Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.Augenblick, den Grasen Bocarme als seinen Mörder zu bezeichnen. Die Allgemeinheit Nach den übereinstimmenden Aussagen der Aerzte war FongnicS durch ein ätzendes Gleich nach dem ersten Einschreiten der Behörde hatte man im Schlosse ein Durch einen glücklichen Zufall kam noch ein andrer Umstand zur Kenntniß der Grcnzboten. II. 18S1. 30
Augenblick, den Grasen Bocarme als seinen Mörder zu bezeichnen. Die Allgemeinheit Nach den übereinstimmenden Aussagen der Aerzte war FongnicS durch ein ätzendes Gleich nach dem ersten Einschreiten der Behörde hatte man im Schlosse ein Durch einen glücklichen Zufall kam noch ein andrer Umstand zur Kenntniß der Grcnzboten. II. 18S1. 30
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91438"/> <p xml:id="ID_684" prev="#ID_683"> Augenblick, den Grasen Bocarme als seinen Mörder zu bezeichnen. Die Allgemeinheit<lb/> des Gerüchts veranlaßte die Justiz Recherchen anzustellen. Der betreffende Beamte<lb/> verfuhr Anfangs sehr vorsichtig und schonend gegen den Grasen; aber die Verlegenheit<lb/> Desselben und seine widersprechenden Aussagen weckten endlich seinen Verdacht, der bald<lb/> eine bestimmtere Richtung erhielt. Der Jnstructionsrichter entdeckte nämlich an der<lb/> einen Hand des Grafen einen tiefen Biß, der offenbar von einem Menschen herrührte,<lb/> und über dessen Entstehung der Graf keine befriedigende Auskunft geben konnte. Er<lb/> ließ den Grafen und die Gräfin sogleich verhaften und nach Tournay abführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_685"> Nach den übereinstimmenden Aussagen der Aerzte war FongnicS durch ein ätzendes<lb/> Gift, wahrscheinlich Schwefelsäure, getödtet worden, das man ihm in den Mund ge¬<lb/> zwungen hatte. Aber lange Zeit blieb der Biß in der Hand die einzige Jndicie,<lb/> welche den Verdacht der Mordthat aus den Grasen lenkte. Er selbst und die Gräfin<lb/> läugneten auf das Entschiedenste und behaupteten, Fongnics müsse sich in ihrer Ab¬<lb/> wesenheit selbst vergiftet haben, da sie ihn im Speisezimmer todt gesunden, und von der<lb/> Dienerschaft war Nichts zu erfahren. Endlich machte die Pariser Kammerzofe der<lb/> Gräfin, Emerence, wichtige Enthüllungen. Nach ihren Aussagen hatte am Morgen<lb/> des HO. Novembers der Graf seinen Kammerdiener nach einen, mehre Stunden entfernten<lb/> Dorfe geschickt, und sie bediente statt seiner bei Tafel. Bei Einbruch der Dämmerung<lb/> hatte sie gefragt, ob sie Licht bringen solle; die Gräfin hatte ihr aber befohlen, sich<lb/> in die Kinderstube in der obern Etage zu begeben, wohin sie die Kinder und die<lb/> zwei allein noch im Hanse anwesenden Dienstboten bereits geschickt hatte. Zufällig<lb/> Verlangte eins der Kinder Milch zu trinken, und eine der Mägde ging in die Küche<lb/> hinunter. Kaum dort angekommen, hört sie im Speisezimmer eine hälberstickte Stimme<lb/> rusen: „^u meurlrs! Ä I'gssgjzillgt! Nxppolilv! lixpxolilö!" Bestürzt eilt sie nach<lb/> der Thür der Küche, die von dem Speisesaale noch durch eine Piöce getrennt ist, und<lb/> sieht jetzt Frau von Bocarme' aus dem Zimmer kommen und die Thür hinter sich zu¬<lb/> schließen. Herrisch gebietet sie der Magd, wieder hinaus zu gehen. Als Diese unter<lb/> den Fenstern des Speisezimmers vorbeikommt, glaubt sie drinnen das Röcheln eines<lb/> Sterbenden zu vernehmen. Mademoiselle Emerence, begegnete später aus der Treppe<lb/> dem Grafen und der Gräfin ans dem Wege nach ihrem Wohnzimmer; sie sahen Beide<lb/> blaß und verstört aus, und schlössen sich ein. Einige Zeit darauf aber gingen sie<lb/> wieder in das Speisezimmer hinaus, und brachen hier bei dem Anblick der Leiche vor<lb/> den jetzt herbeigerufenen Dienstboten in laute Klagen aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_686"> Gleich nach dem ersten Einschreiten der Behörde hatte man im Schlosse ein<lb/> chemisches Laboratorium entdeckt. Von dem darin beschäftigten Arbeiter erfuhr man,<lb/> daß seit 1i Tagen unausgesetzt dort gearbeitet werde, daß der Graf oft mitten in der<lb/> Nacht sich von den Fortschritten der Arbeit unterrichtet, und daß auch die Gräfin<lb/> das Zimmer besucht habe, um zu sehen, wie es mit dem „Erbschastswasser" (egu as<lb/> sueesssion) gehe. Zu den chemischen Operationen war hauptsächlich Tabak verwendet<lb/> worden, und die Aerzte entdeckten jetzt auch, daß die Vergiftung durch Nicotin ge¬<lb/> schehen war.</p><lb/> <p xml:id="ID_687" next="#ID_688"> Durch einen glücklichen Zufall kam noch ein andrer Umstand zur Kenntniß der<lb/> Gerichte. Die Zeitungen hatten bei den ersten Berichten über das geschehene Verbrechen<lb/> unter Andern- mitgetheilt, daß der Graf im Sommer in Brüssel gewesen und einen<lb/> neuen Wagen gekauft habe, den er weiß ausschlagen ließ; er selbst war trotz der vor-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzboten. II. 18S1. 30</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0245]
Augenblick, den Grasen Bocarme als seinen Mörder zu bezeichnen. Die Allgemeinheit
des Gerüchts veranlaßte die Justiz Recherchen anzustellen. Der betreffende Beamte
verfuhr Anfangs sehr vorsichtig und schonend gegen den Grasen; aber die Verlegenheit
Desselben und seine widersprechenden Aussagen weckten endlich seinen Verdacht, der bald
eine bestimmtere Richtung erhielt. Der Jnstructionsrichter entdeckte nämlich an der
einen Hand des Grafen einen tiefen Biß, der offenbar von einem Menschen herrührte,
und über dessen Entstehung der Graf keine befriedigende Auskunft geben konnte. Er
ließ den Grafen und die Gräfin sogleich verhaften und nach Tournay abführen.
Nach den übereinstimmenden Aussagen der Aerzte war FongnicS durch ein ätzendes
Gift, wahrscheinlich Schwefelsäure, getödtet worden, das man ihm in den Mund ge¬
zwungen hatte. Aber lange Zeit blieb der Biß in der Hand die einzige Jndicie,
welche den Verdacht der Mordthat aus den Grasen lenkte. Er selbst und die Gräfin
läugneten auf das Entschiedenste und behaupteten, Fongnics müsse sich in ihrer Ab¬
wesenheit selbst vergiftet haben, da sie ihn im Speisezimmer todt gesunden, und von der
Dienerschaft war Nichts zu erfahren. Endlich machte die Pariser Kammerzofe der
Gräfin, Emerence, wichtige Enthüllungen. Nach ihren Aussagen hatte am Morgen
des HO. Novembers der Graf seinen Kammerdiener nach einen, mehre Stunden entfernten
Dorfe geschickt, und sie bediente statt seiner bei Tafel. Bei Einbruch der Dämmerung
hatte sie gefragt, ob sie Licht bringen solle; die Gräfin hatte ihr aber befohlen, sich
in die Kinderstube in der obern Etage zu begeben, wohin sie die Kinder und die
zwei allein noch im Hanse anwesenden Dienstboten bereits geschickt hatte. Zufällig
Verlangte eins der Kinder Milch zu trinken, und eine der Mägde ging in die Küche
hinunter. Kaum dort angekommen, hört sie im Speisezimmer eine hälberstickte Stimme
rusen: „^u meurlrs! Ä I'gssgjzillgt! Nxppolilv! lixpxolilö!" Bestürzt eilt sie nach
der Thür der Küche, die von dem Speisesaale noch durch eine Piöce getrennt ist, und
sieht jetzt Frau von Bocarme' aus dem Zimmer kommen und die Thür hinter sich zu¬
schließen. Herrisch gebietet sie der Magd, wieder hinaus zu gehen. Als Diese unter
den Fenstern des Speisezimmers vorbeikommt, glaubt sie drinnen das Röcheln eines
Sterbenden zu vernehmen. Mademoiselle Emerence, begegnete später aus der Treppe
dem Grafen und der Gräfin ans dem Wege nach ihrem Wohnzimmer; sie sahen Beide
blaß und verstört aus, und schlössen sich ein. Einige Zeit darauf aber gingen sie
wieder in das Speisezimmer hinaus, und brachen hier bei dem Anblick der Leiche vor
den jetzt herbeigerufenen Dienstboten in laute Klagen aus.
Gleich nach dem ersten Einschreiten der Behörde hatte man im Schlosse ein
chemisches Laboratorium entdeckt. Von dem darin beschäftigten Arbeiter erfuhr man,
daß seit 1i Tagen unausgesetzt dort gearbeitet werde, daß der Graf oft mitten in der
Nacht sich von den Fortschritten der Arbeit unterrichtet, und daß auch die Gräfin
das Zimmer besucht habe, um zu sehen, wie es mit dem „Erbschastswasser" (egu as
sueesssion) gehe. Zu den chemischen Operationen war hauptsächlich Tabak verwendet
worden, und die Aerzte entdeckten jetzt auch, daß die Vergiftung durch Nicotin ge¬
schehen war.
Durch einen glücklichen Zufall kam noch ein andrer Umstand zur Kenntniß der
Gerichte. Die Zeitungen hatten bei den ersten Berichten über das geschehene Verbrechen
unter Andern- mitgetheilt, daß der Graf im Sommer in Brüssel gewesen und einen
neuen Wagen gekauft habe, den er weiß ausschlagen ließ; er selbst war trotz der vor-
Grcnzboten. II. 18S1. 30
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |