Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.streut. Wilhelm ist ein ins Mystische gezogener Marquis Posa, der sich über die Werner hat selbst ganz gut eingesehen, daß die Tendenz seines Stückes zu Nach dem Tode seiner Mutter kehrte Werner nach Warschau zurück, wo er streut. Wilhelm ist ein ins Mystische gezogener Marquis Posa, der sich über die Werner hat selbst ganz gut eingesehen, daß die Tendenz seines Stückes zu Nach dem Tode seiner Mutter kehrte Werner nach Warschau zurück, wo er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0459" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91652"/> <p xml:id="ID_1250" prev="#ID_1249"> streut. Wilhelm ist ein ins Mystische gezogener Marquis Posa, der sich über die<lb/> Religion und Natur erhebt, aber ohne wie dieser, die Entschuldigung eines deut¬<lb/> lich ausgemalten und verständlichen Zwecks zu haben. Natürlich bringt es der<lb/> Mechanismus dieser Tendenz nur zu einer Reihe von Wiederholungen, und es wird<lb/> zuletzt gleichgiltig, ob Einer die Prüfung besteht oder nicht. Die angeborne<lb/> Gutmüthigkeit siegt über die Amtsmiene der Abstraction. Zum Schluß werden<lb/> wir in die Mysterien des Thals eingeweiht, die sich nicht weiter fühlen und be¬<lb/> greisen lassen. Eine allgemeine Bengalische Flamme, liebevolle Geister und zwei¬<lb/> hundertjährige Engel, redende Sphinxe und musicirende Memnonssäulen, kurz,<lb/> die vollständige Zauberflöte, wie sie im Buche steht, in einer überschwenglichern<lb/> und schwülstigern Sprache, als diese mystische Posse Schikaneder's, aber auch nicht<lb/> mit einem Gran mehr Verstand. — Zum Führer der neuen Kreuzesbrüder wird<lb/> übrigens jener Robert Heredon gewählt, und so der höchste Spiritualismus auf<lb/> den ausgesprochensten Realismus gepfropft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1251"> Werner hat selbst ganz gut eingesehen, daß die Tendenz seines Stückes zu<lb/> didaktisch ist, als daß man es als ein Werk der reinen Poesie betrachten könnte;<lb/> dagegen findet er von einer Stelle, wo ein Vater seinen Sohn wiederfindet, und<lb/> dazu ein Troubadour im Hintergründe ein beliebiges Lied spielt, daß sie einen<lb/> ihm selbst uuerklärbarcu Nachklang der göttlichen Stimme von sich giebt. ,,Wie<lb/> ich zu der Stelle gekommen bin, weiß ich nicht; uur das weiß ich, daß, so oft<lb/> ich sie ansehe, mich ein nnerklärbares Grauen vor meinem Innern überfällt. Es<lb/> ist möglich, daß ich dieser Stelle wegen geboren bin." — Und diese Stelle ent¬<lb/> hält doch Nichts, als den rohen Operneffect; so verwirrt waren damals durch eine<lb/> falsche Theorie alle Begriffe über poetischen Gehalt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1252" next="#ID_1253"> Nach dem Tode seiner Mutter kehrte Werner nach Warschau zurück, wo er<lb/> sich an seinen Landsmann T. A. Hoffmann anschloß. Dort dichtete er den ersten<lb/> Theil seines „Kreuzes an der Ostsee", „Die Brautnacht", welcher 1806 im Druck<lb/> erschien. Das Stück schildert die Ankunft der ersten Deutschen Ritter in Preußen<lb/> und den Ueberfall des Polnischen Schlosses Plock durch die heidnischen Preußen,<lb/> wobei die ersten Ankömmlinge des Ordens sich am Kampfe gegen die Ungläubi¬<lb/> gen betheiligen. Also eigentlich ein epischer Stoff, was noch dadurch schärfer<lb/> hervortritt, daß sowol die Sitte» der heidnischen Preußen, wie die der liederli¬<lb/> chen und treulosen Polen sehr breit und ausführlich geschildert werdeu, ohne daß<lb/> diese Schilderung zu dem Wesen der Handlung Etwas beitrüge. Der novellisti¬<lb/> sche Inhalt tritt dagegen zurück. Es ist folgender. Warmio, der Sohn des alten<lb/> Waidewuth, welcher deu Preußen, um sie zu knechten, eine Art Nüturreligion ge¬<lb/> geben, wird von. den Polen gefangen und durch die Liebe zu einer Polnischen<lb/> Prinzessin zum Christenthum bekehrt. Sein Bruder sano sucht ihn mit seinem<lb/> heidnischen Haufen aus, wird vor Plock zurückgeschlagen, trifft ihn aber mit seiner<lb/> Braut auf einer Insel in der Weichsel, tritt eine Hostie mit Fußen, mit welcher</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0459]
streut. Wilhelm ist ein ins Mystische gezogener Marquis Posa, der sich über die
Religion und Natur erhebt, aber ohne wie dieser, die Entschuldigung eines deut¬
lich ausgemalten und verständlichen Zwecks zu haben. Natürlich bringt es der
Mechanismus dieser Tendenz nur zu einer Reihe von Wiederholungen, und es wird
zuletzt gleichgiltig, ob Einer die Prüfung besteht oder nicht. Die angeborne
Gutmüthigkeit siegt über die Amtsmiene der Abstraction. Zum Schluß werden
wir in die Mysterien des Thals eingeweiht, die sich nicht weiter fühlen und be¬
greisen lassen. Eine allgemeine Bengalische Flamme, liebevolle Geister und zwei¬
hundertjährige Engel, redende Sphinxe und musicirende Memnonssäulen, kurz,
die vollständige Zauberflöte, wie sie im Buche steht, in einer überschwenglichern
und schwülstigern Sprache, als diese mystische Posse Schikaneder's, aber auch nicht
mit einem Gran mehr Verstand. — Zum Führer der neuen Kreuzesbrüder wird
übrigens jener Robert Heredon gewählt, und so der höchste Spiritualismus auf
den ausgesprochensten Realismus gepfropft.
Werner hat selbst ganz gut eingesehen, daß die Tendenz seines Stückes zu
didaktisch ist, als daß man es als ein Werk der reinen Poesie betrachten könnte;
dagegen findet er von einer Stelle, wo ein Vater seinen Sohn wiederfindet, und
dazu ein Troubadour im Hintergründe ein beliebiges Lied spielt, daß sie einen
ihm selbst uuerklärbarcu Nachklang der göttlichen Stimme von sich giebt. ,,Wie
ich zu der Stelle gekommen bin, weiß ich nicht; uur das weiß ich, daß, so oft
ich sie ansehe, mich ein nnerklärbares Grauen vor meinem Innern überfällt. Es
ist möglich, daß ich dieser Stelle wegen geboren bin." — Und diese Stelle ent¬
hält doch Nichts, als den rohen Operneffect; so verwirrt waren damals durch eine
falsche Theorie alle Begriffe über poetischen Gehalt.
Nach dem Tode seiner Mutter kehrte Werner nach Warschau zurück, wo er
sich an seinen Landsmann T. A. Hoffmann anschloß. Dort dichtete er den ersten
Theil seines „Kreuzes an der Ostsee", „Die Brautnacht", welcher 1806 im Druck
erschien. Das Stück schildert die Ankunft der ersten Deutschen Ritter in Preußen
und den Ueberfall des Polnischen Schlosses Plock durch die heidnischen Preußen,
wobei die ersten Ankömmlinge des Ordens sich am Kampfe gegen die Ungläubi¬
gen betheiligen. Also eigentlich ein epischer Stoff, was noch dadurch schärfer
hervortritt, daß sowol die Sitte» der heidnischen Preußen, wie die der liederli¬
chen und treulosen Polen sehr breit und ausführlich geschildert werdeu, ohne daß
diese Schilderung zu dem Wesen der Handlung Etwas beitrüge. Der novellisti¬
sche Inhalt tritt dagegen zurück. Es ist folgender. Warmio, der Sohn des alten
Waidewuth, welcher deu Preußen, um sie zu knechten, eine Art Nüturreligion ge¬
geben, wird von. den Polen gefangen und durch die Liebe zu einer Polnischen
Prinzessin zum Christenthum bekehrt. Sein Bruder sano sucht ihn mit seinem
heidnischen Haufen aus, wird vor Plock zurückgeschlagen, trifft ihn aber mit seiner
Braut auf einer Insel in der Weichsel, tritt eine Hostie mit Fußen, mit welcher
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |