Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.essende auffinden lassen, wird heute Niemand mehr bestreiten, während andere Der übertriebene Werth, den man damals ans Calderon legte, ist sowol Die ersten Nachahmungen der Calderon'schen Manier von Schlegel, Schütz essende auffinden lassen, wird heute Niemand mehr bestreiten, während andere Der übertriebene Werth, den man damals ans Calderon legte, ist sowol Die ersten Nachahmungen der Calderon'schen Manier von Schlegel, Schütz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0454" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91647"/> <p xml:id="ID_1238" prev="#ID_1237"> essende auffinden lassen, wird heute Niemand mehr bestreiten, während andere<lb/> Stücke, z. B. Iphigenie und Tasso, vollkommen frei von dieser Verirrung sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1239"> Der übertriebene Werth, den man damals ans Calderon legte, ist sowol<lb/> ein Symptom, als ein mitwirkender Grund dieser falschen Richtung. Calderon<lb/> hat eben so durch seine Form wie durch seinen Inhalt einen höchst nachtheiligen<lb/> Einfluß auf unsre Bühne gehabt. Durch seine Form, deun man lernte von<lb/> ihm, durch das wechselnde Versmaß und durch den Blüthenreichthum der Sprache<lb/> der jedesmaligen Stimmung einen sinnlichen Ausdruck geben, was an sich schon<lb/> dem eigentlichen Wesen des Rhythmus widerspricht, noch viel mehr aber dem<lb/> Genius der Deutschen Sprache. Wenn man die wunderbare Mischung von un¬<lb/> gereimten Jamben, Knittelversen, modernen lyrischen Rhythmen und antiken Maßen<lb/> im Faust noch immer gelten läßt, so ist das wol nur daraus zu erklären, daß man<lb/> sich dieses Gedicht trotz der vielfachen Aufsührnngsversuche doch immer nur als<lb/> ein für die Lecture geschriebenes Experiment vorstellt, und daß man sich durch<lb/> die Schönheit des Einzelnen über den Mangel an Harmonie im Ganzen täuschen<lb/> läßt. Eine solche Täuschung ist bei der Geschmacklosigkeit und dem Schwulst<lb/> Werner's und seiner Nachfolger nicht mehr möglich. — Noch schlimmer hat Cal¬<lb/> deron durch seinen Inhalt gewirkt, welcher insofern seinem Mißbrauch des Form¬<lb/> wechsels entsprach, als sich Beides in sinnliche Eindrücke, oder, bestimmter gesagt,<lb/> in Operneffecte auslöst. Wenn man in seiner überweisen Unparteilichkeit so weit<lb/> kam, eiuen haarsträubenden Unsinn, wie die Andacht zum Kreuz, die Morgenröthe<lb/> von Copacavaua, die Sibylle des Orients und dergleichen, nicht blos in Be¬<lb/> ziehung auf das wirklich dabei aufgewandte poetische Talent, sondern auch als<lb/> Kunstwerk im Ganzen zu bewundern, so lag das nicht blos in jener romantischen<lb/> Sehnsucht nach irgend einer Religion, auf die man sich stützen wollte, welches auch<lb/> ihr Inhalt sein mochte, sondern namentlich in der Neigung, die Kunst sinnlich<lb/> auf sich einwirken zu lassen. Wenn Calderon seine geistig wirkenden Mächte voll¬<lb/> ständig außerhalb der menschlichen Seele verlegt, in den Himmel oder in die<lb/> Hölle, und den Menschen als ein gleichgiltiges Substrat dieser überirdischen<lb/> Mächte darstellt, so ist das uicht blos ein Ausfluß der Religion, der er angehörte,<lb/> — denn seine häufig genug hervortretende Frivolität läßt uns schwer aus die<lb/> Idee der Bigotterie verfallen, — sondern vorzugsweise der Ausdruck eiuer falschen<lb/> ästhetischen Theorie und Praxis, die freilich wieder mit dem Wesen des Katholi-<lb/> licismus zusammenhängt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1240" next="#ID_1241"> Die ersten Nachahmungen der Calderon'schen Manier von Schlegel, Schütz<lb/> und Andern waren weiter Nichts, als Schulexercitien in ungewöhnlichen Versen<lb/> und in ungewöhnlichen sitttlichen Vorstellungen. Sie machen daher eigentlich nur<lb/> den Eindruck der Langenweile; den sittlichen Sinn zu beleidigen, sind sie bei<lb/> ihrer Leerheit kaum geeignet. Bei Werner dagegen tritt durch das energische<lb/> Bestreben, jene ungewöhnlichen Formen und Vorstellungen in Beziehung zu dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0454]
essende auffinden lassen, wird heute Niemand mehr bestreiten, während andere
Stücke, z. B. Iphigenie und Tasso, vollkommen frei von dieser Verirrung sind.
Der übertriebene Werth, den man damals ans Calderon legte, ist sowol
ein Symptom, als ein mitwirkender Grund dieser falschen Richtung. Calderon
hat eben so durch seine Form wie durch seinen Inhalt einen höchst nachtheiligen
Einfluß auf unsre Bühne gehabt. Durch seine Form, deun man lernte von
ihm, durch das wechselnde Versmaß und durch den Blüthenreichthum der Sprache
der jedesmaligen Stimmung einen sinnlichen Ausdruck geben, was an sich schon
dem eigentlichen Wesen des Rhythmus widerspricht, noch viel mehr aber dem
Genius der Deutschen Sprache. Wenn man die wunderbare Mischung von un¬
gereimten Jamben, Knittelversen, modernen lyrischen Rhythmen und antiken Maßen
im Faust noch immer gelten läßt, so ist das wol nur daraus zu erklären, daß man
sich dieses Gedicht trotz der vielfachen Aufsührnngsversuche doch immer nur als
ein für die Lecture geschriebenes Experiment vorstellt, und daß man sich durch
die Schönheit des Einzelnen über den Mangel an Harmonie im Ganzen täuschen
läßt. Eine solche Täuschung ist bei der Geschmacklosigkeit und dem Schwulst
Werner's und seiner Nachfolger nicht mehr möglich. — Noch schlimmer hat Cal¬
deron durch seinen Inhalt gewirkt, welcher insofern seinem Mißbrauch des Form¬
wechsels entsprach, als sich Beides in sinnliche Eindrücke, oder, bestimmter gesagt,
in Operneffecte auslöst. Wenn man in seiner überweisen Unparteilichkeit so weit
kam, eiuen haarsträubenden Unsinn, wie die Andacht zum Kreuz, die Morgenröthe
von Copacavaua, die Sibylle des Orients und dergleichen, nicht blos in Be¬
ziehung auf das wirklich dabei aufgewandte poetische Talent, sondern auch als
Kunstwerk im Ganzen zu bewundern, so lag das nicht blos in jener romantischen
Sehnsucht nach irgend einer Religion, auf die man sich stützen wollte, welches auch
ihr Inhalt sein mochte, sondern namentlich in der Neigung, die Kunst sinnlich
auf sich einwirken zu lassen. Wenn Calderon seine geistig wirkenden Mächte voll¬
ständig außerhalb der menschlichen Seele verlegt, in den Himmel oder in die
Hölle, und den Menschen als ein gleichgiltiges Substrat dieser überirdischen
Mächte darstellt, so ist das uicht blos ein Ausfluß der Religion, der er angehörte,
— denn seine häufig genug hervortretende Frivolität läßt uns schwer aus die
Idee der Bigotterie verfallen, — sondern vorzugsweise der Ausdruck eiuer falschen
ästhetischen Theorie und Praxis, die freilich wieder mit dem Wesen des Katholi-
licismus zusammenhängt.
Die ersten Nachahmungen der Calderon'schen Manier von Schlegel, Schütz
und Andern waren weiter Nichts, als Schulexercitien in ungewöhnlichen Versen
und in ungewöhnlichen sitttlichen Vorstellungen. Sie machen daher eigentlich nur
den Eindruck der Langenweile; den sittlichen Sinn zu beleidigen, sind sie bei
ihrer Leerheit kaum geeignet. Bei Werner dagegen tritt durch das energische
Bestreben, jene ungewöhnlichen Formen und Vorstellungen in Beziehung zu dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |