Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.Motiv ist, während der Manu sich stets in eine objective Thätigkeit versenkt. So Schon die erste Bildung der Frau ist ungesunder, als die unsrige. Nach unserm Bei einer starken und geistig wirklich begabten Natur muß diese Stellung 38*
Motiv ist, während der Manu sich stets in eine objective Thätigkeit versenkt. So Schon die erste Bildung der Frau ist ungesunder, als die unsrige. Nach unserm Bei einer starken und geistig wirklich begabten Natur muß diese Stellung 38*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0311" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91504"/> <p xml:id="ID_861" prev="#ID_860"> Motiv ist, während der Manu sich stets in eine objective Thätigkeit versenkt. So<lb/> kann die Dichterin Morgen- und Abendland, Süden und Norden mit dem sinnig¬<lb/> sten Blick von der Welt durchschauen, und sie wird doch bei dem größten Farben-<lb/> reichthum in ihren Gestalten immer uur das Konterfei ihrer eigenen kleinen<lb/> Welt geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_862"> Schon die erste Bildung der Frau ist ungesunder, als die unsrige. Nach unserm<lb/> modernen Erziehungssystem lernen sie sehr viel; sie gewinnen nicht allem Kennt-<lb/> nisse, sondern auch vorzugsweise Fertigkeiten, aber sie lernen nicht den Ernst der<lb/> Arbeit. Es wird ihnen Alles aus der zweiten Hand überliefert, sie lernen<lb/> sehr leicht Urtheile über Religion, Politik, Literatur, einzelne Menschen mit großer<lb/> Geläufigkeit als geprägte Münzen ausgeben, und find um so verschwenderischer da¬<lb/> mit und halte» sich für um so unbefangener, je gedankenloser sie den Analogien<lb/> folge», welche die erste» Eindrücke ihrer Kindheit ihnen biete». Bei ihrer »»-<lb/> vollkommenen »ut lückenhaften Bildung haben sie die größte Neigung zu Para¬<lb/> doxen, weil ihnen bei der Beschränkung ihrer Kenntniß ans das Einzelne überall<lb/> die Vermittelung fehlt. Die Neigung zu Paradoxien ist ein untrügliches Zeichen<lb/> für einen halbreifen Menschen; sie hat aber etwas sehr Anziehendes, wenn sie<lb/> mit Wit) und einer gewissen Empfindung gepaart ist. Es wird dann jene raffi-<lb/> nirte, mit starker Ironie zerschte Empfindsamkeit daraus, welche sich bei der<lb/> weiblichen Literatur unserer Tage nicht blos auf die Frauen erstreckt. Es ist<lb/> daher anch selten, daß Frauen einen guten Dialog schreiben können, obgleich<lb/> ihre wirkliche Unterhaltung in der Regel besser ist, als die der Männer. Bei<lb/> dem geschriebene» Dialog verlangt mau Konsistenz und Zweck und wird durch<lb/> beständige Sprünge verwirrt, während in der wirklichen Unterhaltung ein leichtes,<lb/> gegenstandloscs Spiel die angenehmste Form ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_863" next="#ID_864"> Bei einer starken und geistig wirklich begabten Natur muß diese Stellung<lb/> des Weibes, wenn sie nicht durch die gesunde Erfüllung beschränkter und bestimm¬<lb/> ter Pflichten corrigirt wird, das Gefühl der Unbehaglichkeit, Leere und Unwahr¬<lb/> heit hervorrufen. Daher jene Sehnsucht nach der sogenannten Emancipation der<lb/> Frauen, wobei sich Jeder etwas Anderes und Niemand etwas Bestimmtes denkt.<lb/> Schon in ihrem ersten Romane sprach die Gräfin den Wunsch aus, entweder zu<lb/> den Zeiten der Aspasia, oder der heilige» Therese gelebt zu haben, weil eine<lb/> immense Seele sich uur in immenser Lust oder in immenser Aufopferung befrie¬<lb/> digt. Sie hat wol von der Einen so wenig Vorstellung gehabt wie von der An¬<lb/> dern. Eine praktische Emancipation »ach Art der Lota Montcz, oder wie sie in<lb/> weniger üblem Sinne jede Künstlerin bis zu einem gewissen Grade durchführt,<lb/> wird ihr uicht genügen, weil dieser der aristokratische Dust fehlt, in welchem<lb/> sich die Neigung einer zart gestimmten Seele allein bewegen kann. Noch<lb/> weniger jene projectirte Emancipation der Radicalen, die darauf herauskommt,<lb/> das specifisch Weibliche aufzuheben,' so weit es nicht der Natur, sonder» der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 38*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0311]
Motiv ist, während der Manu sich stets in eine objective Thätigkeit versenkt. So
kann die Dichterin Morgen- und Abendland, Süden und Norden mit dem sinnig¬
sten Blick von der Welt durchschauen, und sie wird doch bei dem größten Farben-
reichthum in ihren Gestalten immer uur das Konterfei ihrer eigenen kleinen
Welt geben.
Schon die erste Bildung der Frau ist ungesunder, als die unsrige. Nach unserm
modernen Erziehungssystem lernen sie sehr viel; sie gewinnen nicht allem Kennt-
nisse, sondern auch vorzugsweise Fertigkeiten, aber sie lernen nicht den Ernst der
Arbeit. Es wird ihnen Alles aus der zweiten Hand überliefert, sie lernen
sehr leicht Urtheile über Religion, Politik, Literatur, einzelne Menschen mit großer
Geläufigkeit als geprägte Münzen ausgeben, und find um so verschwenderischer da¬
mit und halte» sich für um so unbefangener, je gedankenloser sie den Analogien
folge», welche die erste» Eindrücke ihrer Kindheit ihnen biete». Bei ihrer »»-
vollkommenen »ut lückenhaften Bildung haben sie die größte Neigung zu Para¬
doxen, weil ihnen bei der Beschränkung ihrer Kenntniß ans das Einzelne überall
die Vermittelung fehlt. Die Neigung zu Paradoxien ist ein untrügliches Zeichen
für einen halbreifen Menschen; sie hat aber etwas sehr Anziehendes, wenn sie
mit Wit) und einer gewissen Empfindung gepaart ist. Es wird dann jene raffi-
nirte, mit starker Ironie zerschte Empfindsamkeit daraus, welche sich bei der
weiblichen Literatur unserer Tage nicht blos auf die Frauen erstreckt. Es ist
daher anch selten, daß Frauen einen guten Dialog schreiben können, obgleich
ihre wirkliche Unterhaltung in der Regel besser ist, als die der Männer. Bei
dem geschriebene» Dialog verlangt mau Konsistenz und Zweck und wird durch
beständige Sprünge verwirrt, während in der wirklichen Unterhaltung ein leichtes,
gegenstandloscs Spiel die angenehmste Form ist.
Bei einer starken und geistig wirklich begabten Natur muß diese Stellung
des Weibes, wenn sie nicht durch die gesunde Erfüllung beschränkter und bestimm¬
ter Pflichten corrigirt wird, das Gefühl der Unbehaglichkeit, Leere und Unwahr¬
heit hervorrufen. Daher jene Sehnsucht nach der sogenannten Emancipation der
Frauen, wobei sich Jeder etwas Anderes und Niemand etwas Bestimmtes denkt.
Schon in ihrem ersten Romane sprach die Gräfin den Wunsch aus, entweder zu
den Zeiten der Aspasia, oder der heilige» Therese gelebt zu haben, weil eine
immense Seele sich uur in immenser Lust oder in immenser Aufopferung befrie¬
digt. Sie hat wol von der Einen so wenig Vorstellung gehabt wie von der An¬
dern. Eine praktische Emancipation »ach Art der Lota Montcz, oder wie sie in
weniger üblem Sinne jede Künstlerin bis zu einem gewissen Grade durchführt,
wird ihr uicht genügen, weil dieser der aristokratische Dust fehlt, in welchem
sich die Neigung einer zart gestimmten Seele allein bewegen kann. Noch
weniger jene projectirte Emancipation der Radicalen, die darauf herauskommt,
das specifisch Weibliche aufzuheben,' so weit es nicht der Natur, sonder» der
38*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |