Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und verschiedenen Gerüchten über die eigentliche Veranlassung zu den Untersuchungen das
Wahre herauszufinden, weil natürlich ein dichter officieller Schleier über der ganzen An¬
gelegenheit lag. Groszartiger Unterschleif bei dem Neubau einiger Schiffe, Parteilichkeit
und Mangel an Energie von Seiten des Admirals, Zuchtlosigkeit und Unfähigkeit dieser
oder jener Bemannung wurden als die schreiendsten Uebelstände von der öffentlichen
Meinung bezeichnet. Halten wir uns an die offenkundiger Thatsachen, so brachte bereits
ein kürzerer Artikel in der Allg. Augsb. Zeitung Ur. 108, so wie ein mehr ausführlicher
in der hiesigen "Trichter Zeitung" zur allgemeinen Kenntniß, wie schlimm es um die
Kriegsmarine steht, wie sehr sie gerade in den letzten Jahren unter Leitung des Dänen
Dahlrup sich verschlechtert hat. Ohne alle Einzelnheiten zu wiederholen, erwähne ich
nur, daß die Anzahl der seetüchtigen Fahrzeuge seitdem bedeutend vermindert, die Stim¬
mung der bessern Officiere sehr unzufrieden und die Disciplin keineswegs lobenswert!)
ist. Diesen Uebelständen sollte nun also der Kaiser abhelfen; Oestrcichische Blätter
knüpften insbesondere die schönsten Hoffnungen daran, daß der jüngere Bruder Franz
Joseph selbst sich dem Seedienst widmen und mit der Fregatte Venece, der einzig
brauchbaren, sofort eine Uebungsrcise nach Südamerika antreten wollte. Man erzählte
sich von genauen Nachforschungen, die der junge Monarch mit eigenen Augen angestellt
habe, von durchgreifenden Reformen, von der Entlassung Dahlrup's, von der Ent¬
fernung der untüchtigen oder lässigen, von der Beförderung einzelner trefflicher, bis da
gerade zurückgesetzter Officiere. Allein noch ist von alle dem Nichts geschehen. Die einzige
Antwort aus die oben erwähnten angreifenden Artikel war ein Tagesbefehl an die Ma-
rinevfficierc, bei strenger Strafe sich nicht öffentlich über die Verhältnisse der Flotte zu
äußern; der Vice-Admiral steht immer nach wie vor am Nuder, und der Plan des Erz¬
herzogs Ferdinand Maximilian hat wenigstens vorläufig ein trübseliges Ende genommen.
Kaum hier eingetroffen erkrankte er; die Venece ist nach längeren Warten ohne ihn unter
Segel gegangen, und er vor einiger Zeit mit seiner Mutter, die zur Pflege hergekommen
war, nach Wien zurückgereist. Sei es nun, daß er nie besondere Lust zur See gehabt
oder sie durch diesen ersten unglücklichen Ansatz zu einem Versuche verloren hat, mit
den Erwartungen, die man sanguinisch genug von seinem Interesse für die Marine hegte,
scheint es ein für alle Mal vorüber zu sein. So wird es denn wol auch in dieser
Beziehung, wie in so vielen andern, beim Alten bleiben, oder vielmehr wird man die
Umkehr des Wappcnspruchcs eines kleinern Staates zur Devise nehmen: "stzinper
retrorsuml"

Wenn dies aber den größer" Theil des hiesigen Publicums ziemlich gleichgiltig
läßt, so ist er um so empfindlicher in Bezug aus die traurigen Finanzverhältnissc, die
Unsicherheit der Vsluts, der jämmerlichen Wirthschaft mit dem Papiergelde. Das Alles
greift unmittelbar den Hauptnerven und Muskel des Triestiner Lebens, den Geldbeutel
an. Die Bedürfnisse steigen im Preise, die Miethzinse werden um 20 und mehr "/y
erhöht, die großen Kaufleute wagen nirgends recht wegen der Ungewißheit, und so stellt
sich überall Mißvergnügen ein, das sich leicht zu dem Wunsche steigert, nur aus den
provisorischen Zuständen, sei es um jeden Preis, herauszukommen.




Vcrcmtw. Red. F. W. Gvnnow. -- Mitredact,: G. Freytag und Julian Schmidt.
Druck von C, E. Elbcri,

und verschiedenen Gerüchten über die eigentliche Veranlassung zu den Untersuchungen das
Wahre herauszufinden, weil natürlich ein dichter officieller Schleier über der ganzen An¬
gelegenheit lag. Groszartiger Unterschleif bei dem Neubau einiger Schiffe, Parteilichkeit
und Mangel an Energie von Seiten des Admirals, Zuchtlosigkeit und Unfähigkeit dieser
oder jener Bemannung wurden als die schreiendsten Uebelstände von der öffentlichen
Meinung bezeichnet. Halten wir uns an die offenkundiger Thatsachen, so brachte bereits
ein kürzerer Artikel in der Allg. Augsb. Zeitung Ur. 108, so wie ein mehr ausführlicher
in der hiesigen „Trichter Zeitung" zur allgemeinen Kenntniß, wie schlimm es um die
Kriegsmarine steht, wie sehr sie gerade in den letzten Jahren unter Leitung des Dänen
Dahlrup sich verschlechtert hat. Ohne alle Einzelnheiten zu wiederholen, erwähne ich
nur, daß die Anzahl der seetüchtigen Fahrzeuge seitdem bedeutend vermindert, die Stim¬
mung der bessern Officiere sehr unzufrieden und die Disciplin keineswegs lobenswert!)
ist. Diesen Uebelständen sollte nun also der Kaiser abhelfen; Oestrcichische Blätter
knüpften insbesondere die schönsten Hoffnungen daran, daß der jüngere Bruder Franz
Joseph selbst sich dem Seedienst widmen und mit der Fregatte Venece, der einzig
brauchbaren, sofort eine Uebungsrcise nach Südamerika antreten wollte. Man erzählte
sich von genauen Nachforschungen, die der junge Monarch mit eigenen Augen angestellt
habe, von durchgreifenden Reformen, von der Entlassung Dahlrup's, von der Ent¬
fernung der untüchtigen oder lässigen, von der Beförderung einzelner trefflicher, bis da
gerade zurückgesetzter Officiere. Allein noch ist von alle dem Nichts geschehen. Die einzige
Antwort aus die oben erwähnten angreifenden Artikel war ein Tagesbefehl an die Ma-
rinevfficierc, bei strenger Strafe sich nicht öffentlich über die Verhältnisse der Flotte zu
äußern; der Vice-Admiral steht immer nach wie vor am Nuder, und der Plan des Erz¬
herzogs Ferdinand Maximilian hat wenigstens vorläufig ein trübseliges Ende genommen.
Kaum hier eingetroffen erkrankte er; die Venece ist nach längeren Warten ohne ihn unter
Segel gegangen, und er vor einiger Zeit mit seiner Mutter, die zur Pflege hergekommen
war, nach Wien zurückgereist. Sei es nun, daß er nie besondere Lust zur See gehabt
oder sie durch diesen ersten unglücklichen Ansatz zu einem Versuche verloren hat, mit
den Erwartungen, die man sanguinisch genug von seinem Interesse für die Marine hegte,
scheint es ein für alle Mal vorüber zu sein. So wird es denn wol auch in dieser
Beziehung, wie in so vielen andern, beim Alten bleiben, oder vielmehr wird man die
Umkehr des Wappcnspruchcs eines kleinern Staates zur Devise nehmen: „stzinper
retrorsuml"

Wenn dies aber den größer« Theil des hiesigen Publicums ziemlich gleichgiltig
läßt, so ist er um so empfindlicher in Bezug aus die traurigen Finanzverhältnissc, die
Unsicherheit der Vsluts, der jämmerlichen Wirthschaft mit dem Papiergelde. Das Alles
greift unmittelbar den Hauptnerven und Muskel des Triestiner Lebens, den Geldbeutel
an. Die Bedürfnisse steigen im Preise, die Miethzinse werden um 20 und mehr "/y
erhöht, die großen Kaufleute wagen nirgends recht wegen der Ungewißheit, und so stellt
sich überall Mißvergnügen ein, das sich leicht zu dem Wunsche steigert, nur aus den
provisorischen Zuständen, sei es um jeden Preis, herauszukommen.




Vcrcmtw. Red. F. W. Gvnnow. — Mitredact,: G. Freytag und Julian Schmidt.
Druck von C, E. Elbcri,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0412" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91605"/>
            <p xml:id="ID_1126" prev="#ID_1125"> und verschiedenen Gerüchten über die eigentliche Veranlassung zu den Untersuchungen das<lb/>
Wahre herauszufinden, weil natürlich ein dichter officieller Schleier über der ganzen An¬<lb/>
gelegenheit lag. Groszartiger Unterschleif bei dem Neubau einiger Schiffe, Parteilichkeit<lb/>
und Mangel an Energie von Seiten des Admirals, Zuchtlosigkeit und Unfähigkeit dieser<lb/>
oder jener Bemannung wurden als die schreiendsten Uebelstände von der öffentlichen<lb/>
Meinung bezeichnet. Halten wir uns an die offenkundiger Thatsachen, so brachte bereits<lb/>
ein kürzerer Artikel in der Allg. Augsb. Zeitung Ur. 108, so wie ein mehr ausführlicher<lb/>
in der hiesigen &#x201E;Trichter Zeitung" zur allgemeinen Kenntniß, wie schlimm es um die<lb/>
Kriegsmarine steht, wie sehr sie gerade in den letzten Jahren unter Leitung des Dänen<lb/>
Dahlrup sich verschlechtert hat. Ohne alle Einzelnheiten zu wiederholen, erwähne ich<lb/>
nur, daß die Anzahl der seetüchtigen Fahrzeuge seitdem bedeutend vermindert, die Stim¬<lb/>
mung der bessern Officiere sehr unzufrieden und die Disciplin keineswegs lobenswert!)<lb/>
ist. Diesen Uebelständen sollte nun also der Kaiser abhelfen; Oestrcichische Blätter<lb/>
knüpften insbesondere die schönsten Hoffnungen daran, daß der jüngere Bruder Franz<lb/>
Joseph selbst sich dem Seedienst widmen und mit der Fregatte Venece, der einzig<lb/>
brauchbaren, sofort eine Uebungsrcise nach Südamerika antreten wollte. Man erzählte<lb/>
sich von genauen Nachforschungen, die der junge Monarch mit eigenen Augen angestellt<lb/>
habe, von durchgreifenden Reformen, von der Entlassung Dahlrup's, von der Ent¬<lb/>
fernung der untüchtigen oder lässigen, von der Beförderung einzelner trefflicher, bis da<lb/>
gerade zurückgesetzter Officiere. Allein noch ist von alle dem Nichts geschehen. Die einzige<lb/>
Antwort aus die oben erwähnten angreifenden Artikel war ein Tagesbefehl an die Ma-<lb/>
rinevfficierc, bei strenger Strafe sich nicht öffentlich über die Verhältnisse der Flotte zu<lb/>
äußern; der Vice-Admiral steht immer nach wie vor am Nuder, und der Plan des Erz¬<lb/>
herzogs Ferdinand Maximilian hat wenigstens vorläufig ein trübseliges Ende genommen.<lb/>
Kaum hier eingetroffen erkrankte er; die Venece ist nach längeren Warten ohne ihn unter<lb/>
Segel gegangen, und er vor einiger Zeit mit seiner Mutter, die zur Pflege hergekommen<lb/>
war, nach Wien zurückgereist. Sei es nun, daß er nie besondere Lust zur See gehabt<lb/>
oder sie durch diesen ersten unglücklichen Ansatz zu einem Versuche verloren hat, mit<lb/>
den Erwartungen, die man sanguinisch genug von seinem Interesse für die Marine hegte,<lb/>
scheint es ein für alle Mal vorüber zu sein. So wird es denn wol auch in dieser<lb/>
Beziehung, wie in so vielen andern, beim Alten bleiben, oder vielmehr wird man die<lb/>
Umkehr des Wappcnspruchcs eines kleinern Staates zur Devise nehmen: &#x201E;stzinper<lb/>
retrorsuml"</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1127"> Wenn dies aber den größer« Theil des hiesigen Publicums ziemlich gleichgiltig<lb/>
läßt, so ist er um so empfindlicher in Bezug aus die traurigen Finanzverhältnissc, die<lb/>
Unsicherheit der Vsluts, der jämmerlichen Wirthschaft mit dem Papiergelde. Das Alles<lb/>
greift unmittelbar den Hauptnerven und Muskel des Triestiner Lebens, den Geldbeutel<lb/>
an. Die Bedürfnisse steigen im Preise, die Miethzinse werden um 20 und mehr "/y<lb/>
erhöht, die großen Kaufleute wagen nirgends recht wegen der Ungewißheit, und so stellt<lb/>
sich überall Mißvergnügen ein, das sich leicht zu dem Wunsche steigert, nur aus den<lb/>
provisorischen Zuständen, sei es um jeden Preis, herauszukommen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Vcrcmtw. Red. F. W. Gvnnow. &#x2014; Mitredact,: G. Freytag und Julian Schmidt.<lb/>
Druck von C, E. Elbcri,</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0412] und verschiedenen Gerüchten über die eigentliche Veranlassung zu den Untersuchungen das Wahre herauszufinden, weil natürlich ein dichter officieller Schleier über der ganzen An¬ gelegenheit lag. Groszartiger Unterschleif bei dem Neubau einiger Schiffe, Parteilichkeit und Mangel an Energie von Seiten des Admirals, Zuchtlosigkeit und Unfähigkeit dieser oder jener Bemannung wurden als die schreiendsten Uebelstände von der öffentlichen Meinung bezeichnet. Halten wir uns an die offenkundiger Thatsachen, so brachte bereits ein kürzerer Artikel in der Allg. Augsb. Zeitung Ur. 108, so wie ein mehr ausführlicher in der hiesigen „Trichter Zeitung" zur allgemeinen Kenntniß, wie schlimm es um die Kriegsmarine steht, wie sehr sie gerade in den letzten Jahren unter Leitung des Dänen Dahlrup sich verschlechtert hat. Ohne alle Einzelnheiten zu wiederholen, erwähne ich nur, daß die Anzahl der seetüchtigen Fahrzeuge seitdem bedeutend vermindert, die Stim¬ mung der bessern Officiere sehr unzufrieden und die Disciplin keineswegs lobenswert!) ist. Diesen Uebelständen sollte nun also der Kaiser abhelfen; Oestrcichische Blätter knüpften insbesondere die schönsten Hoffnungen daran, daß der jüngere Bruder Franz Joseph selbst sich dem Seedienst widmen und mit der Fregatte Venece, der einzig brauchbaren, sofort eine Uebungsrcise nach Südamerika antreten wollte. Man erzählte sich von genauen Nachforschungen, die der junge Monarch mit eigenen Augen angestellt habe, von durchgreifenden Reformen, von der Entlassung Dahlrup's, von der Ent¬ fernung der untüchtigen oder lässigen, von der Beförderung einzelner trefflicher, bis da gerade zurückgesetzter Officiere. Allein noch ist von alle dem Nichts geschehen. Die einzige Antwort aus die oben erwähnten angreifenden Artikel war ein Tagesbefehl an die Ma- rinevfficierc, bei strenger Strafe sich nicht öffentlich über die Verhältnisse der Flotte zu äußern; der Vice-Admiral steht immer nach wie vor am Nuder, und der Plan des Erz¬ herzogs Ferdinand Maximilian hat wenigstens vorläufig ein trübseliges Ende genommen. Kaum hier eingetroffen erkrankte er; die Venece ist nach längeren Warten ohne ihn unter Segel gegangen, und er vor einiger Zeit mit seiner Mutter, die zur Pflege hergekommen war, nach Wien zurückgereist. Sei es nun, daß er nie besondere Lust zur See gehabt oder sie durch diesen ersten unglücklichen Ansatz zu einem Versuche verloren hat, mit den Erwartungen, die man sanguinisch genug von seinem Interesse für die Marine hegte, scheint es ein für alle Mal vorüber zu sein. So wird es denn wol auch in dieser Beziehung, wie in so vielen andern, beim Alten bleiben, oder vielmehr wird man die Umkehr des Wappcnspruchcs eines kleinern Staates zur Devise nehmen: „stzinper retrorsuml" Wenn dies aber den größer« Theil des hiesigen Publicums ziemlich gleichgiltig läßt, so ist er um so empfindlicher in Bezug aus die traurigen Finanzverhältnissc, die Unsicherheit der Vsluts, der jämmerlichen Wirthschaft mit dem Papiergelde. Das Alles greift unmittelbar den Hauptnerven und Muskel des Triestiner Lebens, den Geldbeutel an. Die Bedürfnisse steigen im Preise, die Miethzinse werden um 20 und mehr "/y erhöht, die großen Kaufleute wagen nirgends recht wegen der Ungewißheit, und so stellt sich überall Mißvergnügen ein, das sich leicht zu dem Wunsche steigert, nur aus den provisorischen Zuständen, sei es um jeden Preis, herauszukommen. Vcrcmtw. Red. F. W. Gvnnow. — Mitredact,: G. Freytag und Julian Schmidt. Druck von C, E. Elbcri,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/412
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/412>, abgerufen am 08.01.2025.