Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

rend des Belagerungszustandes seineu Schuß hören zu lassen, die Wiener könnten
leicht von einer gewissen Neigung zum Pulverdampf ergriffen werden, und so muß
selbst die Kirche dem Belagerungszustände weichen, sie, die sonst weder Gott noch dem
Teufel weicht. Doch ist bei diesen Ceremonien das Zuströmen der Menschen aller
Klassen der Art, daß die Detachemcnts des Herrn Wasz v. Starkenfels, die nun schon
um 6 Uhr Abends ihren Streifzug beginnen, die überfüllten Straßen an den Kirchen
meiden. Da wandelt nun der deutsche Hut, der sich wieder hervorwagt, neben
dem seidenhaarigen Cylinder, dem Chako und der östreichischen Soldatenkappe. Die
vielen lichten Uniformen bringen in die schwarze Masse einige Abwechselung, und ihre
Zahl ist so bedeutend, daß die Schattirung etwas stark wird. Man kann annehmen,
daß der dritte oder vierte Mann, den man auf Straßen, Plätzen und öffentlichen Or¬
ten sieht, ein Soldat sei. Die Garnison von Wien dürfte dermalen schon über
30,000 Mann betragen, 'ohne die etwa 2000 Mann starke Polizeimannschaft, die
Gendarmerie und die Municipalgardc. Die Letztere wurde zur Zeit der Revolution
geschaffen, als die alte Polizeimannschaft uicht mehr vom Volke beachtet wurde, und
von dem Gemeinderäthe abhängig gemacht, dem man damals die Polizei unterstellte.
Als Dr. Bach, der Barricaden-Szedlnizki, es nicht mehr für gerathen fand, der Ge¬
meinde eine polizeiliche Gewalt zu überlassen, und es annehmlicher fand, sie selbst zu
handhaben, wurde dieses Corps, das übrigens nicht viel taugte, ausgelöst, und nur
der Gemeinderath behielt sich eine Sauvegarde von etwa 150 Mann. So kommt auf
jeden dritten Erwachsenen ein Mann in Uniform. Da die "Lumpen" (so wird jeder
Bürgerliche von den Militairaristokraten betitelt) allerlei zu thun haben, sonach zu
Hanse bleiben müssen, und nicht stets herumstreifen können, ist es ganz natürlich, daß
die "geregelten Menschen" (nach dem Lexikon Sr. Durchlaucht des F.-M. Windischgrätz
nur auf Soldaten anwendbar) die Straßen füllen. Es wimmelt daher aller Orten
von Waffcnröckcn aller Farben, von weißen, blauen, grünen und braunen Uniformen,
Cscckös, Hüten mit Federbüschen, Pickelhauben, Helmen und Soldatenmützcn aller Art.

Ein Charwochenspcctakel ist den Wienern diesmal entgangen, die Fußwaschung.
Der Kaiser geht nach der Sitte durch den von Soldaten und Garden erfüllten Hof;
ein Würdenträger einer Facultät reicht ihm eine Schüssel und einen Schwamm, mit
dem er im Vorübergehen die entblößten Füße der Alten streift, die dafür eine Geldbe¬
theiligung erhalten. Der Monarch soll dadurch zur Demuth ermahnt werden. Heuer
unterblieb das Schauspiel, das gewöhnlich den Hosbedienstetcn ein gutes Stück Geld
eintrug; sie überließen an Fremde die Fenster ihrer Wohnung, die in den Hofraum der
Burg gehen, und erhielten von den Neugierigen, die den Kaiser Füße waschen sehen
wollten, ein respectables Trinkgeld. Der Kaiser, hieß es, sei krank, woran jedoch Nie¬
mand glaubt, und von ziemlich gut unterrichteten Personen wird behauptet, er habe die
Reihe von Ceremonien, die der Monarch von Gründonnerstag bis Ostersonntag begehen
muß, nicht mitmachen wollen. Es ist auch von einem jungen regsamen Manne kaum
zu fordern, daß er Geschmack an jenen mit spanischer Etiquette begangenen Gebräuchen
finden soll, die vom Hofe weiland Kaiser Friedrichs und der Königin Jsabelle herrüh¬
ren. Ueberhaupt soll der junge Monarch kein großer Freund vom Ceremoniell sein, am
allerwenigsten aber Neigung für religiöse Gebräuche und Pfaffenthum hegen.

Nicht blos die Kirche Christi, auch das Haus Israel hat in dieser Woche Trauer
angelegt. In Jakob wird wehe geklagt und geweint, und das viel ernster als im Dome


rend des Belagerungszustandes seineu Schuß hören zu lassen, die Wiener könnten
leicht von einer gewissen Neigung zum Pulverdampf ergriffen werden, und so muß
selbst die Kirche dem Belagerungszustände weichen, sie, die sonst weder Gott noch dem
Teufel weicht. Doch ist bei diesen Ceremonien das Zuströmen der Menschen aller
Klassen der Art, daß die Detachemcnts des Herrn Wasz v. Starkenfels, die nun schon
um 6 Uhr Abends ihren Streifzug beginnen, die überfüllten Straßen an den Kirchen
meiden. Da wandelt nun der deutsche Hut, der sich wieder hervorwagt, neben
dem seidenhaarigen Cylinder, dem Chako und der östreichischen Soldatenkappe. Die
vielen lichten Uniformen bringen in die schwarze Masse einige Abwechselung, und ihre
Zahl ist so bedeutend, daß die Schattirung etwas stark wird. Man kann annehmen,
daß der dritte oder vierte Mann, den man auf Straßen, Plätzen und öffentlichen Or¬
ten sieht, ein Soldat sei. Die Garnison von Wien dürfte dermalen schon über
30,000 Mann betragen, 'ohne die etwa 2000 Mann starke Polizeimannschaft, die
Gendarmerie und die Municipalgardc. Die Letztere wurde zur Zeit der Revolution
geschaffen, als die alte Polizeimannschaft uicht mehr vom Volke beachtet wurde, und
von dem Gemeinderäthe abhängig gemacht, dem man damals die Polizei unterstellte.
Als Dr. Bach, der Barricaden-Szedlnizki, es nicht mehr für gerathen fand, der Ge¬
meinde eine polizeiliche Gewalt zu überlassen, und es annehmlicher fand, sie selbst zu
handhaben, wurde dieses Corps, das übrigens nicht viel taugte, ausgelöst, und nur
der Gemeinderath behielt sich eine Sauvegarde von etwa 150 Mann. So kommt auf
jeden dritten Erwachsenen ein Mann in Uniform. Da die „Lumpen" (so wird jeder
Bürgerliche von den Militairaristokraten betitelt) allerlei zu thun haben, sonach zu
Hanse bleiben müssen, und nicht stets herumstreifen können, ist es ganz natürlich, daß
die „geregelten Menschen" (nach dem Lexikon Sr. Durchlaucht des F.-M. Windischgrätz
nur auf Soldaten anwendbar) die Straßen füllen. Es wimmelt daher aller Orten
von Waffcnröckcn aller Farben, von weißen, blauen, grünen und braunen Uniformen,
Cscckös, Hüten mit Federbüschen, Pickelhauben, Helmen und Soldatenmützcn aller Art.

Ein Charwochenspcctakel ist den Wienern diesmal entgangen, die Fußwaschung.
Der Kaiser geht nach der Sitte durch den von Soldaten und Garden erfüllten Hof;
ein Würdenträger einer Facultät reicht ihm eine Schüssel und einen Schwamm, mit
dem er im Vorübergehen die entblößten Füße der Alten streift, die dafür eine Geldbe¬
theiligung erhalten. Der Monarch soll dadurch zur Demuth ermahnt werden. Heuer
unterblieb das Schauspiel, das gewöhnlich den Hosbedienstetcn ein gutes Stück Geld
eintrug; sie überließen an Fremde die Fenster ihrer Wohnung, die in den Hofraum der
Burg gehen, und erhielten von den Neugierigen, die den Kaiser Füße waschen sehen
wollten, ein respectables Trinkgeld. Der Kaiser, hieß es, sei krank, woran jedoch Nie¬
mand glaubt, und von ziemlich gut unterrichteten Personen wird behauptet, er habe die
Reihe von Ceremonien, die der Monarch von Gründonnerstag bis Ostersonntag begehen
muß, nicht mitmachen wollen. Es ist auch von einem jungen regsamen Manne kaum
zu fordern, daß er Geschmack an jenen mit spanischer Etiquette begangenen Gebräuchen
finden soll, die vom Hofe weiland Kaiser Friedrichs und der Königin Jsabelle herrüh¬
ren. Ueberhaupt soll der junge Monarch kein großer Freund vom Ceremoniell sein, am
allerwenigsten aber Neigung für religiöse Gebräuche und Pfaffenthum hegen.

Nicht blos die Kirche Christi, auch das Haus Israel hat in dieser Woche Trauer
angelegt. In Jakob wird wehe geklagt und geweint, und das viel ernster als im Dome


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0206" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91399"/>
            <p xml:id="ID_570" prev="#ID_569"> rend des Belagerungszustandes seineu Schuß hören zu lassen, die Wiener könnten<lb/>
leicht von einer gewissen Neigung zum Pulverdampf ergriffen werden, und so muß<lb/>
selbst die Kirche dem Belagerungszustände weichen, sie, die sonst weder Gott noch dem<lb/>
Teufel weicht. Doch ist bei diesen Ceremonien das Zuströmen der Menschen aller<lb/>
Klassen der Art, daß die Detachemcnts des Herrn Wasz v. Starkenfels, die nun schon<lb/>
um 6 Uhr Abends ihren Streifzug beginnen, die überfüllten Straßen an den Kirchen<lb/>
meiden. Da wandelt nun der deutsche Hut, der sich wieder hervorwagt, neben<lb/>
dem seidenhaarigen Cylinder, dem Chako und der östreichischen Soldatenkappe. Die<lb/>
vielen lichten Uniformen bringen in die schwarze Masse einige Abwechselung, und ihre<lb/>
Zahl ist so bedeutend, daß die Schattirung etwas stark wird. Man kann annehmen,<lb/>
daß der dritte oder vierte Mann, den man auf Straßen, Plätzen und öffentlichen Or¬<lb/>
ten sieht, ein Soldat sei. Die Garnison von Wien dürfte dermalen schon über<lb/>
30,000 Mann betragen, 'ohne die etwa 2000 Mann starke Polizeimannschaft, die<lb/>
Gendarmerie und die Municipalgardc. Die Letztere wurde zur Zeit der Revolution<lb/>
geschaffen, als die alte Polizeimannschaft uicht mehr vom Volke beachtet wurde, und<lb/>
von dem Gemeinderäthe abhängig gemacht, dem man damals die Polizei unterstellte.<lb/>
Als Dr. Bach, der Barricaden-Szedlnizki, es nicht mehr für gerathen fand, der Ge¬<lb/>
meinde eine polizeiliche Gewalt zu überlassen, und es annehmlicher fand, sie selbst zu<lb/>
handhaben, wurde dieses Corps, das übrigens nicht viel taugte, ausgelöst, und nur<lb/>
der Gemeinderath behielt sich eine Sauvegarde von etwa 150 Mann. So kommt auf<lb/>
jeden dritten Erwachsenen ein Mann in Uniform. Da die &#x201E;Lumpen" (so wird jeder<lb/>
Bürgerliche von den Militairaristokraten betitelt) allerlei zu thun haben, sonach zu<lb/>
Hanse bleiben müssen, und nicht stets herumstreifen können, ist es ganz natürlich, daß<lb/>
die &#x201E;geregelten Menschen" (nach dem Lexikon Sr. Durchlaucht des F.-M. Windischgrätz<lb/>
nur auf Soldaten anwendbar) die Straßen füllen. Es wimmelt daher aller Orten<lb/>
von Waffcnröckcn aller Farben, von weißen, blauen, grünen und braunen Uniformen,<lb/>
Cscckös, Hüten mit Federbüschen, Pickelhauben, Helmen und Soldatenmützcn aller Art.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_571"> Ein Charwochenspcctakel ist den Wienern diesmal entgangen, die Fußwaschung.<lb/>
Der Kaiser geht nach der Sitte durch den von Soldaten und Garden erfüllten Hof;<lb/>
ein Würdenträger einer Facultät reicht ihm eine Schüssel und einen Schwamm, mit<lb/>
dem er im Vorübergehen die entblößten Füße der Alten streift, die dafür eine Geldbe¬<lb/>
theiligung erhalten. Der Monarch soll dadurch zur Demuth ermahnt werden. Heuer<lb/>
unterblieb das Schauspiel, das gewöhnlich den Hosbedienstetcn ein gutes Stück Geld<lb/>
eintrug; sie überließen an Fremde die Fenster ihrer Wohnung, die in den Hofraum der<lb/>
Burg gehen, und erhielten von den Neugierigen, die den Kaiser Füße waschen sehen<lb/>
wollten, ein respectables Trinkgeld. Der Kaiser, hieß es, sei krank, woran jedoch Nie¬<lb/>
mand glaubt, und von ziemlich gut unterrichteten Personen wird behauptet, er habe die<lb/>
Reihe von Ceremonien, die der Monarch von Gründonnerstag bis Ostersonntag begehen<lb/>
muß, nicht mitmachen wollen. Es ist auch von einem jungen regsamen Manne kaum<lb/>
zu fordern, daß er Geschmack an jenen mit spanischer Etiquette begangenen Gebräuchen<lb/>
finden soll, die vom Hofe weiland Kaiser Friedrichs und der Königin Jsabelle herrüh¬<lb/>
ren. Ueberhaupt soll der junge Monarch kein großer Freund vom Ceremoniell sein, am<lb/>
allerwenigsten aber Neigung für religiöse Gebräuche und Pfaffenthum hegen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_572" next="#ID_573"> Nicht blos die Kirche Christi, auch das Haus Israel hat in dieser Woche Trauer<lb/>
angelegt. In Jakob wird wehe geklagt und geweint, und das viel ernster als im Dome</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0206] rend des Belagerungszustandes seineu Schuß hören zu lassen, die Wiener könnten leicht von einer gewissen Neigung zum Pulverdampf ergriffen werden, und so muß selbst die Kirche dem Belagerungszustände weichen, sie, die sonst weder Gott noch dem Teufel weicht. Doch ist bei diesen Ceremonien das Zuströmen der Menschen aller Klassen der Art, daß die Detachemcnts des Herrn Wasz v. Starkenfels, die nun schon um 6 Uhr Abends ihren Streifzug beginnen, die überfüllten Straßen an den Kirchen meiden. Da wandelt nun der deutsche Hut, der sich wieder hervorwagt, neben dem seidenhaarigen Cylinder, dem Chako und der östreichischen Soldatenkappe. Die vielen lichten Uniformen bringen in die schwarze Masse einige Abwechselung, und ihre Zahl ist so bedeutend, daß die Schattirung etwas stark wird. Man kann annehmen, daß der dritte oder vierte Mann, den man auf Straßen, Plätzen und öffentlichen Or¬ ten sieht, ein Soldat sei. Die Garnison von Wien dürfte dermalen schon über 30,000 Mann betragen, 'ohne die etwa 2000 Mann starke Polizeimannschaft, die Gendarmerie und die Municipalgardc. Die Letztere wurde zur Zeit der Revolution geschaffen, als die alte Polizeimannschaft uicht mehr vom Volke beachtet wurde, und von dem Gemeinderäthe abhängig gemacht, dem man damals die Polizei unterstellte. Als Dr. Bach, der Barricaden-Szedlnizki, es nicht mehr für gerathen fand, der Ge¬ meinde eine polizeiliche Gewalt zu überlassen, und es annehmlicher fand, sie selbst zu handhaben, wurde dieses Corps, das übrigens nicht viel taugte, ausgelöst, und nur der Gemeinderath behielt sich eine Sauvegarde von etwa 150 Mann. So kommt auf jeden dritten Erwachsenen ein Mann in Uniform. Da die „Lumpen" (so wird jeder Bürgerliche von den Militairaristokraten betitelt) allerlei zu thun haben, sonach zu Hanse bleiben müssen, und nicht stets herumstreifen können, ist es ganz natürlich, daß die „geregelten Menschen" (nach dem Lexikon Sr. Durchlaucht des F.-M. Windischgrätz nur auf Soldaten anwendbar) die Straßen füllen. Es wimmelt daher aller Orten von Waffcnröckcn aller Farben, von weißen, blauen, grünen und braunen Uniformen, Cscckös, Hüten mit Federbüschen, Pickelhauben, Helmen und Soldatenmützcn aller Art. Ein Charwochenspcctakel ist den Wienern diesmal entgangen, die Fußwaschung. Der Kaiser geht nach der Sitte durch den von Soldaten und Garden erfüllten Hof; ein Würdenträger einer Facultät reicht ihm eine Schüssel und einen Schwamm, mit dem er im Vorübergehen die entblößten Füße der Alten streift, die dafür eine Geldbe¬ theiligung erhalten. Der Monarch soll dadurch zur Demuth ermahnt werden. Heuer unterblieb das Schauspiel, das gewöhnlich den Hosbedienstetcn ein gutes Stück Geld eintrug; sie überließen an Fremde die Fenster ihrer Wohnung, die in den Hofraum der Burg gehen, und erhielten von den Neugierigen, die den Kaiser Füße waschen sehen wollten, ein respectables Trinkgeld. Der Kaiser, hieß es, sei krank, woran jedoch Nie¬ mand glaubt, und von ziemlich gut unterrichteten Personen wird behauptet, er habe die Reihe von Ceremonien, die der Monarch von Gründonnerstag bis Ostersonntag begehen muß, nicht mitmachen wollen. Es ist auch von einem jungen regsamen Manne kaum zu fordern, daß er Geschmack an jenen mit spanischer Etiquette begangenen Gebräuchen finden soll, die vom Hofe weiland Kaiser Friedrichs und der Königin Jsabelle herrüh¬ ren. Ueberhaupt soll der junge Monarch kein großer Freund vom Ceremoniell sein, am allerwenigsten aber Neigung für religiöse Gebräuche und Pfaffenthum hegen. Nicht blos die Kirche Christi, auch das Haus Israel hat in dieser Woche Trauer angelegt. In Jakob wird wehe geklagt und geweint, und das viel ernster als im Dome

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/206
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/206>, abgerufen am 08.01.2025.