Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

etwa dem einen Gesims, das die Dachtraufe zu tragen bestimmt war, allerge-
wöhnlichste Uniform der Thüren und Fenster, die eben nur viereckige Lücken in
der Mauer bildeten. So erhielt die Physiognomie der Stadt eine unbeschreib¬
liche Langweiligkeit. Von den Palästen, ihrem Prachtschmuck an Säulen n. f. w.
sehe ich hier natürlich gänzlich ab.

Erst in den letzten Jahrzehenden regte sich ein Bedürfniß für Bekleidung der
traurigen, dem Ange mißfallenden Nacktheit, nud man suchte demselben zunächst
uicht durch Formen, sondern durch buntere Farben, durch malerischen Auftrag
rother, grüner und blauer Verzierungen zu entsprechen. Daneben entwickelte sich
dann eine verschiedenartige Gruppirung der Fenster in geraden und geschwunge¬
nen Linien, zum Theil mit oberem rnndbogigem Abschluß. Unzweifelhaft mußte
die Anwendung des Bogens neben der starren Geradlinigtcit schon vermehrtes
Leben in die architektonische Gestaltung bringen; doch wurde die Verbindung oft
geschmacklos betrieben. Noch ging fast Alles schabloneuartig und über einen
Leisten, und die flache bunte Bemalung vermehrte in ihrer Uebertreibung die Ge¬
schmacklosigkeit der Fanden. Das Ange suchte vergebens nach dem Reiz der Be¬
wegung in den architektonischen Formen. Die todte Masse zeigte nirgends her¬
vortretende Theile, man sah das ununterbrochene Einerlei der langen Straßen
hinab und mußte ans Mangel an realen Eindrücken nothwendig der idealen Spe-
culation verfallen. Vielleicht machte sich das polizeiliche Interesse gegen etwaige
Unebenheiten der Häuserschnüre geltend, zwischen deren nackten Linien sich besser
vigiliren ließ, aber im zweiten und dritten Stocke blieb doch immer noch Gele¬
genheit zu einigen Wellenlinien der Oberfläche. Im untern Geschoß hätte man
überdies, da man über die Polizeischnnr uicht hinaus durfte, vou seinem eigenen
Grund und Boden opfern müssen, und der ist in großen Städten theuer. Daß
dann etwa ein Gärtchen vor dem Hause die Anmuth des Bildes vermehrt haben
würde, konnte eben so wenig ein entscheidendes Gewicht in die Schale der Ent¬
schließung werfen, da immer die Kostspieligkeit der Bauplätze als letzter Grund
für die Erzielung möglichst hoher Hausmiethcn zur strengsten praktischen Be¬
nutzung jedes Raumes trieb. Aber es war zugleich der innere Gegensatz des
modernen Bewußtseins gegen die frühere vielbewegte, doch auch winklige n"d
finstere Banart, welcher in das Extrem der glatten Flachheit, in das Verzichten
der Aufklärung auf alles Spiel der Formen führte. Wozu bedürfte die Stadt
der philosophischen Intelligenz einer anmuthigen und geschmackvollen Physi¬
ognomie ?

Neben dieser Alltäglichkeit that sich, wie es eben auch in den geistigen Ge¬
gensätzen der Hauptstadt lebte, eine Richtung auf das Barocke und Seltsame
hervor, welche namentlich in dem Stier'schen Winkclbau auf dem Karlsbade ihren
Ausdruck fand. Es war ein phantastisches Aufwärmen und Nachahmen mittel¬
alterlich romantischer Formen. Je mehr in allen Zweigen der Kunst die ge-


etwa dem einen Gesims, das die Dachtraufe zu tragen bestimmt war, allerge-
wöhnlichste Uniform der Thüren und Fenster, die eben nur viereckige Lücken in
der Mauer bildeten. So erhielt die Physiognomie der Stadt eine unbeschreib¬
liche Langweiligkeit. Von den Palästen, ihrem Prachtschmuck an Säulen n. f. w.
sehe ich hier natürlich gänzlich ab.

