Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.die Uebereinstimmung des musikalischen Ausdrucks mit dem Text zu erklären, ist So wunderlich es mitunter auch aussieht, wenn man Beethoven bei irgend Eine im "Literarischen Centralblatt" erschienene Kritik dieses Buches erleich¬ 38'
die Uebereinstimmung des musikalischen Ausdrucks mit dem Text zu erklären, ist So wunderlich es mitunter auch aussieht, wenn man Beethoven bei irgend Eine im „Literarischen Centralblatt" erschienene Kritik dieses Buches erleich¬ 38'
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280920"/> <p xml:id="ID_907" prev="#ID_906"> die Uebereinstimmung des musikalischen Ausdrucks mit dem Text zu erklären, ist<lb/> dieses Urtheil vollkommen berechtigt, denn es ist auch ein wesentliches Moment,<lb/> durch welches das technische Urtheil ergänzt wird. Aber dabei bleibt es in der<lb/> Regel nicht stehen. Wenn mau gefunden hat, daß der musikalische Ausdruck un¬<lb/> gefähr den Worten des Liedes oder der Action in der Oper angemessen ist, und<lb/> wenn man noch dazu dem Text selbst seinen Beifall schenken kann, so glaubt man<lb/> damit ein vollständiges Urtheil über die Musik ausgesprochen zu haben, wozu<lb/> denn doch noch sehr viel fehlt. Schwieriger ist es schon mit der reinen Orchester-<lb/> Musik, die gerade in Deutschland sehr ausgebildet und in gewissem Sinu fashivncibler<lb/> ist, als die Oper. Hier läßt man sich bei den Tönen eines Meisters, dessen<lb/> »nihil'alischer Werth bereits hinlänglich constatirt ist, allerlei einfallen, und glaubt<lb/> durch die Combination dieser Einfälle eine vollständige Uebersetzung der Musik in<lb/> Poesie vollzogen zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_908"> So wunderlich es mitunter auch aussieht, wenn man Beethoven bei irgend<lb/> einer beliebige» Symphonie einen Gedanken- oder Vorstellungskreis unterschiebt,<lb/> welcher der Musik vollkommen fern liegt, so ist es doch so lange ein unschuldiges<lb/> Spiel, als es sich innerhalb der Grenzen des reinen Dilettantismus bewegt. Aber<lb/> ganz, wie es mit der Kanucgießerei in politischen Dingen der Fall ist, üben diese<lb/> Einfälle, wenn sie mit einer gewissen Ueberzeugung auftrete», ihre Einwirkung<lb/> »uerst auf das Publicum, dann auf die handelnden Actenrs. Die Staatsmänner<lb/> sangen an, mit den Zeitungen um die Wette zu kannegießern, und die Componisten<lb/> und ausübenden Musiker fühlen sich berufen, in schöngeistigen Dilettantismus<lb/> ihre Kritiker zu überbieten. Das ist in unsren Tagen mehr als je der Fall,<lb/> »ut wir haben bereits bei einem sehr begabten Tonkünstler, bei Richard Wagner,<lb/> den Versuch gemacht, diesen knnstphilosophischcn Dilettantismus zurückzuweisen.<lb/> Wciguer steht aber uicht allein. Er hat eine ziemlich ausgebreitete Schule gcwou-<lb/> Uen, die für seine Doctrinen Propaganda macht, und was ihr an Geist fehlt,<lb/> d"res derbe und kräftige Schlagworte zu ersetzen sucht. Der Sammelplatz dieser<lb/> Schule ist die hier erscheinende „Neue Zeitschrift für Musik", und der Redacteur<lb/> derselben, Herr Franz Brendel, hat in der so ebeu erschienenen „Geschichte der<lb/> Musik" uns ein so vollständiges Bild von dem phrasenhaften Dilettantismus ge¬<lb/> lben, der in dieser Schule überhaupt Sitte ist, daß wir in diesem Sinn die<lb/> Musiker darauf aufmerksam machen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_909" next="#ID_910"> Eine im „Literarischen Centralblatt" erschienene Kritik dieses Buches erleich¬<lb/> tert uus die Mühe. Es wird in derselben nachgewiesen, daß an eine historische<lb/> Forschung nicht zu denken ist, weil die Kenntniß des Verfassers sich nicht einmal<lb/> "uf den bekannten und allgemein zugänglichen Kreis von Musikalien ausdehnt,<lb/> Und eben so wenig an eine geschickte und brauchbare Kompilation, weil die<lb/> 'uusikalische und allgemeine Bildung des Verfassers ub.-br so weit reicht, um<lb/> benutzten Hilfsmittel zu verstehen. Es ist zu dieser Recension eigentlich nichts</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 38'</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0303]
die Uebereinstimmung des musikalischen Ausdrucks mit dem Text zu erklären, ist
dieses Urtheil vollkommen berechtigt, denn es ist auch ein wesentliches Moment,
durch welches das technische Urtheil ergänzt wird. Aber dabei bleibt es in der
Regel nicht stehen. Wenn mau gefunden hat, daß der musikalische Ausdruck un¬
gefähr den Worten des Liedes oder der Action in der Oper angemessen ist, und
wenn man noch dazu dem Text selbst seinen Beifall schenken kann, so glaubt man
damit ein vollständiges Urtheil über die Musik ausgesprochen zu haben, wozu
denn doch noch sehr viel fehlt. Schwieriger ist es schon mit der reinen Orchester-
Musik, die gerade in Deutschland sehr ausgebildet und in gewissem Sinu fashivncibler
ist, als die Oper. Hier läßt man sich bei den Tönen eines Meisters, dessen
»nihil'alischer Werth bereits hinlänglich constatirt ist, allerlei einfallen, und glaubt
durch die Combination dieser Einfälle eine vollständige Uebersetzung der Musik in
Poesie vollzogen zu haben.
So wunderlich es mitunter auch aussieht, wenn man Beethoven bei irgend
einer beliebige» Symphonie einen Gedanken- oder Vorstellungskreis unterschiebt,
welcher der Musik vollkommen fern liegt, so ist es doch so lange ein unschuldiges
Spiel, als es sich innerhalb der Grenzen des reinen Dilettantismus bewegt. Aber
ganz, wie es mit der Kanucgießerei in politischen Dingen der Fall ist, üben diese
Einfälle, wenn sie mit einer gewissen Ueberzeugung auftrete», ihre Einwirkung
»uerst auf das Publicum, dann auf die handelnden Actenrs. Die Staatsmänner
sangen an, mit den Zeitungen um die Wette zu kannegießern, und die Componisten
und ausübenden Musiker fühlen sich berufen, in schöngeistigen Dilettantismus
ihre Kritiker zu überbieten. Das ist in unsren Tagen mehr als je der Fall,
»ut wir haben bereits bei einem sehr begabten Tonkünstler, bei Richard Wagner,
den Versuch gemacht, diesen knnstphilosophischcn Dilettantismus zurückzuweisen.
Wciguer steht aber uicht allein. Er hat eine ziemlich ausgebreitete Schule gcwou-
Uen, die für seine Doctrinen Propaganda macht, und was ihr an Geist fehlt,
d"res derbe und kräftige Schlagworte zu ersetzen sucht. Der Sammelplatz dieser
Schule ist die hier erscheinende „Neue Zeitschrift für Musik", und der Redacteur
derselben, Herr Franz Brendel, hat in der so ebeu erschienenen „Geschichte der
Musik" uns ein so vollständiges Bild von dem phrasenhaften Dilettantismus ge¬
lben, der in dieser Schule überhaupt Sitte ist, daß wir in diesem Sinn die
Musiker darauf aufmerksam machen müssen.
Eine im „Literarischen Centralblatt" erschienene Kritik dieses Buches erleich¬
tert uus die Mühe. Es wird in derselben nachgewiesen, daß an eine historische
Forschung nicht zu denken ist, weil die Kenntniß des Verfassers sich nicht einmal
"uf den bekannten und allgemein zugänglichen Kreis von Musikalien ausdehnt,
Und eben so wenig an eine geschickte und brauchbare Kompilation, weil die
'uusikalische und allgemeine Bildung des Verfassers ub.-br so weit reicht, um
benutzten Hilfsmittel zu verstehen. Es ist zu dieser Recension eigentlich nichts
38'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |