Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Treiben nicht energischer entgegentrat, und daß er zweitens die herrlichen Kräfte
des Orchesters nicht besser benutzte. In der That, vorzügliche Kräfte waren ver¬
einigt: ein Orchester aus 87 Mitgliedern, reich an den vortrefflichsten Künstlern,
viele Deutsche unter ihnen. Was diese in Deutschland gelernt hatten, haben sie
noch uicht vergessen, aber der Geist ist entwichen, die Rücksicht auf Gelderwerb
hat ihre Begeisterung, ihre Energie gebrochen, sie wissen, daß das englische
Publicum wenig versteht; wozu unnütze Anstrengung? Wird doch der Körper
müde genug durch Stundengeben, durch die lauge einträgliche Arbeit des Tages;
warum soll man sich durch eine Beethoven'sche Symphonie unnöthiger Weise in
Athem und Aufregung bringen? Der Beifall bleibt ohnehin nicht ans. Denn
der Engländer respectirt deu Namen Beethoven, weil die Deutschen ihn respecti-
ren; er respectirt das Orchester, das er bezahlt und das ihm von seinen bedeu¬
tendsten Autoritäten als tüchtig gerühmt wivd, denn er weiß, daß er besser
bezahlen kann, als alle andere Völker, und den einmal geltenden Autoritäten
folgt er blindlings. Der Erfolg ist also sicher und das weitere Kuuststreben
überflüssig. Der Musiker fwdet kein krittelndes Publicum, das ihn zwingt, zu immer
höherer Vollendung seiue Kräfte anzuspannen; keine Künstler, die, vom Feuer der
Kunst entzündet, auch ihn in ihr unbequemes Streben hineinziehen; sein Geist
ruht, sein Beutel füllt sich. -- Und B^lfe schwimmt mit dem allgemeinen Strom.
Er läßt es gehen, wie es eben geht, hält seine Proben ab, die so über's Knie
gebrochen werden, daß sie den Namen einer Probe nicht verdienen, ist wenig be¬
sorgt darüber, ob er den Geist der classischen Compositionen, die er ebeu dirigirt,
erfaßt oder nicht, und genießt das Leben, so gut als es ein französirter Engländer
genießen kaun.

Der zweite Componist, den ich oben erwähnte, ist Macfarren. Von ihm
hörte ich eine sogenannte Serenata, d. h. Concertoper: der erwachte Schläfer.
D^e Oper währt über zwei Stunden; der Chor tritt ziemlich zurück, das ganze
Sujet spielt zwischen drei Personen. So ist schon die änßere Anlage einschlä¬
fernd. Die matte und durchaus uicht originelle Haltung des Ganzen ver-
mehrt diesen Uebelstand. DaS< Publicum blieb auch sichtlich kalt und wäre
wahrscheinlich ganz regungslos gewesen, wenn der Componist nicht ein Britte
wäre; denn das englische Publicum, höflich und dankbar, erweist jedem Ein¬
heimischen, der irgend etwas zu leisten im Staude ist, besondere Anerkennung.
Die Presse wetteiferte in Enthusiasmus für die neueste Schöpfung des englischen
Genius. Einige Recensenten gingen so weit, in Macfarreu's Auftrete" eine neue
Aera für die Opernmusik zu begrüßen. Der ungeheure Fortschritt sollte darin be¬
stehen, daß Recitativ und Arie nicht mehr in starrem Gegensatz zu einander Du¬
den, sondern das Ganze in einem mehr gleichmäßigen Fluß sich fortbewege und
der Gegensatz der Formen vermittelt werde. Neues ist daran nicht, denn in


4"

Treiben nicht energischer entgegentrat, und daß er zweitens die herrlichen Kräfte
des Orchesters nicht besser benutzte. In der That, vorzügliche Kräfte waren ver¬
einigt: ein Orchester aus 87 Mitgliedern, reich an den vortrefflichsten Künstlern,
viele Deutsche unter ihnen. Was diese in Deutschland gelernt hatten, haben sie
noch uicht vergessen, aber der Geist ist entwichen, die Rücksicht auf Gelderwerb
hat ihre Begeisterung, ihre Energie gebrochen, sie wissen, daß das englische
Publicum wenig versteht; wozu unnütze Anstrengung? Wird doch der Körper
müde genug durch Stundengeben, durch die lauge einträgliche Arbeit des Tages;
warum soll man sich durch eine Beethoven'sche Symphonie unnöthiger Weise in
Athem und Aufregung bringen? Der Beifall bleibt ohnehin nicht ans. Denn
der Engländer respectirt deu Namen Beethoven, weil die Deutschen ihn respecti-
ren; er respectirt das Orchester, das er bezahlt und das ihm von seinen bedeu¬
tendsten Autoritäten als tüchtig gerühmt wivd, denn er weiß, daß er besser
bezahlen kann, als alle andere Völker, und den einmal geltenden Autoritäten
folgt er blindlings. Der Erfolg ist also sicher und das weitere Kuuststreben
überflüssig. Der Musiker fwdet kein krittelndes Publicum, das ihn zwingt, zu immer
höherer Vollendung seiue Kräfte anzuspannen; keine Künstler, die, vom Feuer der
Kunst entzündet, auch ihn in ihr unbequemes Streben hineinziehen; sein Geist
ruht, sein Beutel füllt sich. — Und B^lfe schwimmt mit dem allgemeinen Strom.
Er läßt es gehen, wie es eben geht, hält seine Proben ab, die so über's Knie
gebrochen werden, daß sie den Namen einer Probe nicht verdienen, ist wenig be¬
sorgt darüber, ob er den Geist der classischen Compositionen, die er ebeu dirigirt,
erfaßt oder nicht, und genießt das Leben, so gut als es ein französirter Engländer
genießen kaun.

Der zweite Componist, den ich oben erwähnte, ist Macfarren. Von ihm
hörte ich eine sogenannte Serenata, d. h. Concertoper: der erwachte Schläfer.
D^e Oper währt über zwei Stunden; der Chor tritt ziemlich zurück, das ganze
Sujet spielt zwischen drei Personen. So ist schon die änßere Anlage einschlä¬
fernd. Die matte und durchaus uicht originelle Haltung des Ganzen ver-
mehrt diesen Uebelstand. DaS< Publicum blieb auch sichtlich kalt und wäre
wahrscheinlich ganz regungslos gewesen, wenn der Componist nicht ein Britte
wäre; denn das englische Publicum, höflich und dankbar, erweist jedem Ein¬
heimischen, der irgend etwas zu leisten im Staude ist, besondere Anerkennung.
Die Presse wetteiferte in Enthusiasmus für die neueste Schöpfung des englischen
Genius. Einige Recensenten gingen so weit, in Macfarreu's Auftrete» eine neue
Aera für die Opernmusik zu begrüßen. Der ungeheure Fortschritt sollte darin be¬
stehen, daß Recitativ und Arie nicht mehr in starrem Gegensatz zu einander Du¬
den, sondern das Ganze in einem mehr gleichmäßigen Fluß sich fortbewege und
der Gegensatz der Formen vermittelt werde. Neues ist daran nicht, denn in


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91776"/>
          <p xml:id="ID_75" prev="#ID_74"> Treiben nicht energischer entgegentrat, und daß er zweitens die herrlichen Kräfte<lb/>
des Orchesters nicht besser benutzte. In der That, vorzügliche Kräfte waren ver¬<lb/>
einigt: ein Orchester aus 87 Mitgliedern, reich an den vortrefflichsten Künstlern,<lb/>
viele Deutsche unter ihnen. Was diese in Deutschland gelernt hatten, haben sie<lb/>
noch uicht vergessen, aber der Geist ist entwichen, die Rücksicht auf Gelderwerb<lb/>
hat ihre Begeisterung, ihre Energie gebrochen, sie wissen, daß das englische<lb/>
Publicum wenig versteht; wozu unnütze Anstrengung? Wird doch der Körper<lb/>
müde genug durch Stundengeben, durch die lauge einträgliche Arbeit des Tages;<lb/>
warum soll man sich durch eine Beethoven'sche Symphonie unnöthiger Weise in<lb/>
Athem und Aufregung bringen? Der Beifall bleibt ohnehin nicht ans. Denn<lb/>
der Engländer respectirt deu Namen Beethoven, weil die Deutschen ihn respecti-<lb/>
ren; er respectirt das Orchester, das er bezahlt und das ihm von seinen bedeu¬<lb/>
tendsten Autoritäten als tüchtig gerühmt wivd, denn er weiß, daß er besser<lb/>
bezahlen kann, als alle andere Völker, und den einmal geltenden Autoritäten<lb/>
folgt er blindlings. Der Erfolg ist also sicher und das weitere Kuuststreben<lb/>
überflüssig. Der Musiker fwdet kein krittelndes Publicum, das ihn zwingt, zu immer<lb/>
höherer Vollendung seiue Kräfte anzuspannen; keine Künstler, die, vom Feuer der<lb/>
Kunst entzündet, auch ihn in ihr unbequemes Streben hineinziehen; sein Geist<lb/>
ruht, sein Beutel füllt sich. &#x2014; Und B^lfe schwimmt mit dem allgemeinen Strom.<lb/>
Er läßt es gehen, wie es eben geht, hält seine Proben ab, die so über's Knie<lb/>
gebrochen werden, daß sie den Namen einer Probe nicht verdienen, ist wenig be¬<lb/>
sorgt darüber, ob er den Geist der classischen Compositionen, die er ebeu dirigirt,<lb/>
erfaßt oder nicht, und genießt das Leben, so gut als es ein französirter Engländer<lb/>
genießen kaun.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_76" next="#ID_77"> Der zweite Componist, den ich oben erwähnte, ist Macfarren. Von ihm<lb/>
hörte ich eine sogenannte Serenata, d. h. Concertoper: der erwachte Schläfer.<lb/>
D^e Oper währt über zwei Stunden; der Chor tritt ziemlich zurück, das ganze<lb/>
Sujet spielt zwischen drei Personen. So ist schon die änßere Anlage einschlä¬<lb/>
fernd. Die matte und durchaus uicht originelle Haltung des Ganzen ver-<lb/>
mehrt diesen Uebelstand. DaS&lt; Publicum blieb auch sichtlich kalt und wäre<lb/>
wahrscheinlich ganz regungslos gewesen, wenn der Componist nicht ein Britte<lb/>
wäre; denn das englische Publicum, höflich und dankbar, erweist jedem Ein¬<lb/>
heimischen, der irgend etwas zu leisten im Staude ist, besondere Anerkennung.<lb/>
Die Presse wetteiferte in Enthusiasmus für die neueste Schöpfung des englischen<lb/>
Genius. Einige Recensenten gingen so weit, in Macfarreu's Auftrete» eine neue<lb/>
Aera für die Opernmusik zu begrüßen. Der ungeheure Fortschritt sollte darin be¬<lb/>
stehen, daß Recitativ und Arie nicht mehr in starrem Gegensatz zu einander Du¬<lb/>
den, sondern das Ganze in einem mehr gleichmäßigen Fluß sich fortbewege und<lb/>
der Gegensatz der Formen vermittelt werde.  Neues ist daran nicht, denn in</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0040] Treiben nicht energischer entgegentrat, und daß er zweitens die herrlichen Kräfte des Orchesters nicht besser benutzte. In der That, vorzügliche Kräfte waren ver¬ einigt: ein Orchester aus 87 Mitgliedern, reich an den vortrefflichsten Künstlern, viele Deutsche unter ihnen. Was diese in Deutschland gelernt hatten, haben sie noch uicht vergessen, aber der Geist ist entwichen, die Rücksicht auf Gelderwerb hat ihre Begeisterung, ihre Energie gebrochen, sie wissen, daß das englische Publicum wenig versteht; wozu unnütze Anstrengung? Wird doch der Körper müde genug durch Stundengeben, durch die lauge einträgliche Arbeit des Tages; warum soll man sich durch eine Beethoven'sche Symphonie unnöthiger Weise in Athem und Aufregung bringen? Der Beifall bleibt ohnehin nicht ans. Denn der Engländer respectirt deu Namen Beethoven, weil die Deutschen ihn respecti- ren; er respectirt das Orchester, das er bezahlt und das ihm von seinen bedeu¬ tendsten Autoritäten als tüchtig gerühmt wivd, denn er weiß, daß er besser bezahlen kann, als alle andere Völker, und den einmal geltenden Autoritäten folgt er blindlings. Der Erfolg ist also sicher und das weitere Kuuststreben überflüssig. Der Musiker fwdet kein krittelndes Publicum, das ihn zwingt, zu immer höherer Vollendung seiue Kräfte anzuspannen; keine Künstler, die, vom Feuer der Kunst entzündet, auch ihn in ihr unbequemes Streben hineinziehen; sein Geist ruht, sein Beutel füllt sich. — Und B^lfe schwimmt mit dem allgemeinen Strom. Er läßt es gehen, wie es eben geht, hält seine Proben ab, die so über's Knie gebrochen werden, daß sie den Namen einer Probe nicht verdienen, ist wenig be¬ sorgt darüber, ob er den Geist der classischen Compositionen, die er ebeu dirigirt, erfaßt oder nicht, und genießt das Leben, so gut als es ein französirter Engländer genießen kaun. Der zweite Componist, den ich oben erwähnte, ist Macfarren. Von ihm hörte ich eine sogenannte Serenata, d. h. Concertoper: der erwachte Schläfer. D^e Oper währt über zwei Stunden; der Chor tritt ziemlich zurück, das ganze Sujet spielt zwischen drei Personen. So ist schon die änßere Anlage einschlä¬ fernd. Die matte und durchaus uicht originelle Haltung des Ganzen ver- mehrt diesen Uebelstand. DaS< Publicum blieb auch sichtlich kalt und wäre wahrscheinlich ganz regungslos gewesen, wenn der Componist nicht ein Britte wäre; denn das englische Publicum, höflich und dankbar, erweist jedem Ein¬ heimischen, der irgend etwas zu leisten im Staude ist, besondere Anerkennung. Die Presse wetteiferte in Enthusiasmus für die neueste Schöpfung des englischen Genius. Einige Recensenten gingen so weit, in Macfarreu's Auftrete» eine neue Aera für die Opernmusik zu begrüßen. Der ungeheure Fortschritt sollte darin be¬ stehen, daß Recitativ und Arie nicht mehr in starrem Gegensatz zu einander Du¬ den, sondern das Ganze in einem mehr gleichmäßigen Fluß sich fortbewege und der Gegensatz der Formen vermittelt werde. Neues ist daran nicht, denn in 4»

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/40
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/40>, abgerufen am 07.01.2025.