Erst in den letzten Jahrzehenden regte sich ein Bedürfniß für Bekleidung der
traurigen, dem Ange mißfallenden Nacktheit, nud man suchte demselben zunächst
uicht durch Formen, sondern durch buntere Farben, durch malerischen Auftrag
rother, grüner und blauer Verzierungen zu entsprechen. Daneben entwickelte sich
dann eine verschiedenartige Gruppirung der Fenster in geraden und geschwunge¬
nen Linien, zum Theil mit oberem rnndbogigem Abschluß. Unzweifelhaft mußte
die Anwendung des Bogens neben der starren Geradlinigtcit schon vermehrtes
Leben in die architektonische Gestaltung bringen; doch wurde die Verbindung oft
geschmacklos betrieben. Noch ging fast Alles schabloneuartig und über einen
Leisten, und die flache bunte Bemalung vermehrte in ihrer Uebertreibung die Ge¬
schmacklosigkeit der Fanden. Das Ange suchte vergebens nach dem Reiz der Be¬
wegung in den architektonischen Formen. Die todte Masse zeigte nirgends her¬
vortretende Theile, man sah das ununterbrochene Einerlei der langen Straßen
hinab und mußte ans Mangel an realen Eindrücken nothwendig der idealen Spe-
culation verfallen. Vielleicht machte sich das polizeiliche Interesse gegen etwaige
Unebenheiten der Häuserschnüre geltend, zwischen deren nackten Linien sich besser
vigiliren ließ, aber im zweiten und dritten Stocke blieb doch immer noch Gele¬
genheit zu einigen Wellenlinien der Oberfläche. Im untern Geschoß hätte man
überdies, da man über die Polizeischnnr uicht hinaus durfte, vou seinem eigenen
Grund und Boden opfern müssen, und der ist in großen Städten theuer. Daß
dann etwa ein Gärtchen vor dem Hause die Anmuth des Bildes vermehrt haben
würde, konnte eben so wenig ein entscheidendes Gewicht in die Schale der Ent¬
schließung werfen, da immer die Kostspieligkeit der Bauplätze als letzter Grund
für die Erzielung möglichst hoher Hausmiethcn zur strengsten praktischen Be¬
nutzung jedes Raumes trieb. Aber es war zugleich der innere Gegensatz des
modernen Bewußtseins gegen die frühere vielbewegte, doch auch winklige n»d
finstere Banart, welcher in das Extrem der glatten Flachheit, in das Verzichten
der Aufklärung auf alles Spiel der Formen führte. Wozu bedürfte die Stadt
der philosophischen Intelligenz einer anmuthigen und geschmackvollen Physi¬
ognomie ?

Neben dieser Alltäglichkeit that sich, wie es eben auch in den geistigen Ge¬
gensätzen der Hauptstadt lebte, eine Richtung auf das Barocke und Seltsame
hervor, welche namentlich in dem Stier'schen Winkclbau auf dem Karlsbade ihren
Ausdruck fand. Es war ein phantastisches Aufwärmen und Nachahmen mittel¬
alterlich romantischer Formen. Je mehr in allen Zweigen der Kunst die ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0468" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281085"/>
          <p xml:id="ID_1332" prev="#ID_1331"> etwa dem einen Gesims, das die Dachtraufe zu tragen bestimmt war, allerge-<lb/>
wöhnlichste Uniform der Thüren und Fenster, die eben nur viereckige Lücken in<lb/>
der Mauer bildeten. So erhielt die Physiognomie der Stadt eine unbeschreib¬<lb/>
liche Langweiligkeit. Von den Palästen, ihrem Prachtschmuck an Säulen n. f. w.<lb/>
sehe ich hier natürlich gänzlich ab.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1333"> Erst in den letzten Jahrzehenden regte sich ein Bedürfniß für Bekleidung der<lb/>
traurigen, dem Ange mißfallenden Nacktheit, nud man suchte demselben zunächst<lb/>
uicht durch Formen, sondern durch buntere Farben, durch malerischen Auftrag<lb/>
rother, grüner und blauer Verzierungen zu entsprechen. Daneben entwickelte sich<lb/>
dann eine verschiedenartige Gruppirung der Fenster in geraden und geschwunge¬<lb/>
nen Linien, zum Theil mit oberem rnndbogigem Abschluß. Unzweifelhaft mußte<lb/>
die Anwendung des Bogens neben der starren Geradlinigtcit schon vermehrtes<lb/>
Leben in die architektonische Gestaltung bringen; doch wurde die Verbindung oft<lb/>
geschmacklos betrieben. Noch ging fast Alles schabloneuartig und über einen<lb/>
Leisten, und die flache bunte Bemalung vermehrte in ihrer Uebertreibung die Ge¬<lb/>
schmacklosigkeit der Fanden. Das Ange suchte vergebens nach dem Reiz der Be¬<lb/>
wegung in den architektonischen Formen. Die todte Masse zeigte nirgends her¬<lb/>
vortretende Theile, man sah das ununterbrochene Einerlei der langen Straßen<lb/>
hinab und mußte ans Mangel an realen Eindrücken nothwendig der idealen Spe-<lb/>
culation verfallen. Vielleicht machte sich das polizeiliche Interesse gegen etwaige<lb/>
Unebenheiten der Häuserschnüre geltend, zwischen deren nackten Linien sich besser<lb/>
vigiliren ließ, aber im zweiten und dritten Stocke blieb doch immer noch Gele¬<lb/>
genheit zu einigen Wellenlinien der Oberfläche. Im untern Geschoß hätte man<lb/>
überdies, da man über die Polizeischnnr uicht hinaus durfte, vou seinem eigenen<lb/>
Grund und Boden opfern müssen, und der ist in großen Städten theuer. Daß<lb/>
dann etwa ein Gärtchen vor dem Hause die Anmuth des Bildes vermehrt haben<lb/>
würde, konnte eben so wenig ein entscheidendes Gewicht in die Schale der Ent¬<lb/>
schließung werfen, da immer die Kostspieligkeit der Bauplätze als letzter Grund<lb/>
für die Erzielung möglichst hoher Hausmiethcn zur strengsten praktischen Be¬<lb/>
nutzung jedes Raumes trieb. Aber es war zugleich der innere Gegensatz des<lb/>
modernen Bewußtseins gegen die frühere vielbewegte, doch auch winklige n»d<lb/>
finstere Banart, welcher in das Extrem der glatten Flachheit, in das Verzichten<lb/>
der Aufklärung auf alles Spiel der Formen führte. Wozu bedürfte die Stadt<lb/>
der philosophischen Intelligenz einer anmuthigen und geschmackvollen Physi¬<lb/>
ognomie ?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1334" next="#ID_1335"> Neben dieser Alltäglichkeit that sich, wie es eben auch in den geistigen Ge¬<lb/>
gensätzen der Hauptstadt lebte, eine Richtung auf das Barocke und Seltsame<lb/>
hervor, welche namentlich in dem Stier'schen Winkclbau auf dem Karlsbade ihren<lb/>
Ausdruck fand. Es war ein phantastisches Aufwärmen und Nachahmen mittel¬<lb/>
alterlich romantischer Formen. Je mehr in allen Zweigen der Kunst die ge-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0468] etwa dem einen Gesims, das die Dachtraufe zu tragen bestimmt war, allerge- wöhnlichste Uniform der Thüren und Fenster, die eben nur viereckige Lücken in der Mauer bildeten. So erhielt die Physiognomie der Stadt eine unbeschreib¬ liche Langweiligkeit. Von den Palästen, ihrem Prachtschmuck an Säulen n. f. w. sehe ich hier natürlich gänzlich ab. Erst in den letzten Jahrzehenden regte sich ein Bedürfniß für Bekleidung der traurigen, dem Ange mißfallenden Nacktheit, nud man suchte demselben zunächst uicht durch Formen, sondern durch buntere Farben, durch malerischen Auftrag rother, grüner und blauer Verzierungen zu entsprechen. Daneben entwickelte sich dann eine verschiedenartige Gruppirung der Fenster in geraden und geschwunge¬ nen Linien, zum Theil mit oberem rnndbogigem Abschluß. Unzweifelhaft mußte die Anwendung des Bogens neben der starren Geradlinigtcit schon vermehrtes Leben in die architektonische Gestaltung bringen; doch wurde die Verbindung oft geschmacklos betrieben. Noch ging fast Alles schabloneuartig und über einen Leisten, und die flache bunte Bemalung vermehrte in ihrer Uebertreibung die Ge¬ schmacklosigkeit der Fanden. Das Ange suchte vergebens nach dem Reiz der Be¬ wegung in den architektonischen Formen. Die todte Masse zeigte nirgends her¬ vortretende Theile, man sah das ununterbrochene Einerlei der langen Straßen hinab und mußte ans Mangel an realen Eindrücken nothwendig der idealen Spe- culation verfallen. Vielleicht machte sich das polizeiliche Interesse gegen etwaige Unebenheiten der Häuserschnüre geltend, zwischen deren nackten Linien sich besser vigiliren ließ, aber im zweiten und dritten Stocke blieb doch immer noch Gele¬ genheit zu einigen Wellenlinien der Oberfläche. Im untern Geschoß hätte man überdies, da man über die Polizeischnnr uicht hinaus durfte, vou seinem eigenen Grund und Boden opfern müssen, und der ist in großen Städten theuer. Daß dann etwa ein Gärtchen vor dem Hause die Anmuth des Bildes vermehrt haben würde, konnte eben so wenig ein entscheidendes Gewicht in die Schale der Ent¬ schließung werfen, da immer die Kostspieligkeit der Bauplätze als letzter Grund für die Erzielung möglichst hoher Hausmiethcn zur strengsten praktischen Be¬ nutzung jedes Raumes trieb. Aber es war zugleich der innere Gegensatz des modernen Bewußtseins gegen die frühere vielbewegte, doch auch winklige n»d finstere Banart, welcher in das Extrem der glatten Flachheit, in das Verzichten der Aufklärung auf alles Spiel der Formen führte. Wozu bedürfte die Stadt der philosophischen Intelligenz einer anmuthigen und geschmackvollen Physi¬ ognomie ? Neben dieser Alltäglichkeit that sich, wie es eben auch in den geistigen Ge¬ gensätzen der Hauptstadt lebte, eine Richtung auf das Barocke und Seltsame hervor, welche namentlich in dem Stier'schen Winkclbau auf dem Karlsbade ihren Ausdruck fand. Es war ein phantastisches Aufwärmen und Nachahmen mittel¬ alterlich romantischer Formen. Je mehr in allen Zweigen der Kunst die ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/468
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/468>, abgerufen am 15.01.2025.