Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.treiber" erschien in ihnen in poetischem Glanz und Adel, daß anch die Unver¬ Den ersten Anlauf nahm die serbische Kunstliteratur in der Poesie; Bischof Neben Muschilzki erschien als nationaler Dichter Siena Milutinowisch, In jüngster Zeit ist der Wladyka von Montenegro, Peter Petrowitsch *) d. h. der Geschichte von Montenegro: ^rnoxor", Schwarzberg ist der slavische Name deö Landes, d. N. Grenzvotcn. i. 185,1. 53
treiber" erschien in ihnen in poetischem Glanz und Adel, daß anch die Unver¬ Den ersten Anlauf nahm die serbische Kunstliteratur in der Poesie; Bischof Neben Muschilzki erschien als nationaler Dichter Siena Milutinowisch, In jüngster Zeit ist der Wladyka von Montenegro, Peter Petrowitsch *) d. h. der Geschichte von Montenegro: ^rnoxor», Schwarzberg ist der slavische Name deö Landes, d. N. Grenzvotcn. i. 185,1. 53
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0429" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92167"/> <p xml:id="ID_1312" prev="#ID_1311"> treiber" erschien in ihnen in poetischem Glanz und Adel, daß anch die Unver¬<lb/> besserlichen nachgiebiger wurden und die Concession machten, daß man in der<lb/> Vulgärsprache immerhin dichten könne, wenn sie anch für eine wissenschaftliche<lb/> Literatur nicht passe — endlich ließ man auch diese Einwendung fallen, und das<lb/> Vulgarserbische ward die anerkannte Literalursvrache.</p><lb/> <p xml:id="ID_1313"> Den ersten Anlauf nahm die serbische Kunstliteratur in der Poesie; Bischof<lb/> Muschilzki, deu meine Landsleute mit Klopstock vergleichen und dem Deutschen<lb/> vollkommen ebenbürtig halten, schrieb zuerst selbst „sloweno-serbisch", aber der<lb/> Geist, der die Schöpfungen dieses gescheuten und kaum noch genügend gewürdigten<lb/> Mannes durchweht, gehört der neuen Zeit an, deren Recht Muschilzki gegen<lb/> Eiferer für das unhaltbare Alte stets entschieden in Schutz nahm.</p><lb/> <p xml:id="ID_1314"> Neben Muschilzki erschien als nationaler Dichter Siena Milutinowisch,<lb/> eine rohe aber gewaltige Natur, Poet von Gottes Gnaden ohne Schliff oder<lb/> fremde Zuthat, rauh wie seine heimathlichen Berge, dabei aber von einem feinen<lb/> und richtigen Gefühle, welches man hinter den Formen des Mannes nicht gesucht<lb/> hätte. Er schuf sich selbst seine ästhetischen Grundsätze, welche freilich oft genug<lb/> an den deutschen Grabbe erinnern; sein Ausdruck ist markig und charakteristisch,<lb/> er wußte die Volkssprache mit ihren tausendfältigen, wunderbaren Nuancen mir<lb/> unerreichbarer Meisterschaft zu behandeln. Seine Tragödie „Obilitsch", deren<lb/> Sujet der Untergang deö serbisch-christlichen Reiches uuter Zaar Lasar (1389)<lb/> ist, gilt für deö Milutiuowitsch bestes Werk, obwohl er sie in 8 Tagen schuf —<lb/> es ist durch und durch originell und drückt den politischen Schmerz des Volkes<lb/> in würdigen und hinreißenden lyrischen Ergüssen aus: es ist nicht übertrieben,<lb/> wenn mau in diesen Partien einen Shakespcareschen Geist erkennen will, und<lb/> ich könnte einige Stellen attführeu, welche zu dem Schönsten und Vollendetsten<lb/> gehören, was die gesammte dramatische Literatur neuerer Völker auszuweisen hat.<lb/> Ein zweites Drama ,MraäM^e", die Wiedergeburt seines Volkes feiernd, hat<lb/> Milntinowitsch im Manuscripte, aber vollendet, hinterlassen; es ist noch nicht ge¬<lb/> druckt. Bei dem im December 1847 erfolgten Tod deö Dichters gab das Volk<lb/> dnrch seine Trauer ein vollgültiges Zeugniß, daß es ihn kannte und liebte, wie<lb/> anch er das Volk verstanden hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1315" next="#ID_1316"> In jüngster Zeit ist der Wladyka von Montenegro, Peter Petrowitsch<lb/> Njegnsch, auch als dramatischer Dichter aufgetreten Obwohl er die deutsche,<lb/> italienische und französische Literatur keimt, siudet mau in seinen beideu Dramen<lb/> „LorsKi VMue" und „Seepsn UMbeide der zruogorer^) Geschichte entnom-<lb/> men, keine störenden Reminiscenzen im Plane uoch in der Ausführung: sie sind<lb/> volksthümlich und Zeugen eiues bedeutenden Dichtertalentes. Da bei uns auf</p><lb/> <note xml:id="FID_29" place="foot"> *) d. h. der Geschichte von Montenegro: ^rnoxor», Schwarzberg ist der slavische Name<lb/> deö Landes, d. N.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvotcn. i. 185,1. 53</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0429]
treiber" erschien in ihnen in poetischem Glanz und Adel, daß anch die Unver¬
besserlichen nachgiebiger wurden und die Concession machten, daß man in der
Vulgärsprache immerhin dichten könne, wenn sie anch für eine wissenschaftliche
Literatur nicht passe — endlich ließ man auch diese Einwendung fallen, und das
Vulgarserbische ward die anerkannte Literalursvrache.
Den ersten Anlauf nahm die serbische Kunstliteratur in der Poesie; Bischof
Muschilzki, deu meine Landsleute mit Klopstock vergleichen und dem Deutschen
vollkommen ebenbürtig halten, schrieb zuerst selbst „sloweno-serbisch", aber der
Geist, der die Schöpfungen dieses gescheuten und kaum noch genügend gewürdigten
Mannes durchweht, gehört der neuen Zeit an, deren Recht Muschilzki gegen
Eiferer für das unhaltbare Alte stets entschieden in Schutz nahm.
Neben Muschilzki erschien als nationaler Dichter Siena Milutinowisch,
eine rohe aber gewaltige Natur, Poet von Gottes Gnaden ohne Schliff oder
fremde Zuthat, rauh wie seine heimathlichen Berge, dabei aber von einem feinen
und richtigen Gefühle, welches man hinter den Formen des Mannes nicht gesucht
hätte. Er schuf sich selbst seine ästhetischen Grundsätze, welche freilich oft genug
an den deutschen Grabbe erinnern; sein Ausdruck ist markig und charakteristisch,
er wußte die Volkssprache mit ihren tausendfältigen, wunderbaren Nuancen mir
unerreichbarer Meisterschaft zu behandeln. Seine Tragödie „Obilitsch", deren
Sujet der Untergang deö serbisch-christlichen Reiches uuter Zaar Lasar (1389)
ist, gilt für deö Milutiuowitsch bestes Werk, obwohl er sie in 8 Tagen schuf —
es ist durch und durch originell und drückt den politischen Schmerz des Volkes
in würdigen und hinreißenden lyrischen Ergüssen aus: es ist nicht übertrieben,
wenn mau in diesen Partien einen Shakespcareschen Geist erkennen will, und
ich könnte einige Stellen attführeu, welche zu dem Schönsten und Vollendetsten
gehören, was die gesammte dramatische Literatur neuerer Völker auszuweisen hat.
Ein zweites Drama ,MraäM^e", die Wiedergeburt seines Volkes feiernd, hat
Milntinowitsch im Manuscripte, aber vollendet, hinterlassen; es ist noch nicht ge¬
druckt. Bei dem im December 1847 erfolgten Tod deö Dichters gab das Volk
dnrch seine Trauer ein vollgültiges Zeugniß, daß es ihn kannte und liebte, wie
anch er das Volk verstanden hat.
In jüngster Zeit ist der Wladyka von Montenegro, Peter Petrowitsch
Njegnsch, auch als dramatischer Dichter aufgetreten Obwohl er die deutsche,
italienische und französische Literatur keimt, siudet mau in seinen beideu Dramen
„LorsKi VMue" und „Seepsn UMbeide der zruogorer^) Geschichte entnom-
men, keine störenden Reminiscenzen im Plane uoch in der Ausführung: sie sind
volksthümlich und Zeugen eiues bedeutenden Dichtertalentes. Da bei uns auf
*) d. h. der Geschichte von Montenegro: ^rnoxor», Schwarzberg ist der slavische Name
deö Landes, d. N.
Grenzvotcn. i. 185,1. 53
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |