Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sörmigtcit verliert, daß der stets nahe See mit seinem klaren, blauen Spiegel den Flu¬
ren, die man durchschreitet, el" stets frisches und neues Leben giebt, und dem Auge bei
jeder Krümmung des Weges neue, überraschende Bilder einer reichen, herrlichen Natur
sich darbieten. Steigt man von Lausanne die verschiedenen, mit Reben, Wallnufibäumen
und Fruchtfeldern bunt durch einander bedeckten Hügel, die sich einer dem andern wie
Wellen des Meeres cmschliesicu. nach dem User des Sees die Landstraße entlang herab,
so gelangt man nach einem kurzen Marsche in die Ebenen von Vidy. Obwol man
gegenwärtig keine Spur mehr davon sieht, so verlegen doch die Sachverständigen und
Alterthumskundigen sicher in die Ebene von Vidy und zwar gerade an den Fuß
der beginnenden Hügelkette das alte Römische Castell (oder Stadt) I^gusoiunm, das
bis gegen das 6. Jahrhundert sich an dieser Stelle befunden haben soll, welche von
den damaligen Einwohnern verlassen worden, nachdem die Stadt selbst dnrch eine, in
Folge eines Bergsturzes in Wallis verursachte große Überschwemmung vernichtet wor¬
den war. Jetzt hat das neue Lausanne (dessen ursprünglicher Name zum Unterschied
von dem Römischen it.avronium -- I^aurvllunum angegeben wird) eine solche gefährliche
Ueberraschung Seitens des Sees, der es um 400 und einige Fuß übersteigt, freilich nicht mehr
zu befürchten, es müßten denn Savoyens und die Walliser Berge alle auf einmal in
die See stürzen. Dafür hat es aber eine fortwährende Beschwerde eingetauscht, die die
alten Einwohner des tieferliegenden Lausanne in dieser Weise nicht kannten, ich meine
den übelberüchtigten, im Winter durch Mark und Bein gehenden, im Sommer wenig¬
stens höchst unangenehmen Nord-(oder Nordost-) Wind (Ili disv). Doch halten wir
uns nicht in Lausanne auf, sondern gehen wir unsern Weg nach dem gesteckten Ziele.
Ein Fremder wird die Stelle, wo das ehemalige Lausonium gestanden, kaum verlassen,
ohne daß ihm sein Führer auf dem Wege von Vidy nach Lausanne zurück mitgetheilt
hätte, daß diesen Weg einst (1723) der Major Davcl ebenfalls herabgestiegen sei, um
aus dem Schaffot einen mißglückter Versuch, das Waadtland von der Berner Oberherr¬
schaft zu befreien, mit dem Tode zu büßen, ein Ereigniß, das einem jeden Fremden
vom Waadtländer mit großer Wärme und Begeisterung sür die Freiheit seines Landes
witgctheilt zu werden pflegt.

Bis zu dem Städtchen Mvrgcs bietet die Gegend, die man durchschreitet, un
Grunde wenig besonders Anziehendes oder Hervorragendes, man könnte den größten Theil
des Weges selbst einförmig, oder doch gewöhnlich nennen, wenn nicht eben die Art und
Weise, wie die mit Fruchtfeldern abwechselnden, hier und da von kleinen Hölzchen unter¬
brochenen Wiesenstrccken mit Obst-, Wallnuß- und sonstigen Bäumen so zu sagen
besäet sind, die ganze Landstrecke mehr einem Garde", als zum Ackerbau benutzten Land-
ftnchc ähnlich erscheinen ließe. Es ist dies überhaupt ein Umstand, der mich wenigstens
immer so angenehm in der Schweiz berührt hat, daß man fast nirgends die öden, weiten
und langweiligen Fruchtfelder zu sehen bekommt. sondern daß die überall hervorragenden
Bäume inmitten der Felder und Wiesen auch diesen ein lebendigeres, frischeres Anse¬
hen zu geben geeignet sind. -- Einen sehr freundlichen Anblick, ehe man nach Morges
Wbst kommt, gewährt das Thal, welches der sür gewöhnlich klein erscheinende, zu Zeiten
höchst reißende Fluß la Vcnoge durchfließt, der sich weiter unten bei Se.-Sulpice in
den See ergießt, dessen angenehmes Rauschen dem Wanderer selbst bei der brennendsten
Hitze des August die angenehme Gewißheit verschafft, daß wenigstens an ein Verschmach¬
tn trotz aller Wuth nicht zu denken ist, selbst wenn ihm nicht das freundlich ent-


sörmigtcit verliert, daß der stets nahe See mit seinem klaren, blauen Spiegel den Flu¬
ren, die man durchschreitet, el» stets frisches und neues Leben giebt, und dem Auge bei
jeder Krümmung des Weges neue, überraschende Bilder einer reichen, herrlichen Natur
sich darbieten. Steigt man von Lausanne die verschiedenen, mit Reben, Wallnufibäumen
und Fruchtfeldern bunt durch einander bedeckten Hügel, die sich einer dem andern wie
Wellen des Meeres cmschliesicu. nach dem User des Sees die Landstraße entlang herab,
so gelangt man nach einem kurzen Marsche in die Ebenen von Vidy. Obwol man
gegenwärtig keine Spur mehr davon sieht, so verlegen doch die Sachverständigen und
Alterthumskundigen sicher in die Ebene von Vidy und zwar gerade an den Fuß
der beginnenden Hügelkette das alte Römische Castell (oder Stadt) I^gusoiunm, das
bis gegen das 6. Jahrhundert sich an dieser Stelle befunden haben soll, welche von
den damaligen Einwohnern verlassen worden, nachdem die Stadt selbst dnrch eine, in
Folge eines Bergsturzes in Wallis verursachte große Überschwemmung vernichtet wor¬
den war. Jetzt hat das neue Lausanne (dessen ursprünglicher Name zum Unterschied
von dem Römischen it.avronium — I^aurvllunum angegeben wird) eine solche gefährliche
Ueberraschung Seitens des Sees, der es um 400 und einige Fuß übersteigt, freilich nicht mehr
zu befürchten, es müßten denn Savoyens und die Walliser Berge alle auf einmal in
die See stürzen. Dafür hat es aber eine fortwährende Beschwerde eingetauscht, die die
alten Einwohner des tieferliegenden Lausanne in dieser Weise nicht kannten, ich meine
den übelberüchtigten, im Winter durch Mark und Bein gehenden, im Sommer wenig¬
stens höchst unangenehmen Nord-(oder Nordost-) Wind (Ili disv). Doch halten wir
uns nicht in Lausanne auf, sondern gehen wir unsern Weg nach dem gesteckten Ziele.
Ein Fremder wird die Stelle, wo das ehemalige Lausonium gestanden, kaum verlassen,
ohne daß ihm sein Führer auf dem Wege von Vidy nach Lausanne zurück mitgetheilt
hätte, daß diesen Weg einst (1723) der Major Davcl ebenfalls herabgestiegen sei, um
aus dem Schaffot einen mißglückter Versuch, das Waadtland von der Berner Oberherr¬
schaft zu befreien, mit dem Tode zu büßen, ein Ereigniß, das einem jeden Fremden
vom Waadtländer mit großer Wärme und Begeisterung sür die Freiheit seines Landes
witgctheilt zu werden pflegt.

Bis zu dem Städtchen Mvrgcs bietet die Gegend, die man durchschreitet, un
Grunde wenig besonders Anziehendes oder Hervorragendes, man könnte den größten Theil
des Weges selbst einförmig, oder doch gewöhnlich nennen, wenn nicht eben die Art und
Weise, wie die mit Fruchtfeldern abwechselnden, hier und da von kleinen Hölzchen unter¬
brochenen Wiesenstrccken mit Obst-, Wallnuß- und sonstigen Bäumen so zu sagen
besäet sind, die ganze Landstrecke mehr einem Garde», als zum Ackerbau benutzten Land-
ftnchc ähnlich erscheinen ließe. Es ist dies überhaupt ein Umstand, der mich wenigstens
immer so angenehm in der Schweiz berührt hat, daß man fast nirgends die öden, weiten
und langweiligen Fruchtfelder zu sehen bekommt. sondern daß die überall hervorragenden
Bäume inmitten der Felder und Wiesen auch diesen ein lebendigeres, frischeres Anse¬
hen zu geben geeignet sind. — Einen sehr freundlichen Anblick, ehe man nach Morges
Wbst kommt, gewährt das Thal, welches der sür gewöhnlich klein erscheinende, zu Zeiten
höchst reißende Fluß la Vcnoge durchfließt, der sich weiter unten bei Se.-Sulpice in
den See ergießt, dessen angenehmes Rauschen dem Wanderer selbst bei der brennendsten
Hitze des August die angenehme Gewißheit verschafft, daß wenigstens an ein Verschmach¬
tn trotz aller Wuth nicht zu denken ist, selbst wenn ihm nicht das freundlich ent-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280650"/>
          <p xml:id="ID_80" prev="#ID_79"> sörmigtcit verliert, daß der stets nahe See mit seinem klaren, blauen Spiegel den Flu¬<lb/>
ren, die man durchschreitet, el» stets frisches und neues Leben giebt, und dem Auge bei<lb/>
jeder Krümmung des Weges neue, überraschende Bilder einer reichen, herrlichen Natur<lb/>
sich darbieten. Steigt man von Lausanne die verschiedenen, mit Reben, Wallnufibäumen<lb/>
und Fruchtfeldern bunt durch einander bedeckten Hügel, die sich einer dem andern wie<lb/>
Wellen des Meeres cmschliesicu. nach dem User des Sees die Landstraße entlang herab,<lb/>
so gelangt man nach einem kurzen Marsche in die Ebenen von Vidy. Obwol man<lb/>
gegenwärtig keine Spur mehr davon sieht, so verlegen doch die Sachverständigen und<lb/>
Alterthumskundigen sicher in die Ebene von Vidy und zwar gerade an den Fuß<lb/>
der beginnenden Hügelkette das alte Römische Castell (oder Stadt) I^gusoiunm, das<lb/>
bis gegen das 6. Jahrhundert sich an dieser Stelle befunden haben soll, welche von<lb/>
den damaligen Einwohnern verlassen worden, nachdem die Stadt selbst dnrch eine, in<lb/>
Folge eines Bergsturzes in Wallis verursachte große Überschwemmung vernichtet wor¬<lb/>
den war. Jetzt hat das neue Lausanne (dessen ursprünglicher Name zum Unterschied<lb/>
von dem Römischen it.avronium &#x2014; I^aurvllunum angegeben wird) eine solche gefährliche<lb/>
Ueberraschung Seitens des Sees, der es um 400 und einige Fuß übersteigt, freilich nicht mehr<lb/>
zu befürchten, es müßten denn Savoyens und die Walliser Berge alle auf einmal in<lb/>
die See stürzen. Dafür hat es aber eine fortwährende Beschwerde eingetauscht, die die<lb/>
alten Einwohner des tieferliegenden Lausanne in dieser Weise nicht kannten, ich meine<lb/>
den übelberüchtigten, im Winter durch Mark und Bein gehenden, im Sommer wenig¬<lb/>
stens höchst unangenehmen Nord-(oder Nordost-) Wind (Ili disv). Doch halten wir<lb/>
uns nicht in Lausanne auf, sondern gehen wir unsern Weg nach dem gesteckten Ziele.<lb/>
Ein Fremder wird die Stelle, wo das ehemalige Lausonium gestanden, kaum verlassen,<lb/>
ohne daß ihm sein Führer auf dem Wege von Vidy nach Lausanne zurück mitgetheilt<lb/>
hätte, daß diesen Weg einst (1723) der Major Davcl ebenfalls herabgestiegen sei, um<lb/>
aus dem Schaffot einen mißglückter Versuch, das Waadtland von der Berner Oberherr¬<lb/>
schaft zu befreien, mit dem Tode zu büßen, ein Ereigniß, das einem jeden Fremden<lb/>
vom Waadtländer mit großer Wärme und Begeisterung sür die Freiheit seines Landes<lb/>
witgctheilt zu werden pflegt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_81" next="#ID_82"> Bis zu dem Städtchen Mvrgcs bietet die Gegend, die man durchschreitet, un<lb/>
Grunde wenig besonders Anziehendes oder Hervorragendes, man könnte den größten Theil<lb/>
des Weges selbst einförmig, oder doch gewöhnlich nennen, wenn nicht eben die Art und<lb/>
Weise, wie die mit Fruchtfeldern abwechselnden, hier und da von kleinen Hölzchen unter¬<lb/>
brochenen Wiesenstrccken mit Obst-, Wallnuß- und sonstigen Bäumen so zu sagen<lb/>
besäet sind, die ganze Landstrecke mehr einem Garde», als zum Ackerbau benutzten Land-<lb/>
ftnchc ähnlich erscheinen ließe. Es ist dies überhaupt ein Umstand, der mich wenigstens<lb/>
immer so angenehm in der Schweiz berührt hat, daß man fast nirgends die öden, weiten<lb/>
und langweiligen Fruchtfelder zu sehen bekommt. sondern daß die überall hervorragenden<lb/>
Bäume inmitten der Felder und Wiesen auch diesen ein lebendigeres, frischeres Anse¬<lb/>
hen zu geben geeignet sind. &#x2014; Einen sehr freundlichen Anblick, ehe man nach Morges<lb/>
Wbst kommt, gewährt das Thal, welches der sür gewöhnlich klein erscheinende, zu Zeiten<lb/>
höchst reißende Fluß la Vcnoge durchfließt, der sich weiter unten bei Se.-Sulpice in<lb/>
den See ergießt, dessen angenehmes Rauschen dem Wanderer selbst bei der brennendsten<lb/>
Hitze des August die angenehme Gewißheit verschafft, daß wenigstens an ein Verschmach¬<lb/>
tn trotz aller Wuth nicht zu denken ist, selbst wenn ihm nicht das freundlich ent-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0033] sörmigtcit verliert, daß der stets nahe See mit seinem klaren, blauen Spiegel den Flu¬ ren, die man durchschreitet, el» stets frisches und neues Leben giebt, und dem Auge bei jeder Krümmung des Weges neue, überraschende Bilder einer reichen, herrlichen Natur sich darbieten. Steigt man von Lausanne die verschiedenen, mit Reben, Wallnufibäumen und Fruchtfeldern bunt durch einander bedeckten Hügel, die sich einer dem andern wie Wellen des Meeres cmschliesicu. nach dem User des Sees die Landstraße entlang herab, so gelangt man nach einem kurzen Marsche in die Ebenen von Vidy. Obwol man gegenwärtig keine Spur mehr davon sieht, so verlegen doch die Sachverständigen und Alterthumskundigen sicher in die Ebene von Vidy und zwar gerade an den Fuß der beginnenden Hügelkette das alte Römische Castell (oder Stadt) I^gusoiunm, das bis gegen das 6. Jahrhundert sich an dieser Stelle befunden haben soll, welche von den damaligen Einwohnern verlassen worden, nachdem die Stadt selbst dnrch eine, in Folge eines Bergsturzes in Wallis verursachte große Überschwemmung vernichtet wor¬ den war. Jetzt hat das neue Lausanne (dessen ursprünglicher Name zum Unterschied von dem Römischen it.avronium — I^aurvllunum angegeben wird) eine solche gefährliche Ueberraschung Seitens des Sees, der es um 400 und einige Fuß übersteigt, freilich nicht mehr zu befürchten, es müßten denn Savoyens und die Walliser Berge alle auf einmal in die See stürzen. Dafür hat es aber eine fortwährende Beschwerde eingetauscht, die die alten Einwohner des tieferliegenden Lausanne in dieser Weise nicht kannten, ich meine den übelberüchtigten, im Winter durch Mark und Bein gehenden, im Sommer wenig¬ stens höchst unangenehmen Nord-(oder Nordost-) Wind (Ili disv). Doch halten wir uns nicht in Lausanne auf, sondern gehen wir unsern Weg nach dem gesteckten Ziele. Ein Fremder wird die Stelle, wo das ehemalige Lausonium gestanden, kaum verlassen, ohne daß ihm sein Führer auf dem Wege von Vidy nach Lausanne zurück mitgetheilt hätte, daß diesen Weg einst (1723) der Major Davcl ebenfalls herabgestiegen sei, um aus dem Schaffot einen mißglückter Versuch, das Waadtland von der Berner Oberherr¬ schaft zu befreien, mit dem Tode zu büßen, ein Ereigniß, das einem jeden Fremden vom Waadtländer mit großer Wärme und Begeisterung sür die Freiheit seines Landes witgctheilt zu werden pflegt. Bis zu dem Städtchen Mvrgcs bietet die Gegend, die man durchschreitet, un Grunde wenig besonders Anziehendes oder Hervorragendes, man könnte den größten Theil des Weges selbst einförmig, oder doch gewöhnlich nennen, wenn nicht eben die Art und Weise, wie die mit Fruchtfeldern abwechselnden, hier und da von kleinen Hölzchen unter¬ brochenen Wiesenstrccken mit Obst-, Wallnuß- und sonstigen Bäumen so zu sagen besäet sind, die ganze Landstrecke mehr einem Garde», als zum Ackerbau benutzten Land- ftnchc ähnlich erscheinen ließe. Es ist dies überhaupt ein Umstand, der mich wenigstens immer so angenehm in der Schweiz berührt hat, daß man fast nirgends die öden, weiten und langweiligen Fruchtfelder zu sehen bekommt. sondern daß die überall hervorragenden Bäume inmitten der Felder und Wiesen auch diesen ein lebendigeres, frischeres Anse¬ hen zu geben geeignet sind. — Einen sehr freundlichen Anblick, ehe man nach Morges Wbst kommt, gewährt das Thal, welches der sür gewöhnlich klein erscheinende, zu Zeiten höchst reißende Fluß la Vcnoge durchfließt, der sich weiter unten bei Se.-Sulpice in den See ergießt, dessen angenehmes Rauschen dem Wanderer selbst bei der brennendsten Hitze des August die angenehme Gewißheit verschafft, daß wenigstens an ein Verschmach¬ tn trotz aller Wuth nicht zu denken ist, selbst wenn ihm nicht das freundlich ent-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/33
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/33>, abgerufen am 15.01.2025.