Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.und wandelbar ist, blos nach der Logik zu regeln. Die offenbare Unvollkommen- Diesen politischen Sinn zeigten die Engländer, als es sich um die Veröffent- Der politische Takt, der praktische Sinn des Engländers hatte alle die Der menschliche Verstand hat das Problem auch nicht gelöst; aber wohl die und wandelbar ist, blos nach der Logik zu regeln. Die offenbare Unvollkommen- Diesen politischen Sinn zeigten die Engländer, als es sich um die Veröffent- Der politische Takt, der praktische Sinn des Engländers hatte alle die Der menschliche Verstand hat das Problem auch nicht gelöst; aber wohl die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91973"/> <p xml:id="ID_721" prev="#ID_720"> und wandelbar ist, blos nach der Logik zu regeln. Die offenbare Unvollkommen-<lb/> heit der menschlichen Dinge macht das Gesetz in den Augen der wahrhaft poli¬<lb/> tischen Völker zu einer heiligen Sache; und das Gesetz ist ihnen heilig, weil es ihnen<lb/> das Nothwendige, das Gerechte, das Vollkommene ist. Will man durch eine Reihe<lb/> kleiner Gesetze, die sich widersprechet! und ausheben, das traditionell in den Sitten<lb/> eingewurzelte Gesetz ersetzen, so gibt es kein Gesetz mehr, denn dieses vergebliche<lb/> Suchen nach einem Absoluten, das uns beständig flieht, vernichtet das Rechts¬<lb/> gefühl. Deshalb verändern anch die politischen Nationen ihre Gesetze so wenig<lb/> als möglich; sie wissen, daß ein umgemodeltes Gesetz ein geschwächtes Gesetz ist,<lb/> und daß bei der Schwächung des Gesetzes die Menschheit selbst verliert. Sogar<lb/> Bentham hat mit seiner politischen Philosophie keinen Anklang in England ge¬<lb/> funden.</p><lb/> <p xml:id="ID_722"> Diesen politischen Sinn zeigten die Engländer, als es sich um die Veröffent-<lb/> lichung ihrer Parlamentsdebatten handelte. Wollte man logisch sein, so mußte von<lb/> zwei kostbaren Privilegien, dem des Parlaments und dem der Preßfreiheit, eins<lb/> geopfert werden. Sollte man die Privilegien des Unterhauses vernichten, die<lb/> Nationalvertretnng verletzen und das Bollwerk der Volksfreiheit schwächen?<lb/> Oder sollte man dem Unterhaus nachgeben, und damit die Preßfreiheit opfern,<lb/> die politischen Debatten in Geheimniß hüllen und der schlimmsten aller Ty¬<lb/> ranneien, der parlamentarischen, verfallen? Man fand aus dieser Sackgasse einen<lb/> Ausgang, der vor den Augen der strengen Logik freilich keine Gnade finden wird.<lb/> Das Publicum bewies dem Parlament, daß es unterliegen müsse, wenn es im<lb/> Kampfe beharre; aber es hütete sich wohl, es wirklich zu schlagen, und ließ ihm<lb/> als Trost für die versteckte Niederlage seine Privilegien. Das Unterhaus, zu¬<lb/> friedengestellt auf dem Papier, begnügte sich damit und that wohl daran; das<lb/> Gesetz blieb unverändert, die Presse veröffentlichte unbehindert die Debatten, und<lb/> der in formeller Hinsicht gesetzwidrige Brauch schlug so tiefe Wurzeln, daß die<lb/> Abschaffung des parlamentarischen Privilegiums jetzt Niemand mehr auffallen würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_723"> Der politische Takt, der praktische Sinn des Engländers hatte alle die<lb/> Schwierigkeit gelöst; und die Gelehrten und die Theoretiker verloren kein Wort<lb/> darüber. Der gewissenhafte Samuel Johnson, der sich zwischen der Liebe für die<lb/> Preßfreiheit und der Achtung vor der Presse befand, wie Bnridan's Esel zwischen<lb/> den zwei Heubündeln, half sich durch eine schönklingende Phrase ans der Ver¬<lb/> legenheit. „Aus der Gefahr, die eine unbeschränkte Preßfreiheit mit sich führt,<lb/> und aus der andern Gefahr, welche mit dem Wunsche, die Presse zu beschränken,<lb/> verbunden ist, entsteht ein großes Problem, welches der menschliche Verstand zu<lb/> lösen außer Stande zu sein scheint." So sprach der erste englische Moralphilo¬<lb/> soph damaliger Zeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_724" next="#ID_725"> Der menschliche Verstand hat das Problem auch nicht gelöst; aber wohl die<lb/> verständige Praxis des Lebens. Wie sich von selbst versteht, zeigten sich die Ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0235]
und wandelbar ist, blos nach der Logik zu regeln. Die offenbare Unvollkommen-
heit der menschlichen Dinge macht das Gesetz in den Augen der wahrhaft poli¬
tischen Völker zu einer heiligen Sache; und das Gesetz ist ihnen heilig, weil es ihnen
das Nothwendige, das Gerechte, das Vollkommene ist. Will man durch eine Reihe
kleiner Gesetze, die sich widersprechet! und ausheben, das traditionell in den Sitten
eingewurzelte Gesetz ersetzen, so gibt es kein Gesetz mehr, denn dieses vergebliche
Suchen nach einem Absoluten, das uns beständig flieht, vernichtet das Rechts¬
gefühl. Deshalb verändern anch die politischen Nationen ihre Gesetze so wenig
als möglich; sie wissen, daß ein umgemodeltes Gesetz ein geschwächtes Gesetz ist,
und daß bei der Schwächung des Gesetzes die Menschheit selbst verliert. Sogar
Bentham hat mit seiner politischen Philosophie keinen Anklang in England ge¬
funden.
Diesen politischen Sinn zeigten die Engländer, als es sich um die Veröffent-
lichung ihrer Parlamentsdebatten handelte. Wollte man logisch sein, so mußte von
zwei kostbaren Privilegien, dem des Parlaments und dem der Preßfreiheit, eins
geopfert werden. Sollte man die Privilegien des Unterhauses vernichten, die
Nationalvertretnng verletzen und das Bollwerk der Volksfreiheit schwächen?
Oder sollte man dem Unterhaus nachgeben, und damit die Preßfreiheit opfern,
die politischen Debatten in Geheimniß hüllen und der schlimmsten aller Ty¬
ranneien, der parlamentarischen, verfallen? Man fand aus dieser Sackgasse einen
Ausgang, der vor den Augen der strengen Logik freilich keine Gnade finden wird.
Das Publicum bewies dem Parlament, daß es unterliegen müsse, wenn es im
Kampfe beharre; aber es hütete sich wohl, es wirklich zu schlagen, und ließ ihm
als Trost für die versteckte Niederlage seine Privilegien. Das Unterhaus, zu¬
friedengestellt auf dem Papier, begnügte sich damit und that wohl daran; das
Gesetz blieb unverändert, die Presse veröffentlichte unbehindert die Debatten, und
der in formeller Hinsicht gesetzwidrige Brauch schlug so tiefe Wurzeln, daß die
Abschaffung des parlamentarischen Privilegiums jetzt Niemand mehr auffallen würde.
Der politische Takt, der praktische Sinn des Engländers hatte alle die
Schwierigkeit gelöst; und die Gelehrten und die Theoretiker verloren kein Wort
darüber. Der gewissenhafte Samuel Johnson, der sich zwischen der Liebe für die
Preßfreiheit und der Achtung vor der Presse befand, wie Bnridan's Esel zwischen
den zwei Heubündeln, half sich durch eine schönklingende Phrase ans der Ver¬
legenheit. „Aus der Gefahr, die eine unbeschränkte Preßfreiheit mit sich führt,
und aus der andern Gefahr, welche mit dem Wunsche, die Presse zu beschränken,
verbunden ist, entsteht ein großes Problem, welches der menschliche Verstand zu
lösen außer Stande zu sein scheint." So sprach der erste englische Moralphilo¬
soph damaliger Zeit.
Der menschliche Verstand hat das Problem auch nicht gelöst; aber wohl die
verständige Praxis des Lebens. Wie sich von selbst versteht, zeigten sich die Ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |