Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Jahre 4 797, als die Franzosen unter Jaubert von Süden her verheerend
in Tyrol eingebrochen, zog Speckbacher zum ersten Male als Landesvertheidiger
ans, und stand auf dem Berge bei Meranscn im Gefechte. In den Jahren 1800
und 180S war er abermals beim Landsturm.

Um diese Zeit auf einem Pferdemarkt zu Sterzing sah Speckbacher zum
ersten Male den Passeyrer Sandwirth, Andreas Hofer, und lernte ihn bei einem
Krug Wein auch etwas näher kennen. Beide waren damals gleich alt, 37 Jahre,
und träumten noch nicht, was sie bald darnach mit einander für Heide'nthaten
ausführen würden.

Im Frühjahr 1808, als König Max, wie oben erzählt, zu Urban Mayr
kam, und in feierlichem Zuge gegen Innsbruck weiter fuhr, stand Speckbacher an
der Spitze seiner Gemeinde ans der Brücke bei Volders und begrüßte seinen gnä¬
digen Fürsten.

Im Hornung 1809 kam aber der Sandwirth, der in diplomatischen Ge¬
schäften zu Wien gewesen war, mit Speckbacher in Hall zusammen, und sagte die¬
sem und dem Kronen-Wirth Joseph Strand, was er unter beim Kaiser gehört
hatte. Sie schlugen ihren Rath, und gaben das Geheimniß weiter an die ver¬
trauten Wirthe im Innthale.

Im Aprilmond sollte es losgehen. Tausende wußten bald von dem, was
kommen sollte, aber wunderbarer Weise wurde den Bayern nicht ein verlässiges
Wort zugetragen.

Am 7. April erhielt Speckbacher von dem Sandwirth die Botschaft: es sei
Zeit. Jetzt wurden die verabredeten Signale ausgeführt und Hormayrs Pro¬
klamation verbreitet. Am 8. schwamm ein von den Verschworenen in den Jnn
geworfenes Bret mit einem kleinen rothen Fähnlein den Jnnfluß hinab, um die
Dörfer an den beiden Ufern und die aufgestellten Wächter zu benachrichtigen.

Auf mehreren Bergspitzen des Innthals loderten in der Nacht des 9. Flam¬
menzeichen (Kreiden-Feuer) auf. Ferner warf man Blut, Mehl und Sägespäne
in die Wellen des Inns, damit diese verabredeten Zeichen den Landverthcidigern
des untern Innthals die Botschaft brächten: "eS sei Zeit."

Am 12. April überrumpelte Speckbacher das schlecht besetzte Hall, und am
nämlichen Tage zogen die Oberinnthaler Bauern in Innsbruck ein.

Von diesem Tage an bis zum letzten Verglimmen des Krieges in Tyrol war
Speckbacher fast überall dabei, wo geschlagen wurde, fast überall stegreich. Die
anziehenden Einzelnheiten in dem Buche zu verfolgen, wollen wir aber dem ge¬
neigten Leser überlassen.

In den letzten Zeiten im Herbst, als von allen Seiten die Gewitter aufzo¬
gen, stand Speckbacher mit einem kleinen Häuflein bei Melleck in der Gegend
von Reichenhall. Sein Herz war trübe und er ahnte, daß alles Blut umsonst
geflossen. Der Waffenstillstand von Znaim war am 12. Juni geschlossen worden,


Im Jahre 4 797, als die Franzosen unter Jaubert von Süden her verheerend
in Tyrol eingebrochen, zog Speckbacher zum ersten Male als Landesvertheidiger
ans, und stand auf dem Berge bei Meranscn im Gefechte. In den Jahren 1800
und 180S war er abermals beim Landsturm.

Um diese Zeit auf einem Pferdemarkt zu Sterzing sah Speckbacher zum
ersten Male den Passeyrer Sandwirth, Andreas Hofer, und lernte ihn bei einem
Krug Wein auch etwas näher kennen. Beide waren damals gleich alt, 37 Jahre,
und träumten noch nicht, was sie bald darnach mit einander für Heide'nthaten
ausführen würden.

Im Frühjahr 1808, als König Max, wie oben erzählt, zu Urban Mayr
kam, und in feierlichem Zuge gegen Innsbruck weiter fuhr, stand Speckbacher an
der Spitze seiner Gemeinde ans der Brücke bei Volders und begrüßte seinen gnä¬
digen Fürsten.

Im Hornung 1809 kam aber der Sandwirth, der in diplomatischen Ge¬
schäften zu Wien gewesen war, mit Speckbacher in Hall zusammen, und sagte die¬
sem und dem Kronen-Wirth Joseph Strand, was er unter beim Kaiser gehört
hatte. Sie schlugen ihren Rath, und gaben das Geheimniß weiter an die ver¬
trauten Wirthe im Innthale.

Im Aprilmond sollte es losgehen. Tausende wußten bald von dem, was
kommen sollte, aber wunderbarer Weise wurde den Bayern nicht ein verlässiges
Wort zugetragen.

Am 7. April erhielt Speckbacher von dem Sandwirth die Botschaft: es sei
Zeit. Jetzt wurden die verabredeten Signale ausgeführt und Hormayrs Pro¬
klamation verbreitet. Am 8. schwamm ein von den Verschworenen in den Jnn
geworfenes Bret mit einem kleinen rothen Fähnlein den Jnnfluß hinab, um die
Dörfer an den beiden Ufern und die aufgestellten Wächter zu benachrichtigen.

Auf mehreren Bergspitzen des Innthals loderten in der Nacht des 9. Flam¬
menzeichen (Kreiden-Feuer) auf. Ferner warf man Blut, Mehl und Sägespäne
in die Wellen des Inns, damit diese verabredeten Zeichen den Landverthcidigern
des untern Innthals die Botschaft brächten: „eS sei Zeit."

Am 12. April überrumpelte Speckbacher das schlecht besetzte Hall, und am
nämlichen Tage zogen die Oberinnthaler Bauern in Innsbruck ein.

Von diesem Tage an bis zum letzten Verglimmen des Krieges in Tyrol war
Speckbacher fast überall dabei, wo geschlagen wurde, fast überall stegreich. Die
anziehenden Einzelnheiten in dem Buche zu verfolgen, wollen wir aber dem ge¬
neigten Leser überlassen.

In den letzten Zeiten im Herbst, als von allen Seiten die Gewitter aufzo¬
gen, stand Speckbacher mit einem kleinen Häuflein bei Melleck in der Gegend
von Reichenhall. Sein Herz war trübe und er ahnte, daß alles Blut umsonst
geflossen. Der Waffenstillstand von Znaim war am 12. Juni geschlossen worden,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281108"/>
          <p xml:id="ID_1395"> Im Jahre 4 797, als die Franzosen unter Jaubert von Süden her verheerend<lb/>
in Tyrol eingebrochen, zog Speckbacher zum ersten Male als Landesvertheidiger<lb/>
ans, und stand auf dem Berge bei Meranscn im Gefechte. In den Jahren 1800<lb/>
und 180S war er abermals beim Landsturm.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1396"> Um diese Zeit auf einem Pferdemarkt zu Sterzing sah Speckbacher zum<lb/>
ersten Male den Passeyrer Sandwirth, Andreas Hofer, und lernte ihn bei einem<lb/>
Krug Wein auch etwas näher kennen. Beide waren damals gleich alt, 37 Jahre,<lb/>
und träumten noch nicht, was sie bald darnach mit einander für Heide'nthaten<lb/>
ausführen würden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1397"> Im Frühjahr 1808, als König Max, wie oben erzählt, zu Urban Mayr<lb/>
kam, und in feierlichem Zuge gegen Innsbruck weiter fuhr, stand Speckbacher an<lb/>
der Spitze seiner Gemeinde ans der Brücke bei Volders und begrüßte seinen gnä¬<lb/>
digen Fürsten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1398"> Im Hornung 1809 kam aber der Sandwirth, der in diplomatischen Ge¬<lb/>
schäften zu Wien gewesen war, mit Speckbacher in Hall zusammen, und sagte die¬<lb/>
sem und dem Kronen-Wirth Joseph Strand, was er unter beim Kaiser gehört<lb/>
hatte. Sie schlugen ihren Rath, und gaben das Geheimniß weiter an die ver¬<lb/>
trauten Wirthe im Innthale.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1399"> Im Aprilmond sollte es losgehen. Tausende wußten bald von dem, was<lb/>
kommen sollte, aber wunderbarer Weise wurde den Bayern nicht ein verlässiges<lb/>
Wort zugetragen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1400"> Am 7. April erhielt Speckbacher von dem Sandwirth die Botschaft: es sei<lb/>
Zeit. Jetzt wurden die verabredeten Signale ausgeführt und Hormayrs Pro¬<lb/>
klamation verbreitet. Am 8. schwamm ein von den Verschworenen in den Jnn<lb/>
geworfenes Bret mit einem kleinen rothen Fähnlein den Jnnfluß hinab, um die<lb/>
Dörfer an den beiden Ufern und die aufgestellten Wächter zu benachrichtigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1401"> Auf mehreren Bergspitzen des Innthals loderten in der Nacht des 9. Flam¬<lb/>
menzeichen (Kreiden-Feuer) auf. Ferner warf man Blut, Mehl und Sägespäne<lb/>
in die Wellen des Inns, damit diese verabredeten Zeichen den Landverthcidigern<lb/>
des untern Innthals die Botschaft brächten: &#x201E;eS sei Zeit."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1402"> Am 12. April überrumpelte Speckbacher das schlecht besetzte Hall, und am<lb/>
nämlichen Tage zogen die Oberinnthaler Bauern in Innsbruck ein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1403"> Von diesem Tage an bis zum letzten Verglimmen des Krieges in Tyrol war<lb/>
Speckbacher fast überall dabei, wo geschlagen wurde, fast überall stegreich. Die<lb/>
anziehenden Einzelnheiten in dem Buche zu verfolgen, wollen wir aber dem ge¬<lb/>
neigten Leser überlassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1404" next="#ID_1405"> In den letzten Zeiten im Herbst, als von allen Seiten die Gewitter aufzo¬<lb/>
gen, stand Speckbacher mit einem kleinen Häuflein bei Melleck in der Gegend<lb/>
von Reichenhall. Sein Herz war trübe und er ahnte, daß alles Blut umsonst<lb/>
geflossen. Der Waffenstillstand von Znaim war am 12. Juni geschlossen worden,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0491] Im Jahre 4 797, als die Franzosen unter Jaubert von Süden her verheerend in Tyrol eingebrochen, zog Speckbacher zum ersten Male als Landesvertheidiger ans, und stand auf dem Berge bei Meranscn im Gefechte. In den Jahren 1800 und 180S war er abermals beim Landsturm. Um diese Zeit auf einem Pferdemarkt zu Sterzing sah Speckbacher zum ersten Male den Passeyrer Sandwirth, Andreas Hofer, und lernte ihn bei einem Krug Wein auch etwas näher kennen. Beide waren damals gleich alt, 37 Jahre, und träumten noch nicht, was sie bald darnach mit einander für Heide'nthaten ausführen würden. Im Frühjahr 1808, als König Max, wie oben erzählt, zu Urban Mayr kam, und in feierlichem Zuge gegen Innsbruck weiter fuhr, stand Speckbacher an der Spitze seiner Gemeinde ans der Brücke bei Volders und begrüßte seinen gnä¬ digen Fürsten. Im Hornung 1809 kam aber der Sandwirth, der in diplomatischen Ge¬ schäften zu Wien gewesen war, mit Speckbacher in Hall zusammen, und sagte die¬ sem und dem Kronen-Wirth Joseph Strand, was er unter beim Kaiser gehört hatte. Sie schlugen ihren Rath, und gaben das Geheimniß weiter an die ver¬ trauten Wirthe im Innthale. Im Aprilmond sollte es losgehen. Tausende wußten bald von dem, was kommen sollte, aber wunderbarer Weise wurde den Bayern nicht ein verlässiges Wort zugetragen. Am 7. April erhielt Speckbacher von dem Sandwirth die Botschaft: es sei Zeit. Jetzt wurden die verabredeten Signale ausgeführt und Hormayrs Pro¬ klamation verbreitet. Am 8. schwamm ein von den Verschworenen in den Jnn geworfenes Bret mit einem kleinen rothen Fähnlein den Jnnfluß hinab, um die Dörfer an den beiden Ufern und die aufgestellten Wächter zu benachrichtigen. Auf mehreren Bergspitzen des Innthals loderten in der Nacht des 9. Flam¬ menzeichen (Kreiden-Feuer) auf. Ferner warf man Blut, Mehl und Sägespäne in die Wellen des Inns, damit diese verabredeten Zeichen den Landverthcidigern des untern Innthals die Botschaft brächten: „eS sei Zeit." Am 12. April überrumpelte Speckbacher das schlecht besetzte Hall, und am nämlichen Tage zogen die Oberinnthaler Bauern in Innsbruck ein. Von diesem Tage an bis zum letzten Verglimmen des Krieges in Tyrol war Speckbacher fast überall dabei, wo geschlagen wurde, fast überall stegreich. Die anziehenden Einzelnheiten in dem Buche zu verfolgen, wollen wir aber dem ge¬ neigten Leser überlassen. In den letzten Zeiten im Herbst, als von allen Seiten die Gewitter aufzo¬ gen, stand Speckbacher mit einem kleinen Häuflein bei Melleck in der Gegend von Reichenhall. Sein Herz war trübe und er ahnte, daß alles Blut umsonst geflossen. Der Waffenstillstand von Znaim war am 12. Juni geschlossen worden,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/491
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/491>, abgerufen am 15.01.2025.