Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

des Andern, in Wirklichkeit aber, weil so ihre gegenseitige Unwissenheit verzeihlich
wird und nicht überraschend wirkt.

Ein solcher Talisman ist die Specialität! Man ist vergebens Arzt, Advocat,
Künstler, Dichter, Journalist, das Alles bedeutet heute gar nichts; will man in
Paris auf einen grünen Zweig kommen, dann muß man eine Specialität haben.
Talghändler, Zuckerfabrikantcn, Banquiers, Börsenagenten, Rentiers, Diplomaten,
Minister und Engländer brauchen keine besondere Specialität, weil sie die gesuch¬
testen sind, und bei Professoren wird sie vorausgesetzt. Unter diesen giebt es
freilich Manche, deren Specialität es eben ist, keine zu haben.

Nun denke man sich die Wirthschaft in den Salons, in denen die Speciali¬
täten herumschwärmen, wie die Infusorien in einem Glase Wasser. Oftmals be¬
dürfte man auch hier eines Mikroskops, um die eigentliche Specialität herauszu-
finden. Diese Menschen gemahnen an die Auslcgekasten vor unsren Weinhand¬
lungen, in denen die Etiquetten aus den leeren Flaschen uns den Inhalt anzeigen,
von dem sie erfüllt sein konnten.

Da wird nun durch einander gesprochen, alle Interessen des Tages, alle
Fragen der Zeit, die Fortschritte der Kunst und Wissenschaft, die neuesten Erschei¬
nungen der Literatur im Fluge berührt; man ruft wie Cäsar veri, vieil, vian.
geht uach einer halben Stunde wieder in einen andern Salon, um daselbst wieder
die weiße Cravate und die weißen Handschuhe brilliren zu lassen, und wenn man
dieses Märtyrerthum einige Male an einem Abende durchgemacht, kehrt man nach
Hause, wartet eine Viertelstunde, bis der Concierge unser Einlaßgesuch erhört,
und sagt sich, die Treppen hinausgehend, seufzend: das war eine ^ü-vo "bien
KMpIo^vo.




Luxus und Schönheit im modernen Leben.
Moderne Wohnhäuser in Berlin.

Wer noch vor zehn oder zwanzig Jahren aus den alten Städten des so¬
genannten Reiches in die modernen Hauptstädte des nördlichen Deutschlands,
namentlich nach Berlin, herabkam, erschrak fast über die Leere der breiten, gera¬
den, langen, schmucklosen Straßen, welche in den neuere" Theilen dem Auge
begegnete. Es war, als ob die Einförmigkeit der CommiSjackc sich auch auf die
Häuser der preußischen Hauptstadt erstreckt habe, als ob auch diese steif und leblos
nach Kommando in Reih und Glied aufmarschirt seie". Im Berliner Privatbau
herrschte damals eine Gewöhnlichkeit, ja eine Trivialität des Aeußern, welche
kaum durch die Unbehaglichkeit des Innern übertroffen ward. Die meisten Wohn¬
häuser wurden von Maurerpolirern aufgerichtet: kahle Wände ohne Simse, außer


des Andern, in Wirklichkeit aber, weil so ihre gegenseitige Unwissenheit verzeihlich
wird und nicht überraschend wirkt.

Ein solcher Talisman ist die Specialität! Man ist vergebens Arzt, Advocat,
Künstler, Dichter, Journalist, das Alles bedeutet heute gar nichts; will man in
Paris auf einen grünen Zweig kommen, dann muß man eine Specialität haben.
Talghändler, Zuckerfabrikantcn, Banquiers, Börsenagenten, Rentiers, Diplomaten,
Minister und Engländer brauchen keine besondere Specialität, weil sie die gesuch¬
testen sind, und bei Professoren wird sie vorausgesetzt. Unter diesen giebt es
freilich Manche, deren Specialität es eben ist, keine zu haben.

Nun denke man sich die Wirthschaft in den Salons, in denen die Speciali¬
täten herumschwärmen, wie die Infusorien in einem Glase Wasser. Oftmals be¬
dürfte man auch hier eines Mikroskops, um die eigentliche Specialität herauszu-
finden. Diese Menschen gemahnen an die Auslcgekasten vor unsren Weinhand¬
lungen, in denen die Etiquetten aus den leeren Flaschen uns den Inhalt anzeigen,
von dem sie erfüllt sein konnten.

Da wird nun durch einander gesprochen, alle Interessen des Tages, alle
Fragen der Zeit, die Fortschritte der Kunst und Wissenschaft, die neuesten Erschei¬
nungen der Literatur im Fluge berührt; man ruft wie Cäsar veri, vieil, vian.
geht uach einer halben Stunde wieder in einen andern Salon, um daselbst wieder
die weiße Cravate und die weißen Handschuhe brilliren zu lassen, und wenn man
dieses Märtyrerthum einige Male an einem Abende durchgemacht, kehrt man nach
Hause, wartet eine Viertelstunde, bis der Concierge unser Einlaßgesuch erhört,
und sagt sich, die Treppen hinausgehend, seufzend: das war eine ^ü-vo "bien
KMpIo^vo.




Luxus und Schönheit im modernen Leben.
Moderne Wohnhäuser in Berlin.

Wer noch vor zehn oder zwanzig Jahren aus den alten Städten des so¬
genannten Reiches in die modernen Hauptstädte des nördlichen Deutschlands,
namentlich nach Berlin, herabkam, erschrak fast über die Leere der breiten, gera¬
den, langen, schmucklosen Straßen, welche in den neuere» Theilen dem Auge
begegnete. Es war, als ob die Einförmigkeit der CommiSjackc sich auch auf die
Häuser der preußischen Hauptstadt erstreckt habe, als ob auch diese steif und leblos
nach Kommando in Reih und Glied aufmarschirt seie». Im Berliner Privatbau
herrschte damals eine Gewöhnlichkeit, ja eine Trivialität des Aeußern, welche
kaum durch die Unbehaglichkeit des Innern übertroffen ward. Die meisten Wohn¬
häuser wurden von Maurerpolirern aufgerichtet: kahle Wände ohne Simse, außer


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281084"/>
          <p xml:id="ID_1327" prev="#ID_1326"> des Andern, in Wirklichkeit aber, weil so ihre gegenseitige Unwissenheit verzeihlich<lb/>
wird und nicht überraschend wirkt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1328"> Ein solcher Talisman ist die Specialität! Man ist vergebens Arzt, Advocat,<lb/>
Künstler, Dichter, Journalist, das Alles bedeutet heute gar nichts; will man in<lb/>
Paris auf einen grünen Zweig kommen, dann muß man eine Specialität haben.<lb/>
Talghändler, Zuckerfabrikantcn, Banquiers, Börsenagenten, Rentiers, Diplomaten,<lb/>
Minister und Engländer brauchen keine besondere Specialität, weil sie die gesuch¬<lb/>
testen sind, und bei Professoren wird sie vorausgesetzt. Unter diesen giebt es<lb/>
freilich Manche, deren Specialität es eben ist, keine zu haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1329"> Nun denke man sich die Wirthschaft in den Salons, in denen die Speciali¬<lb/>
täten herumschwärmen, wie die Infusorien in einem Glase Wasser. Oftmals be¬<lb/>
dürfte man auch hier eines Mikroskops, um die eigentliche Specialität herauszu-<lb/>
finden. Diese Menschen gemahnen an die Auslcgekasten vor unsren Weinhand¬<lb/>
lungen, in denen die Etiquetten aus den leeren Flaschen uns den Inhalt anzeigen,<lb/>
von dem sie erfüllt sein konnten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1330"> Da wird nun durch einander gesprochen, alle Interessen des Tages, alle<lb/>
Fragen der Zeit, die Fortschritte der Kunst und Wissenschaft, die neuesten Erschei¬<lb/>
nungen der Literatur im Fluge berührt; man ruft wie Cäsar veri, vieil, vian.<lb/>
geht uach einer halben Stunde wieder in einen andern Salon, um daselbst wieder<lb/>
die weiße Cravate und die weißen Handschuhe brilliren zu lassen, und wenn man<lb/>
dieses Märtyrerthum einige Male an einem Abende durchgemacht, kehrt man nach<lb/>
Hause, wartet eine Viertelstunde, bis der Concierge unser Einlaßgesuch erhört,<lb/>
und sagt sich, die Treppen hinausgehend, seufzend: das war eine ^ü-vo "bien<lb/>
KMpIo^vo.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Luxus und Schönheit im modernen Leben.<lb/>
Moderne Wohnhäuser in Berlin. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1331" next="#ID_1332"> Wer noch vor zehn oder zwanzig Jahren aus den alten Städten des so¬<lb/>
genannten Reiches in die modernen Hauptstädte des nördlichen Deutschlands,<lb/>
namentlich nach Berlin, herabkam, erschrak fast über die Leere der breiten, gera¬<lb/>
den, langen, schmucklosen Straßen, welche in den neuere» Theilen dem Auge<lb/>
begegnete. Es war, als ob die Einförmigkeit der CommiSjackc sich auch auf die<lb/>
Häuser der preußischen Hauptstadt erstreckt habe, als ob auch diese steif und leblos<lb/>
nach Kommando in Reih und Glied aufmarschirt seie». Im Berliner Privatbau<lb/>
herrschte damals eine Gewöhnlichkeit, ja eine Trivialität des Aeußern, welche<lb/>
kaum durch die Unbehaglichkeit des Innern übertroffen ward. Die meisten Wohn¬<lb/>
häuser wurden von Maurerpolirern aufgerichtet: kahle Wände ohne Simse, außer</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0467] des Andern, in Wirklichkeit aber, weil so ihre gegenseitige Unwissenheit verzeihlich wird und nicht überraschend wirkt. Ein solcher Talisman ist die Specialität! Man ist vergebens Arzt, Advocat, Künstler, Dichter, Journalist, das Alles bedeutet heute gar nichts; will man in Paris auf einen grünen Zweig kommen, dann muß man eine Specialität haben. Talghändler, Zuckerfabrikantcn, Banquiers, Börsenagenten, Rentiers, Diplomaten, Minister und Engländer brauchen keine besondere Specialität, weil sie die gesuch¬ testen sind, und bei Professoren wird sie vorausgesetzt. Unter diesen giebt es freilich Manche, deren Specialität es eben ist, keine zu haben. Nun denke man sich die Wirthschaft in den Salons, in denen die Speciali¬ täten herumschwärmen, wie die Infusorien in einem Glase Wasser. Oftmals be¬ dürfte man auch hier eines Mikroskops, um die eigentliche Specialität herauszu- finden. Diese Menschen gemahnen an die Auslcgekasten vor unsren Weinhand¬ lungen, in denen die Etiquetten aus den leeren Flaschen uns den Inhalt anzeigen, von dem sie erfüllt sein konnten. Da wird nun durch einander gesprochen, alle Interessen des Tages, alle Fragen der Zeit, die Fortschritte der Kunst und Wissenschaft, die neuesten Erschei¬ nungen der Literatur im Fluge berührt; man ruft wie Cäsar veri, vieil, vian. geht uach einer halben Stunde wieder in einen andern Salon, um daselbst wieder die weiße Cravate und die weißen Handschuhe brilliren zu lassen, und wenn man dieses Märtyrerthum einige Male an einem Abende durchgemacht, kehrt man nach Hause, wartet eine Viertelstunde, bis der Concierge unser Einlaßgesuch erhört, und sagt sich, die Treppen hinausgehend, seufzend: das war eine ^ü-vo "bien KMpIo^vo. Luxus und Schönheit im modernen Leben. Moderne Wohnhäuser in Berlin. Wer noch vor zehn oder zwanzig Jahren aus den alten Städten des so¬ genannten Reiches in die modernen Hauptstädte des nördlichen Deutschlands, namentlich nach Berlin, herabkam, erschrak fast über die Leere der breiten, gera¬ den, langen, schmucklosen Straßen, welche in den neuere» Theilen dem Auge begegnete. Es war, als ob die Einförmigkeit der CommiSjackc sich auch auf die Häuser der preußischen Hauptstadt erstreckt habe, als ob auch diese steif und leblos nach Kommando in Reih und Glied aufmarschirt seie». Im Berliner Privatbau herrschte damals eine Gewöhnlichkeit, ja eine Trivialität des Aeußern, welche kaum durch die Unbehaglichkeit des Innern übertroffen ward. Die meisten Wohn¬ häuser wurden von Maurerpolirern aufgerichtet: kahle Wände ohne Simse, außer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/467
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/467>, abgerufen am 15.01.2025.