Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.ken getreten, und in der Reihe ihrer Gegner zeichneten sich Fontanes und Cha¬ Im Jahre 1802 erschien die Delphine. Das unmittelbare Vorbild der¬ Die Delphine ist ein großer Fortschritt, schon in der Form, obgleich die ken getreten, und in der Reihe ihrer Gegner zeichneten sich Fontanes und Cha¬ Im Jahre 1802 erschien die Delphine. Das unmittelbare Vorbild der¬ Die Delphine ist ein großer Fortschritt, schon in der Form, obgleich die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280915"/> <p xml:id="ID_894" prev="#ID_893"> ken getreten, und in der Reihe ihrer Gegner zeichneten sich Fontanes und Cha¬<lb/> teaubriand aus, welcher Lichtere den Geist des Christenthums an die Stelle der<lb/> menschlichen Perfectibilität setzte und mit höflicher Malice nachwies, wie in jener<lb/> Schrift überall die Ausführung hinter der Intention znvückblieb.</p><lb/> <p xml:id="ID_895"> Im Jahre 1802 erschien die Delphine. Das unmittelbare Vorbild der¬<lb/> selben war augenscheinlich die neue Heloise, aber es war in künstlerischen Bezie¬<lb/> hungen bei Weitem übertroffen. Wer heut zu Tage die neue Heloise gelesen hat<lb/> — ein Verdienst, dessen sich unter den zahlreichen Verehrern Rousseau's nicht<lb/> gerade viele werden rühmen können — wird eingestehen, daß es eigentlich ein<lb/> recht schlechtes Buch ist. Es ist ein endloses, ermüdendes Gewebe der trocken¬<lb/> sten Kasuistik. Das starre Gespenst der Pflicht auf der einen, die Leidenschaft<lb/> auf der andern Seite, und zwischen beiden eine ewig berechnende Reflexion, die<lb/> nicht nur zu 'keinem Ziel führt, sondern die auch in jedem Augenblicke die Wahr¬<lb/> heit des Gefühls unterdrückt. So lange man die kalte Pflicht als etwas außer¬<lb/> halb der menschlichen Neigung Bestehendes betrachtet, wird die sittliche Dialektik<lb/> sehr monoton und unerquicklich sein, und Rousseau würde wenigstens für unsre<lb/> Zeit mit seinen einleitenden Worten im Unrecht bleiben, daß jedes junge Mädchen,<lb/> wenn es die neue Heloise aufschlüge, verloren sei, denn es dürfte sich heut zu Tage kaum<lb/> ein junges Mädchen finden, welches den Muth hätte, diese langweiligen Conflicte<lb/> zwischen Neigung und Pflicht bis zu Ende zu verfolgen. Keine von den vier<lb/> handelnden Personen erregt unser Interesse, weder Julie, noch ihr Mann, noch<lb/> Se. Preux, am allerwenigsten der Lord, und die Moral ist wenigstens sehr zwei-<lb/> ' felhast, denn das ideale Verhältniß zwischen dem Hausfreunde und dem Ehepaar,<lb/> mit weichem der Roman bis zur zufälligen Katastrophe schließt, ist ein im höchste»<lb/> Grade ungesundes. Man muß diesen trotz seiner Extravaganz nüchternen Roman<lb/> mit dem Werther vergleichen, um die ganze Kunst unsres deutschen Dichters zu<lb/> fühlen. Hier ist Alles unmittelbar und real empfunden, und wirkt ans den Leser<lb/> mit der Kraft einer unabweisbaren Ueberzeugung; in der neuen Heloise dagegen<lb/> ist Alles berechnet und ausgeklügelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_896" next="#ID_897"> Die Delphine ist ein großer Fortschritt, schon in der Form, obgleich die<lb/> Methode, die ganze Geschichte in Briefen darzustellen, fehlerhaft ist, denn es wird<lb/> nicht allem die Wahrscheinlichkeit verletzt, weil die handelnden Personen in den<lb/> unpassendsten Augenblicken die Feder ergreifen müssen, um angeblich ihren Ver¬<lb/> trauten, eigentlich aber den Leser, in Kenntniß von dem Vorgefallenen zu setzen,<lb/> sondern es wird auch in der Zeichnung der Charaktere eine unangenehme Absicht<lb/> lichkeit hervorgebracht. Ein jeder Charakter setzt sich von vorn herein in Positur,<lb/> und sucht Alles, was für sein Verständniß von Bedeutuug sein kann, gleich ans<lb/> einmal anzubringen. Abgesehen aber von diesem Fehler, der wenigstens nicht<lb/> ganz vermieden ist, haben alle Personen das Interesse der Wahrheit; man sieht,<lb/> daß die Dichterin sich ihre Probleme nicht ausgeklügelt, sondern sie ans der An-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
ken getreten, und in der Reihe ihrer Gegner zeichneten sich Fontanes und Cha¬
teaubriand aus, welcher Lichtere den Geist des Christenthums an die Stelle der
menschlichen Perfectibilität setzte und mit höflicher Malice nachwies, wie in jener
Schrift überall die Ausführung hinter der Intention znvückblieb.
Im Jahre 1802 erschien die Delphine. Das unmittelbare Vorbild der¬
selben war augenscheinlich die neue Heloise, aber es war in künstlerischen Bezie¬
hungen bei Weitem übertroffen. Wer heut zu Tage die neue Heloise gelesen hat
— ein Verdienst, dessen sich unter den zahlreichen Verehrern Rousseau's nicht
gerade viele werden rühmen können — wird eingestehen, daß es eigentlich ein
recht schlechtes Buch ist. Es ist ein endloses, ermüdendes Gewebe der trocken¬
sten Kasuistik. Das starre Gespenst der Pflicht auf der einen, die Leidenschaft
auf der andern Seite, und zwischen beiden eine ewig berechnende Reflexion, die
nicht nur zu 'keinem Ziel führt, sondern die auch in jedem Augenblicke die Wahr¬
heit des Gefühls unterdrückt. So lange man die kalte Pflicht als etwas außer¬
halb der menschlichen Neigung Bestehendes betrachtet, wird die sittliche Dialektik
sehr monoton und unerquicklich sein, und Rousseau würde wenigstens für unsre
Zeit mit seinen einleitenden Worten im Unrecht bleiben, daß jedes junge Mädchen,
wenn es die neue Heloise aufschlüge, verloren sei, denn es dürfte sich heut zu Tage kaum
ein junges Mädchen finden, welches den Muth hätte, diese langweiligen Conflicte
zwischen Neigung und Pflicht bis zu Ende zu verfolgen. Keine von den vier
handelnden Personen erregt unser Interesse, weder Julie, noch ihr Mann, noch
Se. Preux, am allerwenigsten der Lord, und die Moral ist wenigstens sehr zwei-
' felhast, denn das ideale Verhältniß zwischen dem Hausfreunde und dem Ehepaar,
mit weichem der Roman bis zur zufälligen Katastrophe schließt, ist ein im höchste»
Grade ungesundes. Man muß diesen trotz seiner Extravaganz nüchternen Roman
mit dem Werther vergleichen, um die ganze Kunst unsres deutschen Dichters zu
fühlen. Hier ist Alles unmittelbar und real empfunden, und wirkt ans den Leser
mit der Kraft einer unabweisbaren Ueberzeugung; in der neuen Heloise dagegen
ist Alles berechnet und ausgeklügelt.
Die Delphine ist ein großer Fortschritt, schon in der Form, obgleich die
Methode, die ganze Geschichte in Briefen darzustellen, fehlerhaft ist, denn es wird
nicht allem die Wahrscheinlichkeit verletzt, weil die handelnden Personen in den
unpassendsten Augenblicken die Feder ergreifen müssen, um angeblich ihren Ver¬
trauten, eigentlich aber den Leser, in Kenntniß von dem Vorgefallenen zu setzen,
sondern es wird auch in der Zeichnung der Charaktere eine unangenehme Absicht
lichkeit hervorgebracht. Ein jeder Charakter setzt sich von vorn herein in Positur,
und sucht Alles, was für sein Verständniß von Bedeutuug sein kann, gleich ans
einmal anzubringen. Abgesehen aber von diesem Fehler, der wenigstens nicht
ganz vermieden ist, haben alle Personen das Interesse der Wahrheit; man sieht,
daß die Dichterin sich ihre Probleme nicht ausgeklügelt, sondern sie ans der An-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |