kommt als Hauptsache, daß Marschuer
dem feineren Weber'scheu Elemente seine eigue große, gesunde, natürliche Kraft
beigesellte, die, so ungezähnt sie auch anfangs erschien, so oft sie sich anch in
fast widerwärtigen Aeußerungen manifestirte, doch nicht gänzlich verlebte, weil man
von dem jungen, feurigen Künstler mit Recht erwarten dürfte, daß er zu eiuer
milderen Reife gelangen würde. Und so ist es geschehen in der Oper Hans
Helling. Wir vermissen darin keinesweges die Kraft des Vampyrs, nnr ge¬
schehen die Aeußerungen derselben auf weniger excentrische und rauhe Art, dafür
siud sie desto inhaltsvoller und vom ersten Augenblick überzeugender. In dieser
Oper ist ferner die Manier des Vorbildes fast verschwunden, erkennbar ist sie
nnr Dem, welcher als musikalisch gebildet in deu veränderten Erscheinungen den
ersten Entstehungsgrund nachzuweisen vermag. Wohl hat in dieser Oper Marsch-
ner seinen Culminationspunkt erreicht. Bei vielen Mängeln des sujets ist we¬
nigstens das unverkennbare Gute darin zu finden, daß der Text eine Menge der
verschiedenartigsten Charaktere darbietet, die dem Componisten die reichste Gele¬
genheit boten, sein dramatisch-musikalisches Talent an das Licht treten zu lassen.
Die Charakteristik der einzelnen Gestalten ist die wahrste und überzeugendste, sie
kann nnr überboten werden dnrch das unerreichte Genie Mozart's. Beweise


Grenzboten. I. 1851. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91798"/>
          <p xml:id="ID_127" prev="#ID_126"> sichtbarer hervor, was wohl darin seine Ursache findet, daß jede Nachahmung<lb/>
anfangs eine äußerliche ist, indem sie zunächst das Eigenthümliche, Charakteristische<lb/>
des Meisters zur Manier ausbildet, nur in seltenem Falle vermag sie den Geist<lb/>
wieder zu geben und einen neuen hineinzutragen. Marschneru gereicht es zur<lb/>
Ehre, daß er in seinen spätern Werken sich von der fast knechtischen Nach¬<lb/>
ahmung, die sich noch in seinem Vampyr findet, emancipirte, er hielt sich<lb/>
später nur uoch an die Richtung im Allgemeinen, wie sie von Weber angebahnt<lb/>
war, so wie denn auch in musikalischer Beziehung nur uoch die leitenden Grund¬<lb/>
sätze zu erkennen sind, da er sich später selbst in einer Originalität ausbildete,<lb/>
die den in Marschner'S erste Werke Uneingeweihten kaum einen Nachfolger Weber's<lb/>
erkennen läßt. Am besten lassen sich für diese Behauptung zwei Opern gegenüber<lb/>
stellen: der Vampyr und Haus Helling. In der ersten Oper ist jede<lb/>
Note Webern entlehnt, alle Melodieführuugen sind von ihm erborgt, die Harmo-<lb/>
nisirung beider ist in jedem Accorde übereinstimmend, der Periodenbau in<lb/>
größern wie in kleinern Formen ist wie dnrch die Chablone nachgeahmt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_128" next="#ID_129"> Man wird sich wundern, daß bei solchen offenbaren Schwächen diesen:<lb/>
Werke doch ein ungetheilter Beifall folgen konnte; sicher ist der Erfolg<lb/>
anderen ähnlichen Erscheinungen gegenüber auffällig. Ein Grund dieses<lb/>
Erfolges liegt in der Kräftigkeit der Weber'scheu Musik, welche Feuer und<lb/>
Leben sprüht; in ihr blüht eine so reiche Fülle von natürlichen, gesunden,<lb/>
glänzenden Melodien, daß ein vielseitigeres Fortarbeiten in derselben Weise<lb/>
nicht den Ueberdruß zu erregen im Stande ist, als dies in andern Schulen<lb/>
nothwendig geschehen muß. Dazu kommt als Hauptsache, daß Marschuer<lb/>
dem feineren Weber'scheu Elemente seine eigue große, gesunde, natürliche Kraft<lb/>
beigesellte, die, so ungezähnt sie auch anfangs erschien, so oft sie sich anch in<lb/>
fast widerwärtigen Aeußerungen manifestirte, doch nicht gänzlich verlebte, weil man<lb/>
von dem jungen, feurigen Künstler mit Recht erwarten dürfte, daß er zu eiuer<lb/>
milderen Reife gelangen würde. Und so ist es geschehen in der Oper Hans<lb/>
Helling. Wir vermissen darin keinesweges die Kraft des Vampyrs, nnr ge¬<lb/>
schehen die Aeußerungen derselben auf weniger excentrische und rauhe Art, dafür<lb/>
siud sie desto inhaltsvoller und vom ersten Augenblick überzeugender. In dieser<lb/>
Oper ist ferner die Manier des Vorbildes fast verschwunden, erkennbar ist sie<lb/>
nnr Dem, welcher als musikalisch gebildet in deu veränderten Erscheinungen den<lb/>
ersten Entstehungsgrund nachzuweisen vermag. Wohl hat in dieser Oper Marsch-<lb/>
ner seinen Culminationspunkt erreicht. Bei vielen Mängeln des sujets ist we¬<lb/>
nigstens das unverkennbare Gute darin zu finden, daß der Text eine Menge der<lb/>
verschiedenartigsten Charaktere darbietet, die dem Componisten die reichste Gele¬<lb/>
genheit boten, sein dramatisch-musikalisches Talent an das Licht treten zu lassen.<lb/>
Die Charakteristik der einzelnen Gestalten ist die wahrste und überzeugendste, sie<lb/>
kann nnr überboten werden dnrch das unerreichte Genie Mozart's. Beweise</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I. 1851. 7</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0061] sichtbarer hervor, was wohl darin seine Ursache findet, daß jede Nachahmung anfangs eine äußerliche ist, indem sie zunächst das Eigenthümliche, Charakteristische des Meisters zur Manier ausbildet, nur in seltenem Falle vermag sie den Geist wieder zu geben und einen neuen hineinzutragen. Marschneru gereicht es zur Ehre, daß er in seinen spätern Werken sich von der fast knechtischen Nach¬ ahmung, die sich noch in seinem Vampyr findet, emancipirte, er hielt sich später nur uoch an die Richtung im Allgemeinen, wie sie von Weber angebahnt war, so wie denn auch in musikalischer Beziehung nur uoch die leitenden Grund¬ sätze zu erkennen sind, da er sich später selbst in einer Originalität ausbildete, die den in Marschner'S erste Werke Uneingeweihten kaum einen Nachfolger Weber's erkennen läßt. Am besten lassen sich für diese Behauptung zwei Opern gegenüber stellen: der Vampyr und Haus Helling. In der ersten Oper ist jede Note Webern entlehnt, alle Melodieführuugen sind von ihm erborgt, die Harmo- nisirung beider ist in jedem Accorde übereinstimmend, der Periodenbau in größern wie in kleinern Formen ist wie dnrch die Chablone nachgeahmt. Man wird sich wundern, daß bei solchen offenbaren Schwächen diesen: Werke doch ein ungetheilter Beifall folgen konnte; sicher ist der Erfolg anderen ähnlichen Erscheinungen gegenüber auffällig. Ein Grund dieses Erfolges liegt in der Kräftigkeit der Weber'scheu Musik, welche Feuer und Leben sprüht; in ihr blüht eine so reiche Fülle von natürlichen, gesunden, glänzenden Melodien, daß ein vielseitigeres Fortarbeiten in derselben Weise nicht den Ueberdruß zu erregen im Stande ist, als dies in andern Schulen nothwendig geschehen muß. Dazu kommt als Hauptsache, daß Marschuer dem feineren Weber'scheu Elemente seine eigue große, gesunde, natürliche Kraft beigesellte, die, so ungezähnt sie auch anfangs erschien, so oft sie sich anch in fast widerwärtigen Aeußerungen manifestirte, doch nicht gänzlich verlebte, weil man von dem jungen, feurigen Künstler mit Recht erwarten dürfte, daß er zu eiuer milderen Reife gelangen würde. Und so ist es geschehen in der Oper Hans Helling. Wir vermissen darin keinesweges die Kraft des Vampyrs, nnr ge¬ schehen die Aeußerungen derselben auf weniger excentrische und rauhe Art, dafür siud sie desto inhaltsvoller und vom ersten Augenblick überzeugender. In dieser Oper ist ferner die Manier des Vorbildes fast verschwunden, erkennbar ist sie nnr Dem, welcher als musikalisch gebildet in deu veränderten Erscheinungen den ersten Entstehungsgrund nachzuweisen vermag. Wohl hat in dieser Oper Marsch- ner seinen Culminationspunkt erreicht. Bei vielen Mängeln des sujets ist we¬ nigstens das unverkennbare Gute darin zu finden, daß der Text eine Menge der verschiedenartigsten Charaktere darbietet, die dem Componisten die reichste Gele¬ genheit boten, sein dramatisch-musikalisches Talent an das Licht treten zu lassen. Die Charakteristik der einzelnen Gestalten ist die wahrste und überzeugendste, sie kann nnr überboten werden dnrch das unerreichte Genie Mozart's. Beweise Grenzboten. I. 1851. 7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/61
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/61>, abgerufen am 08.01.2025.