Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.Mit einander verwandt sind die Symphonie-, Trio- und Quartett-Soirien. Mit einander verwandt sind die Symphonie-, Trio- und Quartett-Soirien. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91375"/> <p xml:id="ID_502" next="#ID_503"> Mit einander verwandt sind die Symphonie-, Trio- und Quartett-Soirien.<lb/> Die erster« sind nach wie vor der Mittelpunkt der vornehm-musikalischen Welt,<lb/> Es ist ein Erfordernis) der Bildung, sich im Behn? eines Abonnementsbillets zu<lb/> den Symphoniecoucerten zu befinden. In diesem Winter konnte den Ansprüchen<lb/> des Publicums nicht mehr genügt werden; mehrere hundert Abonnementsbcdürftige<lb/> mußten trostlos heimkehren. Kein Auditorium ist so rigoristisch, als dieses; aus zwei<lb/> Symphonien und zwei Ouverturen besteht ein für alle Mal das Programm; wehe<lb/> dem Kapellmeister, der es wagen wollte, etwas Fremdartiges hineinzumischen!<lb/> Ueber Beethoven, Mozart und Haydn erstreckt sich der Horizont nicht. Schu-<lb/> mann's Symphonien, ja selbst die Schubert'sche, wird nicht geduldet. Gelingt es<lb/> einmal, etwas Neues einzuschmuggeln, so ist das Todesurtheil von vorn herein<lb/> gesprochen, und es scheint eigentlich nur darauf anzukommen, ob der Autor auf<lb/> etwas mehr oder auf etwas weniger qualvolle Weise vom Leben zum Tode ge¬<lb/> fördert wird. Am Aergsten erging es Dorn mit derselben Symphonie, die in<lb/> Leipzig Beifall gefunden hat. Man halt hier einmal mit Strenge an Beethoven's<lb/> Muster fest, und war um so nüßgestimmtcr gegen Dorn, da Dieser schon dreimal frü¬<lb/> her unglückliche Versuche ähnlicher Art gemacht hatte. Etwas glücklicher war Taubert,<lb/> am Glücklichsten Louis Estere mit seiner Frühlingssymphonie, deren erster Satz recht<lb/> vielen Anklang fand. Estere ist ein junger Komponist von viel Talent, er scheint sich<lb/> aber einer Richtung ergeben zu haben, deren weiterer Versolg die Musik in die<lb/> größten Abwege führt. Er ist Romantiker in der Musik; die fernsten, gesuchte¬<lb/> sten Tongebilde reizen seine Phantasie mehr, als das Einfache und Natürliche,<lb/> das für jedes vollendete Kunstwerk wenigstens Stütze und Ausgangpnnkt sein<lb/> muß. Wir lassen uns in der Poesie sowol als in der Musik das Entlegene<lb/> gefallen, wenn wir sehen und hören, wie es naturgemäß aus dem Einfachen<lb/> entsteht, und wenn wir nicht zu lange in den fernsten Regionen umhergetrieben<lb/> werden. Es sind »»richtige Vorstellungen von Originalität und Individualität,<lb/> wenn man diese, anstatt sie in der Rundung des Ganzen und in der Wahrheit<lb/> und Lebendigkeit des Ausdruckes zu suchen, durch möglichst viele pikante, geistreiche<lb/> Wendungen zu erreichen glaubt. Die heutige» Musiker sowol als das Publicum<lb/> nehmen noch ein zu Stoffartiges Interesse an der Musik, das mit Nothwendigkeit<lb/> bald zu den wildesten Extremen, bald zu den sonderbarsten Schnörkeleien nud<lb/> Verzerrungen, bald zu nebelhaften und verschwommenen Gebilden führt. Durch<lb/> diese Richtung wird der gute Geschmack zu Grnnde gerichtet, und es läßt sich<lb/> den ans ihr hervorgehenden Werken eben so wenig Lebensdauer versprechen, als<lb/> die poetischen Productionen der Romantik lebensfähig gewesen sind, die ebenfalls<lb/> ans einem überspannten Haß gegen Alles an das wirkliche, alltägliche Leben<lb/> Erinnernde und aus der Unfähigkeit, das Reale zu idealisiren, hervorgingen. Es<lb/> gibt nur einen Weg, um zu einer neuen, glänzenden Periode der Musik zu ge¬<lb/> langen, und dies ist derselbe Weg, der fiir die Poesie der einzig richtige ist.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0182]
Mit einander verwandt sind die Symphonie-, Trio- und Quartett-Soirien.
Die erster« sind nach wie vor der Mittelpunkt der vornehm-musikalischen Welt,
Es ist ein Erfordernis) der Bildung, sich im Behn? eines Abonnementsbillets zu
den Symphoniecoucerten zu befinden. In diesem Winter konnte den Ansprüchen
des Publicums nicht mehr genügt werden; mehrere hundert Abonnementsbcdürftige
mußten trostlos heimkehren. Kein Auditorium ist so rigoristisch, als dieses; aus zwei
Symphonien und zwei Ouverturen besteht ein für alle Mal das Programm; wehe
dem Kapellmeister, der es wagen wollte, etwas Fremdartiges hineinzumischen!
Ueber Beethoven, Mozart und Haydn erstreckt sich der Horizont nicht. Schu-
mann's Symphonien, ja selbst die Schubert'sche, wird nicht geduldet. Gelingt es
einmal, etwas Neues einzuschmuggeln, so ist das Todesurtheil von vorn herein
gesprochen, und es scheint eigentlich nur darauf anzukommen, ob der Autor auf
etwas mehr oder auf etwas weniger qualvolle Weise vom Leben zum Tode ge¬
fördert wird. Am Aergsten erging es Dorn mit derselben Symphonie, die in
Leipzig Beifall gefunden hat. Man halt hier einmal mit Strenge an Beethoven's
Muster fest, und war um so nüßgestimmtcr gegen Dorn, da Dieser schon dreimal frü¬
her unglückliche Versuche ähnlicher Art gemacht hatte. Etwas glücklicher war Taubert,
am Glücklichsten Louis Estere mit seiner Frühlingssymphonie, deren erster Satz recht
vielen Anklang fand. Estere ist ein junger Komponist von viel Talent, er scheint sich
aber einer Richtung ergeben zu haben, deren weiterer Versolg die Musik in die
größten Abwege führt. Er ist Romantiker in der Musik; die fernsten, gesuchte¬
sten Tongebilde reizen seine Phantasie mehr, als das Einfache und Natürliche,
das für jedes vollendete Kunstwerk wenigstens Stütze und Ausgangpnnkt sein
muß. Wir lassen uns in der Poesie sowol als in der Musik das Entlegene
gefallen, wenn wir sehen und hören, wie es naturgemäß aus dem Einfachen
entsteht, und wenn wir nicht zu lange in den fernsten Regionen umhergetrieben
werden. Es sind »»richtige Vorstellungen von Originalität und Individualität,
wenn man diese, anstatt sie in der Rundung des Ganzen und in der Wahrheit
und Lebendigkeit des Ausdruckes zu suchen, durch möglichst viele pikante, geistreiche
Wendungen zu erreichen glaubt. Die heutige» Musiker sowol als das Publicum
nehmen noch ein zu Stoffartiges Interesse an der Musik, das mit Nothwendigkeit
bald zu den wildesten Extremen, bald zu den sonderbarsten Schnörkeleien nud
Verzerrungen, bald zu nebelhaften und verschwommenen Gebilden führt. Durch
diese Richtung wird der gute Geschmack zu Grnnde gerichtet, und es läßt sich
den ans ihr hervorgehenden Werken eben so wenig Lebensdauer versprechen, als
die poetischen Productionen der Romantik lebensfähig gewesen sind, die ebenfalls
ans einem überspannten Haß gegen Alles an das wirkliche, alltägliche Leben
Erinnernde und aus der Unfähigkeit, das Reale zu idealisiren, hervorgingen. Es
gibt nur einen Weg, um zu einer neuen, glänzenden Periode der Musik zu ge¬
langen, und dies ist derselbe Weg, der fiir die Poesie der einzig richtige ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |