Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.Letzteren durch eine geschickte Intrigue zu vereiteln weiß , räsonnirt zu kaltblütig, In seinem dritten Stück : l'^voriturisi-s, kehrte Angler wieder in das Gebiet Ju dem folgenden: Gabrielle, finden wir uus wieder in der Pariser Endlich merkt er doch etwas, und nun ist sein Vertrauen in Stephans Der Flötenspieler, das neueste seiner Werke, spielt wieder in Griechen¬ Letzteren durch eine geschickte Intrigue zu vereiteln weiß , räsonnirt zu kaltblütig, In seinem dritten Stück : l'^voriturisi-s, kehrte Angler wieder in das Gebiet Ju dem folgenden: Gabrielle, finden wir uus wieder in der Pariser Endlich merkt er doch etwas, und nun ist sein Vertrauen in Stephans Der Flötenspieler, das neueste seiner Werke, spielt wieder in Griechen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91924"/> <p xml:id="ID_532" prev="#ID_531"> Letzteren durch eine geschickte Intrigue zu vereiteln weiß , räsonnirt zu kaltblütig,<lb/> um als dramatische Figur zu interesstren.</p><lb/> <p xml:id="ID_533"> In seinem dritten Stück : l'^voriturisi-s, kehrte Angler wieder in das Gebiet<lb/> des Phantastischen zurück. Die Scene spielt in Padua, d. h. in jener unbe¬<lb/> stimmten romantischen Welt, welche Shakespeare in seinen Lustspielen darstellt.<lb/> Das Stück zerfällt in zwei sehr ungleiche Hälften; die erste ist reines Lustspiel,<lb/> und stellt die Possen dar, welche Cloriude, die abentheuernde Courtisane, mit einem<lb/> alten Crösus, Mucarade, treibt, dem sie einbildet, sie sei in seine schönen<lb/> Angen verliebt; dieser Theil ist von einer liebenswürdigen Heiterkeit. In der<lb/> zweiten Hälfte dagegen fällt der Dichter ans dem Ton; Clorinde faßt eine ernst¬<lb/> liche Liebe zu einem jungen Mann, der sie verschmäht, und wir finden uns<lb/> mitten im Drama. Die Ungleichheit des Tones wird durch die eingestreuten<lb/> komischen Partien, namentlich die meisterhaft ausgeführte Betrunkenheit eines<lb/> Don Annibal, des Renommisten der alten Komödie, nur theilweise gehoben:<lb/> dennoch hat die graciöse Frische des Stücks seinen Erfolg gesichert.</p><lb/> <p xml:id="ID_534"> Ju dem folgenden: Gabrielle, finden wir uus wieder in der Pariser<lb/> Gesellschaft. Es behandelt das beliebte Thema des Ehebruchs, und zwar vom<lb/> moralischen Standpunkt, wie es jetzt, da die Gesellschaft durch alle finstern Kräfte<lb/> der Natur bedroht wird, bei den Lnstspieldichtern Mode geworden ist. Gabriele<lb/> hat in Julien zwar einen sehr ehrenwerthen Ehemann, der aber alle Pflichten<lb/> erfüllt zu haben glaubt, wenn er den Haushalt in Ordnung hält. Ihr Geist<lb/> bleibt unbeschäftigt, sie sehnt sich nach sorgfältig ausgearbeiteten Liebesempfin¬<lb/> dungen, und so hat sie in dem jungen romantischen Stephan einen sehr gefähr¬<lb/> lichen Hausfreund, da ihr braver Mann nichts hört und sieht, und einmal sogar<lb/> den guten Stephan, welcher der Gefahr, die seiner Tugend droht, entfliehen will,<lb/> selbst mit Gewalt zurückhält.</p><lb/> <p xml:id="ID_535"> Endlich merkt er doch etwas, und nun ist sein Vertrauen in Stephans<lb/> Ehrlichkeit so groß, daß er ihm den Auftrag gibt, seiue Frau von ihrer thörichten<lb/> Leidenschaft zu heilen. Es folgt eine sehr komische Scene, in der von beiden<lb/> Seiten viel halsbrechende Versuchungen und Proben angestellt werden, und die,<lb/> wie natürlich, mit dem Plan einer heimlichen Entführung endigt. Die Sache<lb/> wird dadurch in's Gleiche gebracht, daß Julien, der verständige Mann, den<lb/> sämmtlichen Betheiligten auseinandersetzt, daß die Ehe ein sittliches Institut sei,<lb/> und daß es im allseitigen Interesse liege, wenn die Frau mit ihrem Manne lebt,<lb/> und nicht mit einem Liebhaber durchgeht. — Ju dieser Effectscene, von der man<lb/> übrigens nicht auf die Haltung des übrigen Stücks schließen darf, hat das<lb/> Publicum mehr die Moral, als die Poesie beklatscht. --</p><lb/> <p xml:id="ID_536" next="#ID_537"> Der Flötenspieler, das neueste seiner Werke, spielt wieder in Griechen¬<lb/> land. Es behandelt eine Episode aus der Geschichte der schönen Lauf, welche<lb/> Athenäus im veixuosoxd. Lid. 13, eax. 6-4. 45. erzählt. Der Dichter hat sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0186]
Letzteren durch eine geschickte Intrigue zu vereiteln weiß , räsonnirt zu kaltblütig,
um als dramatische Figur zu interesstren.
In seinem dritten Stück : l'^voriturisi-s, kehrte Angler wieder in das Gebiet
des Phantastischen zurück. Die Scene spielt in Padua, d. h. in jener unbe¬
stimmten romantischen Welt, welche Shakespeare in seinen Lustspielen darstellt.
Das Stück zerfällt in zwei sehr ungleiche Hälften; die erste ist reines Lustspiel,
und stellt die Possen dar, welche Cloriude, die abentheuernde Courtisane, mit einem
alten Crösus, Mucarade, treibt, dem sie einbildet, sie sei in seine schönen
Angen verliebt; dieser Theil ist von einer liebenswürdigen Heiterkeit. In der
zweiten Hälfte dagegen fällt der Dichter ans dem Ton; Clorinde faßt eine ernst¬
liche Liebe zu einem jungen Mann, der sie verschmäht, und wir finden uns
mitten im Drama. Die Ungleichheit des Tones wird durch die eingestreuten
komischen Partien, namentlich die meisterhaft ausgeführte Betrunkenheit eines
Don Annibal, des Renommisten der alten Komödie, nur theilweise gehoben:
dennoch hat die graciöse Frische des Stücks seinen Erfolg gesichert.
Ju dem folgenden: Gabrielle, finden wir uus wieder in der Pariser
Gesellschaft. Es behandelt das beliebte Thema des Ehebruchs, und zwar vom
moralischen Standpunkt, wie es jetzt, da die Gesellschaft durch alle finstern Kräfte
der Natur bedroht wird, bei den Lnstspieldichtern Mode geworden ist. Gabriele
hat in Julien zwar einen sehr ehrenwerthen Ehemann, der aber alle Pflichten
erfüllt zu haben glaubt, wenn er den Haushalt in Ordnung hält. Ihr Geist
bleibt unbeschäftigt, sie sehnt sich nach sorgfältig ausgearbeiteten Liebesempfin¬
dungen, und so hat sie in dem jungen romantischen Stephan einen sehr gefähr¬
lichen Hausfreund, da ihr braver Mann nichts hört und sieht, und einmal sogar
den guten Stephan, welcher der Gefahr, die seiner Tugend droht, entfliehen will,
selbst mit Gewalt zurückhält.
Endlich merkt er doch etwas, und nun ist sein Vertrauen in Stephans
Ehrlichkeit so groß, daß er ihm den Auftrag gibt, seiue Frau von ihrer thörichten
Leidenschaft zu heilen. Es folgt eine sehr komische Scene, in der von beiden
Seiten viel halsbrechende Versuchungen und Proben angestellt werden, und die,
wie natürlich, mit dem Plan einer heimlichen Entführung endigt. Die Sache
wird dadurch in's Gleiche gebracht, daß Julien, der verständige Mann, den
sämmtlichen Betheiligten auseinandersetzt, daß die Ehe ein sittliches Institut sei,
und daß es im allseitigen Interesse liege, wenn die Frau mit ihrem Manne lebt,
und nicht mit einem Liebhaber durchgeht. — Ju dieser Effectscene, von der man
übrigens nicht auf die Haltung des übrigen Stücks schließen darf, hat das
Publicum mehr die Moral, als die Poesie beklatscht. --
Der Flötenspieler, das neueste seiner Werke, spielt wieder in Griechen¬
land. Es behandelt eine Episode aus der Geschichte der schönen Lauf, welche
Athenäus im veixuosoxd. Lid. 13, eax. 6-4. 45. erzählt. Der Dichter hat sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |