Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

er wußte indessen diesen Mangel durch allerlei Grübeleien zu verhüllen, affectirte
ein tiefes, mächtiges Gefühl und hüllte sich in eine Art von Geheimthuerei ein,
welche unreife und unerfahrene Leute leicht l'leuten konnte. Seine kalte, jeder
großen enthusiastischen Regung unfähige Seele herrschte über seine sentimentale
Umgebung, er hatte für alle seine Freunde einen unverzehrbaren Schatz der an¬
genehmsten Schmeicheleien und Zärtlichkeitöauödrücke, alle glaubten sich von ihm
geliebt, aufs höchste geachtet. Als er sich ihrer versichert hatte, fing er an, seine
Plan" vor jedem Einzelnen unter vier Augen zu entwickeln.

Die nationalen Elemente des Südslaventhums sind sehr zersplittert; Serben
(der zahlreichste Stamm), Bulgaren, Kroate" und Slowenen lebten ohne jeden
geistigen Vereinigungspunkt neben einander. Der serbische Stamm, welcher Ser¬
bien, Bosnien, die Zrnagora (Montenegro), den größeren Theil Dalmatiens, die
Militärgrenze, die Baczka und das Banat bewohnt, hat durch die Befreiung
Serbiens in Belgrad einen politischen und nationalen Centralpunkt gewonnen,
hat sich jedoch in einem lebhaften Gefühle von Ueberlegenheit wenig um die
übrigen Stämme -- die Bulgaren ausgenommen -- bekümmert, daher auch auf
sie keinen Einfluß ausgeübt. Der kroatische Patriotismus grollte deshalb mit
den Serben, und Gaj beschloß, das Südslaventhnm anders zu gliedern und
dabei deu Kroaten die Hegemonie zu verschaffen. Der kroatische Name und
die kroatische Geschichte hat nichts so Jmponirendes, daß mau damit Eroberungs-
züge beginnen könnte: Gaj zog daher ans dem Hauptquell seines Wissens, aus
den abscheulichen italienischen und kroatischen Chroniken des 17. und 16. Jahr¬
hunderts, deu Namen "illyr.isch" an's Tageslicht, welcher wohl vou der ser¬
bisch-kroatischen Sprache und dem östlichen Küstenstriche des Adriameeres ge¬
braucht wurde, aber niemals ein slavisch er Volksname werden konnte. Gaj
nun oktroyirte dem ganzen südslavischen Ländergebiete den Namen "Großillyrien"
und allen südslavischen Volksstämmen die Collectivbenemmug "Jllyrier." Die
kroatische Zeitung wurde " IlirsIiL uawüne I>l"vo<z" (Jllyrische National--Zei¬
tung) betitelt und sollte nach Gaj's Berechnung das Organ des gesammten Süd-
slaventhnms werden, was sie natürlich weder geworden ist, noch werden konnte.

Es zeugte unstreitig von Keckheit, um den gelindesten Ausdruck zu gebrau¬
chen, ein Volk, das kaum von sich wußte, das ohne jede Bildung war, und dem
ein schwerer und langer Druck des Adels und katholischen Clerus beinahe alle
seine guten Eigenschaft,?" verdorben hatte, mit einem nie gehörten und völlig
unhistorischen Namen zu taufen, und ihm von der Hegemonie über die übrigen
Stämme zu schwatzen, nachdem man erst begonnen hatte, eine Orthographie zu
schaffen und einige Verse zu schreiben, welche, mit sehr wenigen Ausnahmen, unter
jeder ästhetischen Kritik siud. Aber gerade dieses kecke Auftreten, das sonst überall
lächerlich geworden wäre, verHals dem Jllhriömns zu einem Anhange; die süd¬
ländische warme Phantasie der Kroaten, zumal des jüngeren Theiles, die sia-


er wußte indessen diesen Mangel durch allerlei Grübeleien zu verhüllen, affectirte
ein tiefes, mächtiges Gefühl und hüllte sich in eine Art von Geheimthuerei ein,
welche unreife und unerfahrene Leute leicht l'leuten konnte. Seine kalte, jeder
großen enthusiastischen Regung unfähige Seele herrschte über seine sentimentale
Umgebung, er hatte für alle seine Freunde einen unverzehrbaren Schatz der an¬
genehmsten Schmeicheleien und Zärtlichkeitöauödrücke, alle glaubten sich von ihm
geliebt, aufs höchste geachtet. Als er sich ihrer versichert hatte, fing er an, seine
Plan« vor jedem Einzelnen unter vier Augen zu entwickeln.

Die nationalen Elemente des Südslaventhums sind sehr zersplittert; Serben
(der zahlreichste Stamm), Bulgaren, Kroate» und Slowenen lebten ohne jeden
geistigen Vereinigungspunkt neben einander. Der serbische Stamm, welcher Ser¬
bien, Bosnien, die Zrnagora (Montenegro), den größeren Theil Dalmatiens, die
Militärgrenze, die Baczka und das Banat bewohnt, hat durch die Befreiung
Serbiens in Belgrad einen politischen und nationalen Centralpunkt gewonnen,
hat sich jedoch in einem lebhaften Gefühle von Ueberlegenheit wenig um die
übrigen Stämme — die Bulgaren ausgenommen — bekümmert, daher auch auf
sie keinen Einfluß ausgeübt. Der kroatische Patriotismus grollte deshalb mit
den Serben, und Gaj beschloß, das Südslaventhnm anders zu gliedern und
dabei deu Kroaten die Hegemonie zu verschaffen. Der kroatische Name und
die kroatische Geschichte hat nichts so Jmponirendes, daß mau damit Eroberungs-
züge beginnen könnte: Gaj zog daher ans dem Hauptquell seines Wissens, aus
den abscheulichen italienischen und kroatischen Chroniken des 17. und 16. Jahr¬
hunderts, deu Namen „illyr.isch" an's Tageslicht, welcher wohl vou der ser¬
bisch-kroatischen Sprache und dem östlichen Küstenstriche des Adriameeres ge¬
braucht wurde, aber niemals ein slavisch er Volksname werden konnte. Gaj
nun oktroyirte dem ganzen südslavischen Ländergebiete den Namen „Großillyrien"
und allen südslavischen Volksstämmen die Collectivbenemmug „Jllyrier." Die
kroatische Zeitung wurde „ IlirsIiL uawüne I>l»vo<z" (Jllyrische National--Zei¬
tung) betitelt und sollte nach Gaj's Berechnung das Organ des gesammten Süd-
slaventhnms werden, was sie natürlich weder geworden ist, noch werden konnte.

Es zeugte unstreitig von Keckheit, um den gelindesten Ausdruck zu gebrau¬
chen, ein Volk, das kaum von sich wußte, das ohne jede Bildung war, und dem
ein schwerer und langer Druck des Adels und katholischen Clerus beinahe alle
seine guten Eigenschaft,?» verdorben hatte, mit einem nie gehörten und völlig
unhistorischen Namen zu taufen, und ihm von der Hegemonie über die übrigen
Stämme zu schwatzen, nachdem man erst begonnen hatte, eine Orthographie zu
schaffen und einige Verse zu schreiben, welche, mit sehr wenigen Ausnahmen, unter
jeder ästhetischen Kritik siud. Aber gerade dieses kecke Auftreten, das sonst überall
lächerlich geworden wäre, verHals dem Jllhriömns zu einem Anhange; die süd¬
ländische warme Phantasie der Kroaten, zumal des jüngeren Theiles, die sia-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91223"/>
          <p xml:id="ID_48" prev="#ID_47"> er wußte indessen diesen Mangel durch allerlei Grübeleien zu verhüllen, affectirte<lb/>
ein tiefes, mächtiges Gefühl und hüllte sich in eine Art von Geheimthuerei ein,<lb/>
welche unreife und unerfahrene Leute leicht l'leuten konnte. Seine kalte, jeder<lb/>
großen enthusiastischen Regung unfähige Seele herrschte über seine sentimentale<lb/>
Umgebung, er hatte für alle seine Freunde einen unverzehrbaren Schatz der an¬<lb/>
genehmsten Schmeicheleien und Zärtlichkeitöauödrücke, alle glaubten sich von ihm<lb/>
geliebt, aufs höchste geachtet. Als er sich ihrer versichert hatte, fing er an, seine<lb/>
Plan« vor jedem Einzelnen unter vier Augen zu entwickeln.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_49"> Die nationalen Elemente des Südslaventhums sind sehr zersplittert; Serben<lb/>
(der zahlreichste Stamm), Bulgaren, Kroate» und Slowenen lebten ohne jeden<lb/>
geistigen Vereinigungspunkt neben einander. Der serbische Stamm, welcher Ser¬<lb/>
bien, Bosnien, die Zrnagora (Montenegro), den größeren Theil Dalmatiens, die<lb/>
Militärgrenze, die Baczka und das Banat bewohnt, hat durch die Befreiung<lb/>
Serbiens in Belgrad einen politischen und nationalen Centralpunkt gewonnen,<lb/>
hat sich jedoch in einem lebhaften Gefühle von Ueberlegenheit wenig um die<lb/>
übrigen Stämme &#x2014; die Bulgaren ausgenommen &#x2014; bekümmert, daher auch auf<lb/>
sie keinen Einfluß ausgeübt. Der kroatische Patriotismus grollte deshalb mit<lb/>
den Serben, und Gaj beschloß, das Südslaventhnm anders zu gliedern und<lb/>
dabei deu Kroaten die Hegemonie zu verschaffen. Der kroatische Name und<lb/>
die kroatische Geschichte hat nichts so Jmponirendes, daß mau damit Eroberungs-<lb/>
züge beginnen könnte: Gaj zog daher ans dem Hauptquell seines Wissens, aus<lb/>
den abscheulichen italienischen und kroatischen Chroniken des 17. und 16. Jahr¬<lb/>
hunderts, deu Namen &#x201E;illyr.isch" an's Tageslicht, welcher wohl vou der ser¬<lb/>
bisch-kroatischen Sprache und dem östlichen Küstenstriche des Adriameeres ge¬<lb/>
braucht wurde, aber niemals ein slavisch er Volksname werden konnte. Gaj<lb/>
nun oktroyirte dem ganzen südslavischen Ländergebiete den Namen &#x201E;Großillyrien"<lb/>
und allen südslavischen Volksstämmen die Collectivbenemmug &#x201E;Jllyrier." Die<lb/>
kroatische Zeitung wurde &#x201E; IlirsIiL uawüne I&gt;l»vo&lt;z" (Jllyrische National--Zei¬<lb/>
tung) betitelt und sollte nach Gaj's Berechnung das Organ des gesammten Süd-<lb/>
slaventhnms werden, was sie natürlich weder geworden ist, noch werden konnte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_50" next="#ID_51"> Es zeugte unstreitig von Keckheit, um den gelindesten Ausdruck zu gebrau¬<lb/>
chen, ein Volk, das kaum von sich wußte, das ohne jede Bildung war, und dem<lb/>
ein schwerer und langer Druck des Adels und katholischen Clerus beinahe alle<lb/>
seine guten Eigenschaft,?» verdorben hatte, mit einem nie gehörten und völlig<lb/>
unhistorischen Namen zu taufen, und ihm von der Hegemonie über die übrigen<lb/>
Stämme zu schwatzen, nachdem man erst begonnen hatte, eine Orthographie zu<lb/>
schaffen und einige Verse zu schreiben, welche, mit sehr wenigen Ausnahmen, unter<lb/>
jeder ästhetischen Kritik siud. Aber gerade dieses kecke Auftreten, das sonst überall<lb/>
lächerlich geworden wäre, verHals dem Jllhriömns zu einem Anhange; die süd¬<lb/>
ländische warme Phantasie der Kroaten, zumal des jüngeren Theiles, die sia-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0030] er wußte indessen diesen Mangel durch allerlei Grübeleien zu verhüllen, affectirte ein tiefes, mächtiges Gefühl und hüllte sich in eine Art von Geheimthuerei ein, welche unreife und unerfahrene Leute leicht l'leuten konnte. Seine kalte, jeder großen enthusiastischen Regung unfähige Seele herrschte über seine sentimentale Umgebung, er hatte für alle seine Freunde einen unverzehrbaren Schatz der an¬ genehmsten Schmeicheleien und Zärtlichkeitöauödrücke, alle glaubten sich von ihm geliebt, aufs höchste geachtet. Als er sich ihrer versichert hatte, fing er an, seine Plan« vor jedem Einzelnen unter vier Augen zu entwickeln. Die nationalen Elemente des Südslaventhums sind sehr zersplittert; Serben (der zahlreichste Stamm), Bulgaren, Kroate» und Slowenen lebten ohne jeden geistigen Vereinigungspunkt neben einander. Der serbische Stamm, welcher Ser¬ bien, Bosnien, die Zrnagora (Montenegro), den größeren Theil Dalmatiens, die Militärgrenze, die Baczka und das Banat bewohnt, hat durch die Befreiung Serbiens in Belgrad einen politischen und nationalen Centralpunkt gewonnen, hat sich jedoch in einem lebhaften Gefühle von Ueberlegenheit wenig um die übrigen Stämme — die Bulgaren ausgenommen — bekümmert, daher auch auf sie keinen Einfluß ausgeübt. Der kroatische Patriotismus grollte deshalb mit den Serben, und Gaj beschloß, das Südslaventhnm anders zu gliedern und dabei deu Kroaten die Hegemonie zu verschaffen. Der kroatische Name und die kroatische Geschichte hat nichts so Jmponirendes, daß mau damit Eroberungs- züge beginnen könnte: Gaj zog daher ans dem Hauptquell seines Wissens, aus den abscheulichen italienischen und kroatischen Chroniken des 17. und 16. Jahr¬ hunderts, deu Namen „illyr.isch" an's Tageslicht, welcher wohl vou der ser¬ bisch-kroatischen Sprache und dem östlichen Küstenstriche des Adriameeres ge¬ braucht wurde, aber niemals ein slavisch er Volksname werden konnte. Gaj nun oktroyirte dem ganzen südslavischen Ländergebiete den Namen „Großillyrien" und allen südslavischen Volksstämmen die Collectivbenemmug „Jllyrier." Die kroatische Zeitung wurde „ IlirsIiL uawüne I>l»vo<z" (Jllyrische National--Zei¬ tung) betitelt und sollte nach Gaj's Berechnung das Organ des gesammten Süd- slaventhnms werden, was sie natürlich weder geworden ist, noch werden konnte. Es zeugte unstreitig von Keckheit, um den gelindesten Ausdruck zu gebrau¬ chen, ein Volk, das kaum von sich wußte, das ohne jede Bildung war, und dem ein schwerer und langer Druck des Adels und katholischen Clerus beinahe alle seine guten Eigenschaft,?» verdorben hatte, mit einem nie gehörten und völlig unhistorischen Namen zu taufen, und ihm von der Hegemonie über die übrigen Stämme zu schwatzen, nachdem man erst begonnen hatte, eine Orthographie zu schaffen und einige Verse zu schreiben, welche, mit sehr wenigen Ausnahmen, unter jeder ästhetischen Kritik siud. Aber gerade dieses kecke Auftreten, das sonst überall lächerlich geworden wäre, verHals dem Jllhriömns zu einem Anhange; die süd¬ ländische warme Phantasie der Kroaten, zumal des jüngeren Theiles, die sia-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/30
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/30>, abgerufen am 08.01.2025.