Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.(ebenso hat er sich nämlich meine erste Recension dadurch erklärt, ich sei von Ich habe schon im vorigen Heft Gelegenheit gehabt, mich über das höchst Grenzboten. I. 1851. 63
(ebenso hat er sich nämlich meine erste Recension dadurch erklärt, ich sei von Ich habe schon im vorigen Heft Gelegenheit gehabt, mich über das höchst Grenzboten. I. 1851. 63
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0509" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92247"/> <p xml:id="ID_1583" prev="#ID_1582"> (ebenso hat er sich nämlich meine erste Recension dadurch erklärt, ich sei von<lb/> Gutzkow bestochen worden), gesunde und wohlthuende Gestalten schaffen kann!<lb/> Wenn man ihm den Vorwurf der Unsittlichkeit gemacht hat, was von mir übrigens<lb/> nicht geschehen ist, so hat man damit nichts Anderes gemeint, als jene Krank¬<lb/> haftigkeit des sittlichen Empfindens, die von einem alle Grenzen des Menschlichen<lb/> überschreitenden Dünkel nicht zu'trennen ist. Wenn er am Schlich seiner Anti¬<lb/> kritik sagt, nachdem er vorher versichert, er halte sich nicht für den größten<lb/> Dichter: „Wenn ich anch nichts über meine Zukunft weiß, dies weiß ich, daß<lb/> meine Zeit eiuer spätern gegenüber ihre eigene Moralität gar nicht ärger ver¬<lb/> dächtigen kann, als dnrch die Zweifel, die sie in die meinige setzt," und wenn<lb/> diese Erklärung in der folgenden ihre nähere Erläuterung findet: „Ich weiß<lb/> es recht gut, daß mir nichts widerstrebt, als das allgemeine Mißbehagen, das<lb/> gewöhnlich zu entstehen pflegt, wenn Jemand die wankende Gesellschaft in ihrem<lb/> süßen Traume ewiger Dauer zu stören und sie auf die ihr drohende Gefahr auf¬<lb/> merksam zu machen wagt" — so ist das eine arge Umkehr der Begriffe. Die<lb/> objective Welt ist trotz ihres unendlichen Reichthums uur ein Spiegel, in welchem<lb/> die hineinschauende Seele ihr eigenes Bild erblickt; das heitere und klare Ange<lb/> eines Göthe sieht überall das Schöne und Vollkommene, einem kranken Gemüth<lb/> grinsen vou allen Seiten scheußliche Teufelsfratzen entgegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1584" next="#ID_1585"> Ich habe schon im vorigen Heft Gelegenheit gehabt, mich über das höchst<lb/> Bedenkliche der Stellung auszusprechen, welche die romantische Schule dem<lb/> Dichter der Gesellschaft gegenüber gegeben hat. Wir leben nicht mehr in der<lb/> Zeit der Brahminen, und wir können froh darüber sein. Der Dichter wie der<lb/> Geistliche, denen wir mit Freude, Bewunderung und Verehrung lauschen, wenn<lb/> sie uus unsere eigeuen Empfindungen veredeln und aus dem Reichthum ihrer<lb/> Seele uus eine Fülle heiterer und großer Gestalten schenken, dürfen in dem<lb/> wirklichen Leben nichts Anderes sein wollen, als Gentlemen. Der Wahnsinn<lb/> des Eigendünkels, der den Dichter über das sittliche Niveau seiner Zeit zu er¬<lb/> heben scheint, drückt ihn unter dasselbe herab, "und wer seinen Kopf wie eine<lb/> Monstranz trägt, trägt ihn nicht auf eine anständige Art. Wenn Herr Hebbel<lb/> nach seinem eigenen Ausdruck glaubt, der Dichter, der mit Recensenten verkehre,<lb/> sei „wie ein König in der Kneipe der Kärrner", und dieses Verhältniß da¬<lb/> durch ius richtige Geleis zu bringen hofft, daß er sich selber wie ein Kärrner<lb/> benimmt, so setzt er sich selber herab und nicht seine Gegner. Eine exceptionelle<lb/> Stellung in der Gesellschaft ist uicht heilsam für einen reizbaren Poeten, sie ver¬<lb/> dirbt nicht nur sein sittliches Urtheil, sondern anch seinen Geschmack. Wenn er<lb/> seine Gegner durch Ausdrücke wie „Frechheit", „Abfertigung ", „Species," „sich<lb/> unterstehen" und dergleichen zu widerlegen glaubt, so ist das mauvuw g-vA im<lb/> höchsten Grade, und schmeckt zu sehr nach den Gewohnheiten der Gesindestube,<lb/> wu auch uur in den niederen Kreisen des Publicums die bezweckte Wirkung zu</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I. 1851. 63</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0509]
(ebenso hat er sich nämlich meine erste Recension dadurch erklärt, ich sei von
Gutzkow bestochen worden), gesunde und wohlthuende Gestalten schaffen kann!
Wenn man ihm den Vorwurf der Unsittlichkeit gemacht hat, was von mir übrigens
nicht geschehen ist, so hat man damit nichts Anderes gemeint, als jene Krank¬
haftigkeit des sittlichen Empfindens, die von einem alle Grenzen des Menschlichen
überschreitenden Dünkel nicht zu'trennen ist. Wenn er am Schlich seiner Anti¬
kritik sagt, nachdem er vorher versichert, er halte sich nicht für den größten
Dichter: „Wenn ich anch nichts über meine Zukunft weiß, dies weiß ich, daß
meine Zeit eiuer spätern gegenüber ihre eigene Moralität gar nicht ärger ver¬
dächtigen kann, als dnrch die Zweifel, die sie in die meinige setzt," und wenn
diese Erklärung in der folgenden ihre nähere Erläuterung findet: „Ich weiß
es recht gut, daß mir nichts widerstrebt, als das allgemeine Mißbehagen, das
gewöhnlich zu entstehen pflegt, wenn Jemand die wankende Gesellschaft in ihrem
süßen Traume ewiger Dauer zu stören und sie auf die ihr drohende Gefahr auf¬
merksam zu machen wagt" — so ist das eine arge Umkehr der Begriffe. Die
objective Welt ist trotz ihres unendlichen Reichthums uur ein Spiegel, in welchem
die hineinschauende Seele ihr eigenes Bild erblickt; das heitere und klare Ange
eines Göthe sieht überall das Schöne und Vollkommene, einem kranken Gemüth
grinsen vou allen Seiten scheußliche Teufelsfratzen entgegen.
Ich habe schon im vorigen Heft Gelegenheit gehabt, mich über das höchst
Bedenkliche der Stellung auszusprechen, welche die romantische Schule dem
Dichter der Gesellschaft gegenüber gegeben hat. Wir leben nicht mehr in der
Zeit der Brahminen, und wir können froh darüber sein. Der Dichter wie der
Geistliche, denen wir mit Freude, Bewunderung und Verehrung lauschen, wenn
sie uus unsere eigeuen Empfindungen veredeln und aus dem Reichthum ihrer
Seele uus eine Fülle heiterer und großer Gestalten schenken, dürfen in dem
wirklichen Leben nichts Anderes sein wollen, als Gentlemen. Der Wahnsinn
des Eigendünkels, der den Dichter über das sittliche Niveau seiner Zeit zu er¬
heben scheint, drückt ihn unter dasselbe herab, "und wer seinen Kopf wie eine
Monstranz trägt, trägt ihn nicht auf eine anständige Art. Wenn Herr Hebbel
nach seinem eigenen Ausdruck glaubt, der Dichter, der mit Recensenten verkehre,
sei „wie ein König in der Kneipe der Kärrner", und dieses Verhältniß da¬
durch ius richtige Geleis zu bringen hofft, daß er sich selber wie ein Kärrner
benimmt, so setzt er sich selber herab und nicht seine Gegner. Eine exceptionelle
Stellung in der Gesellschaft ist uicht heilsam für einen reizbaren Poeten, sie ver¬
dirbt nicht nur sein sittliches Urtheil, sondern anch seinen Geschmack. Wenn er
seine Gegner durch Ausdrücke wie „Frechheit", „Abfertigung ", „Species," „sich
unterstehen" und dergleichen zu widerlegen glaubt, so ist das mauvuw g-vA im
höchsten Grade, und schmeckt zu sehr nach den Gewohnheiten der Gesindestube,
wu auch uur in den niederen Kreisen des Publicums die bezweckte Wirkung zu
Grenzboten. I. 1851. 63
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |