Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.vische Liebe für die Nationalität, die aufrichtige Hingebung für eine Sache, Wohl gab es Leute in Kroatien, welchen die Namensveränderung nicht ge¬ Günstiger war die Aufnahme des Jllyrismns bei den von dessen Schauplatze Nun begann Gaj seine Rundreisen nach Dalmatien lind der Zrnagvra, nach Der Jllyrismns sollte, nach der Meinung seines' Erfinders, das Band aller Wie es mit der Hegemonie der Kroaten stand, war daraus zu sehen, daß 3>
vische Liebe für die Nationalität, die aufrichtige Hingebung für eine Sache, Wohl gab es Leute in Kroatien, welchen die Namensveränderung nicht ge¬ Günstiger war die Aufnahme des Jllyrismns bei den von dessen Schauplatze Nun begann Gaj seine Rundreisen nach Dalmatien lind der Zrnagvra, nach Der Jllyrismns sollte, nach der Meinung seines' Erfinders, das Band aller Wie es mit der Hegemonie der Kroaten stand, war daraus zu sehen, daß 3>
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91224"/> <p xml:id="ID_51" prev="#ID_50"> vische Liebe für die Nationalität, die aufrichtige Hingebung für eine Sache,<lb/> welche man zwar nicht verstand, aber für eine große Nationalangelegenheit hielt,<lb/> weil sie von Gaj ausging, hat je nach subjectiven Ansichten und Wünschen dem<lb/> Jllyrismns alle Formeu gegeben, welche man eben zu sehen wünschte. Wer den<lb/> Namen Jllyrier nicht für politische Weisheit hielt, war ein Idiot, wer den „gro¬<lb/> ßen" Gaj nicht für Gottes legitimen Statthalter in „Großillyrien ansah, war ein<lb/> „Verräther," wobei man wohlweislich nicht angab, an welcher Sache. Kurz der<lb/> Fanatismus des Völkchens gab dem der magyarischen Oppositionsmänner, die<lb/> man bekämpfen wollte, gar nichts nach , war aber eben wegen der Bedeutungs¬<lb/> losigkeit des Objectes noch lächerlicher, als jener.</p><lb/> <p xml:id="ID_52"> Wohl gab es Leute in Kroatien, welchen die Namensveränderung nicht ge¬<lb/> fiel. Den entschiedensten Widerstand fand der Jllyrismns bei den Serben,<lb/> welche Gaj und seine Pläne alsbald durchblickten und in Zeitungen und Büchern<lb/> gegen jede Gemeinschaft mit den Jllyriern protestirten. Sie erklärten entrüstet,<lb/> daß sie mit Leuten, welche ihre Unreife so eclatant dargelegt, wie eben die Jlly¬<lb/> rier, gar nicht polemistren wollten; die Jllyrier sollten erst Geschichte lernen und<lb/> dann über historisch-nationale Verhältnisse sprechen, wenn sie etwas erlernt hätten.<lb/> Das Schisma war fertig, die Serben waren mich „Verräther"; dessen unge¬<lb/> achtet boten aber die Jllyrier unter der Hand Alles auf, um die Serben zum<lb/> Glauben zu bekehren, was natürlich nicht gelingen konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_53"> Günstiger war die Aufnahme des Jllyrismns bei den von dessen Schauplatze<lb/> entfernteren Slaven, welche die Affaire nur vom Hörensagen und aus einzelnen<lb/> Aeußerungen kannkn und daher für bedeutender hielten, als sie in der That war.</p><lb/> <p xml:id="ID_54"> Nun begann Gaj seine Rundreisen nach Dalmatien lind der Zrnagvra, nach<lb/> Böhmen nud Rußland; er sorgte für genügendes Lärmschlagen und mißbrauchte<lb/> den slavischen Patriotismus überall wie daheim zu seinen privaten Zwecken. Er<lb/> fand als Slawe überall Ac brüderlichste Ausnahme und erhielt überall Geldge¬<lb/> schenke und literarische Spenden zur Begründung einer kroatischen Nationalbiblio¬<lb/> thek, welche aber nicht durch jene, sondern dnrch im Lande aufgebotene Mittel<lb/> entstand. —</p><lb/> <p xml:id="ID_55"> Der Jllyrismns sollte, nach der Meinung seines' Erfinders, das Band aller<lb/> südslavischen Stämme zu einem Zwecke sein, den Niemand kannte, als Gaj, der<lb/> aber unstreitig ein politischer war, Kenn man es auch heute noch nicht zugeben<lb/> mag. Gaj traute sich die Kraft zu, einen Plan mit Leuten zu erreichen, welche,<lb/> ohne Wissen, ja vielleicht ohne Ahmug des Zweckes, als willenlose Maschinen<lb/> an dessen Realisirung arbeiteten; er muthete ferner den Völkern zu, daß sie, ihre<lb/> historisch ausgeprägte Besonderheit verlernend, sich an ein unbekanntes Etwas<lb/> hingeben sollten, über dessen Natur und Tragweite zumal Gaj selbst die aben¬<lb/> teuerlichsten, ja lächerlichsten Vorstellungen ve:rieth.</p><lb/> <p xml:id="ID_56" next="#ID_57"> Wie es mit der Hegemonie der Kroaten stand, war daraus zu sehen, daß</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 3></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
vische Liebe für die Nationalität, die aufrichtige Hingebung für eine Sache,
welche man zwar nicht verstand, aber für eine große Nationalangelegenheit hielt,
weil sie von Gaj ausging, hat je nach subjectiven Ansichten und Wünschen dem
Jllyrismns alle Formeu gegeben, welche man eben zu sehen wünschte. Wer den
Namen Jllyrier nicht für politische Weisheit hielt, war ein Idiot, wer den „gro¬
ßen" Gaj nicht für Gottes legitimen Statthalter in „Großillyrien ansah, war ein
„Verräther," wobei man wohlweislich nicht angab, an welcher Sache. Kurz der
Fanatismus des Völkchens gab dem der magyarischen Oppositionsmänner, die
man bekämpfen wollte, gar nichts nach , war aber eben wegen der Bedeutungs¬
losigkeit des Objectes noch lächerlicher, als jener.
Wohl gab es Leute in Kroatien, welchen die Namensveränderung nicht ge¬
fiel. Den entschiedensten Widerstand fand der Jllyrismns bei den Serben,
welche Gaj und seine Pläne alsbald durchblickten und in Zeitungen und Büchern
gegen jede Gemeinschaft mit den Jllyriern protestirten. Sie erklärten entrüstet,
daß sie mit Leuten, welche ihre Unreife so eclatant dargelegt, wie eben die Jlly¬
rier, gar nicht polemistren wollten; die Jllyrier sollten erst Geschichte lernen und
dann über historisch-nationale Verhältnisse sprechen, wenn sie etwas erlernt hätten.
Das Schisma war fertig, die Serben waren mich „Verräther"; dessen unge¬
achtet boten aber die Jllyrier unter der Hand Alles auf, um die Serben zum
Glauben zu bekehren, was natürlich nicht gelingen konnte.
Günstiger war die Aufnahme des Jllyrismns bei den von dessen Schauplatze
entfernteren Slaven, welche die Affaire nur vom Hörensagen und aus einzelnen
Aeußerungen kannkn und daher für bedeutender hielten, als sie in der That war.
Nun begann Gaj seine Rundreisen nach Dalmatien lind der Zrnagvra, nach
Böhmen nud Rußland; er sorgte für genügendes Lärmschlagen und mißbrauchte
den slavischen Patriotismus überall wie daheim zu seinen privaten Zwecken. Er
fand als Slawe überall Ac brüderlichste Ausnahme und erhielt überall Geldge¬
schenke und literarische Spenden zur Begründung einer kroatischen Nationalbiblio¬
thek, welche aber nicht durch jene, sondern dnrch im Lande aufgebotene Mittel
entstand. —
Der Jllyrismns sollte, nach der Meinung seines' Erfinders, das Band aller
südslavischen Stämme zu einem Zwecke sein, den Niemand kannte, als Gaj, der
aber unstreitig ein politischer war, Kenn man es auch heute noch nicht zugeben
mag. Gaj traute sich die Kraft zu, einen Plan mit Leuten zu erreichen, welche,
ohne Wissen, ja vielleicht ohne Ahmug des Zweckes, als willenlose Maschinen
an dessen Realisirung arbeiteten; er muthete ferner den Völkern zu, daß sie, ihre
historisch ausgeprägte Besonderheit verlernend, sich an ein unbekanntes Etwas
hingeben sollten, über dessen Natur und Tragweite zumal Gaj selbst die aben¬
teuerlichsten, ja lächerlichsten Vorstellungen ve:rieth.
Wie es mit der Hegemonie der Kroaten stand, war daraus zu sehen, daß
3>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |