Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.Versuchen die nur dem Roman ungehörige Sprache und Darstellungsweise zu Es bleibt mir noch übrig, das Gesammturtheil auszusprechen, welches sich Versuchen die nur dem Roman ungehörige Sprache und Darstellungsweise zu Es bleibt mir noch übrig, das Gesammturtheil auszusprechen, welches sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92164"/> <p xml:id="ID_1304" prev="#ID_1303"> Versuchen die nur dem Roman ungehörige Sprache und Darstellungsweise zu<lb/> verlassen. Walter Scott und Bulwer sind Beispiele für diese Behauptung. Auch<lb/> Byron möchte einen Beleg dafür geben. Georges Saud selbst hat sich schou<lb/> in ihrer frühern Zeit mit Aehnlichem versucht; sie hat zwei Sprüchwörter ge¬<lb/> schrieben, wie der moderne Ausdruck für das freie, regellose Drama ist, Gabriel<lb/> und die Missisippier. Das erste enthält die psychologischen Wunderlichkeiten<lb/> eines Weibes, das als Manu erzogen ist, das andere ein allerliebst durchge¬<lb/> führtes, aber unbedeutendes Genrebild aus der Gesellschaft des vorigen Jahr¬<lb/> hunderts. Ich glaube aus allen diesen vier Stücken schließen zu können, daß<lb/> Georges Sand ihren Beruf verkeimen würde, wenn sie ihre Thätigkeit nicht<lb/> wieder der frühern Form zuwendete, obgleich ich weit entfernt bin, diese Be¬<lb/> hauptung als eine apodiktische Gewißheit darzustellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1305"> Es bleibt mir noch übrig, das Gesammturtheil auszusprechen, welches sich<lb/> als Schluß der gauzen bisherigen Betrachtung ergeben muß. Der Roman ge¬<lb/> hört, nach meiner Ansicht, wegen seiner laxen Form und der Willkür, die er<lb/> verstattet, nicht zu denjenigen Gattungen der Kunst, die als classisch auf die Nach¬<lb/> welt übergehen werden. Die gelesensten Schriftsteller der neuern Zeit siud durch<lb/> den größern Reiz der Neuheit, den spätere darboten, in ihrer Ausbreitung wenig¬<lb/> stens beeinträchtigt worden. Selbst Walter Scott ist es so gegangen. Zudem<lb/> hat Georges Sand in den meisten ihrer Schriften mit Problemen zu thun gehabt,<lb/> deren Berechtigung eine spätere Zeit nicht mehr begreifen wird; es kann also<lb/> geschehen, daß man ihr künftig nur noch eine literarhistorische Bedeutung<lb/> zugesteht. Aber diese wird sie behalten. Sie wird anch spätern Jahrhunderten<lb/> als das bedeutendste Bild des krankhaften, aber intensiven Strebens erscheinen,<lb/> welches sich unserer Generation bemächtigt hat. Wenn man längst dahinterge¬<lb/> kommen sein wird, daß die gefeierten Werke eines Victor Hugo, Eugen Sue,<lb/> Larmartine, Alfred de Musset u. s. w. nur als die wüsten Auswüchse einer un¬<lb/> bändigen, regellosen Phantasie und einer verschrobenen Reflexion zu betrachten<lb/> sind; wenn man dasselbe Urtheil über die Poesien des Herrn von Chateaubriand<lb/> ausgesprochen haben wird, deren Werth man eigentlich schon jetzt nur auf Treu<lb/> und Glauben annimmt, da wenig Menschen sie gelesen haben, so wird man doch<lb/> noch die Poesie in den Dichtungen Georges Sand's, trotz aller Verirrungen,<lb/> anerkennen; man wird sogar, indem man die Periode des sentimentalen Empfindens<lb/> und Denkens in einem weitern Zeitumfang zusammenfaßt, indem man die Werke<lb/> von Richardson, Rousseau (natürlich nur diejenigen Werke, die hierher gehören),<lb/> der Fran v. Stael u. s. w. mit darin begreift, vor allen diesen den bessern<lb/><note type="byline"> I. S.</note> Werken unserer Schriftstellerin den Preis zugestehen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0426]
Versuchen die nur dem Roman ungehörige Sprache und Darstellungsweise zu
verlassen. Walter Scott und Bulwer sind Beispiele für diese Behauptung. Auch
Byron möchte einen Beleg dafür geben. Georges Saud selbst hat sich schou
in ihrer frühern Zeit mit Aehnlichem versucht; sie hat zwei Sprüchwörter ge¬
schrieben, wie der moderne Ausdruck für das freie, regellose Drama ist, Gabriel
und die Missisippier. Das erste enthält die psychologischen Wunderlichkeiten
eines Weibes, das als Manu erzogen ist, das andere ein allerliebst durchge¬
führtes, aber unbedeutendes Genrebild aus der Gesellschaft des vorigen Jahr¬
hunderts. Ich glaube aus allen diesen vier Stücken schließen zu können, daß
Georges Sand ihren Beruf verkeimen würde, wenn sie ihre Thätigkeit nicht
wieder der frühern Form zuwendete, obgleich ich weit entfernt bin, diese Be¬
hauptung als eine apodiktische Gewißheit darzustellen.
Es bleibt mir noch übrig, das Gesammturtheil auszusprechen, welches sich
als Schluß der gauzen bisherigen Betrachtung ergeben muß. Der Roman ge¬
hört, nach meiner Ansicht, wegen seiner laxen Form und der Willkür, die er
verstattet, nicht zu denjenigen Gattungen der Kunst, die als classisch auf die Nach¬
welt übergehen werden. Die gelesensten Schriftsteller der neuern Zeit siud durch
den größern Reiz der Neuheit, den spätere darboten, in ihrer Ausbreitung wenig¬
stens beeinträchtigt worden. Selbst Walter Scott ist es so gegangen. Zudem
hat Georges Sand in den meisten ihrer Schriften mit Problemen zu thun gehabt,
deren Berechtigung eine spätere Zeit nicht mehr begreifen wird; es kann also
geschehen, daß man ihr künftig nur noch eine literarhistorische Bedeutung
zugesteht. Aber diese wird sie behalten. Sie wird anch spätern Jahrhunderten
als das bedeutendste Bild des krankhaften, aber intensiven Strebens erscheinen,
welches sich unserer Generation bemächtigt hat. Wenn man längst dahinterge¬
kommen sein wird, daß die gefeierten Werke eines Victor Hugo, Eugen Sue,
Larmartine, Alfred de Musset u. s. w. nur als die wüsten Auswüchse einer un¬
bändigen, regellosen Phantasie und einer verschrobenen Reflexion zu betrachten
sind; wenn man dasselbe Urtheil über die Poesien des Herrn von Chateaubriand
ausgesprochen haben wird, deren Werth man eigentlich schon jetzt nur auf Treu
und Glauben annimmt, da wenig Menschen sie gelesen haben, so wird man doch
noch die Poesie in den Dichtungen Georges Sand's, trotz aller Verirrungen,
anerkennen; man wird sogar, indem man die Periode des sentimentalen Empfindens
und Denkens in einem weitern Zeitumfang zusammenfaßt, indem man die Werke
von Richardson, Rousseau (natürlich nur diejenigen Werke, die hierher gehören),
der Fran v. Stael u. s. w. mit darin begreift, vor allen diesen den bessern
I. S. Werken unserer Schriftstellerin den Preis zugestehen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |