Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.Kammerrednern damaliger Zeit, ruhig und gemessen; der Blick des Gestürzten So stand er, ein verlassener, einsamer, gerichteter Mann. Mit welcher Ge- Kammerrednern damaliger Zeit, ruhig und gemessen; der Blick des Gestürzten So stand er, ein verlassener, einsamer, gerichteter Mann. Mit welcher Ge- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280642"/> <p xml:id="ID_63" prev="#ID_62"> Kammerrednern damaliger Zeit, ruhig und gemessen; der Blick des Gestürzten<lb/> gegen welchen die noch junge Gereiztheit noch alltäglich Pfcilwolken ihres Zornes<lb/> sandte, der Blick des abgehärteten Kämpfers. Machtlos prallten selbst jetzt noch<lb/> die meisten der Geschosse an ihm ab, und nnr mitunter faßte er ihrer eine Menge,<lb/> um sie mit der Geberde eines bessern Bewußtseins verächtlich abzustreifen. Er¬<lb/> griff ihn aber ja einmal Eifer. Entrüstung oder Erregung — doch niemals wegen<lb/> persönlicher Dinge — dann konnte man's noch am ganzen Gerüste der nun vom<lb/> ministeriellen Nimbus entkleideten Rede erkennen, wie sie ehemals gewirkt haben<lb/> mochte, da sie von allen Hilfsmitteln begünstigter Stellung getragen war. Ein<lb/> kräftiges Organ, ziemlich tieftönig, doch deu verschiedenen Bewegungen leicht<lb/> accommodirt, sprach mit Entschiedenheit den gut gebauten, ohne das mindeste<lb/> Stocken hinperlenden, weil scharfgedachten Satz. Jetzt allerdings konnte Hr. v.<lb/> Abel damit nicht siegen, denn jede rhetorische Wendung, jeder Allgcmeinsatz, jeder<lb/> Zurückweis aus die eigene Machtepoche ward vom nachdröhnenden Hohn der noch<lb/> in Ingrimm verbissenen Versammlung erstickt. Aber der alte, dreiste, überstürzende<lb/> Muth war dennoch dem starren Manne nicht entwichen. Man fühlte ihm oft an,<lb/> es gelüste ihn nach stärkeren Ausbrüchen der allgemeinen Stimmung, als jenem<lb/> nachdröhnenden Hohn — damit er wieder wichtig werden könne. Und wundersam<lb/> war es anzuschauen, als er einst die Tribune dicht nach Schüler betrat, der mit<lb/> seiner geistvollen, wahrhaft furchtbaren Kritik so eben das schwankende Benehmen<lb/> des Ministeriums gegen die Centralgewalt gegeißelt hatte, um jenen Adressentwurf<lb/> M ersiegen, welcher die unbedingte Anerkennung der Reichsverfassung forderte.<lb/> Alles jubelte ihm zu,, mitten im Jnbel ward's grabesstill — Hr. v. Abel stand<lb/> auf der Tribune. Mit einem Muthe, eiuer bessern Sache werth, entfaltete er die<lb/> Fahne des starresten Particularismus; in kecker Zuversicht -wirft er in das Auf¬<lb/> grollen der Entrüstung noch die Worte: „Ein kühner Griff kann nie das Recht<lb/> ^'setzen, und die Willkür habe ich immer verabscheut." Da war's geschehen —<lb/> donnerndes Halloh, Zischen und Brummen bricht aus den Höhen und Tiefen, aus<lb/> allen Winkeln und Ecken des Saales orcanartig hervor. Doch Hr. v. Abel weicht<lb/> uicht, und wendet sich mit der Frage an den Präsidenten, ob er das Wort habe, oder<lb/> die Galerie. Und er war im Recht, der aufgeflammte Zorn schwieg in halber<lb/> Beschämung, Hr. v. Abel konnte vollenden. Ein Lärmen war ihm geglückt, die<lb/> Zeit war dennoch zu groß, als daß er sein letztes Ziel, die eigene Wichtigkeit,<lb/> lieber zu erobern vermocht hätte. Er hatte sich verbraucht. Trotzdem erkämpfte<lb/> seine Gladiatorentechnik eine gewisse Zurückhaltung der ewigen Angriffe, und trotz¬<lb/> dem konnte er fürderhin tagtäglich die Arena ohne parlamentarische Beschämung<lb/> Erlassen. Er spielte die Rolle des gestürzte» Ministers auf der Abgeordnetcn-<lb/> bank so glücklich, daß man mitunter selbst vergessen mochte, welch' Ungeschick das<lb/> dreiste Eindrängen in diese Rolle gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_64" next="#ID_65"> So stand er, ein verlassener, einsamer, gerichteter Mann. Mit welcher Ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Kammerrednern damaliger Zeit, ruhig und gemessen; der Blick des Gestürzten
gegen welchen die noch junge Gereiztheit noch alltäglich Pfcilwolken ihres Zornes
sandte, der Blick des abgehärteten Kämpfers. Machtlos prallten selbst jetzt noch
die meisten der Geschosse an ihm ab, und nnr mitunter faßte er ihrer eine Menge,
um sie mit der Geberde eines bessern Bewußtseins verächtlich abzustreifen. Er¬
griff ihn aber ja einmal Eifer. Entrüstung oder Erregung — doch niemals wegen
persönlicher Dinge — dann konnte man's noch am ganzen Gerüste der nun vom
ministeriellen Nimbus entkleideten Rede erkennen, wie sie ehemals gewirkt haben
mochte, da sie von allen Hilfsmitteln begünstigter Stellung getragen war. Ein
kräftiges Organ, ziemlich tieftönig, doch deu verschiedenen Bewegungen leicht
accommodirt, sprach mit Entschiedenheit den gut gebauten, ohne das mindeste
Stocken hinperlenden, weil scharfgedachten Satz. Jetzt allerdings konnte Hr. v.
Abel damit nicht siegen, denn jede rhetorische Wendung, jeder Allgcmeinsatz, jeder
Zurückweis aus die eigene Machtepoche ward vom nachdröhnenden Hohn der noch
in Ingrimm verbissenen Versammlung erstickt. Aber der alte, dreiste, überstürzende
Muth war dennoch dem starren Manne nicht entwichen. Man fühlte ihm oft an,
es gelüste ihn nach stärkeren Ausbrüchen der allgemeinen Stimmung, als jenem
nachdröhnenden Hohn — damit er wieder wichtig werden könne. Und wundersam
war es anzuschauen, als er einst die Tribune dicht nach Schüler betrat, der mit
seiner geistvollen, wahrhaft furchtbaren Kritik so eben das schwankende Benehmen
des Ministeriums gegen die Centralgewalt gegeißelt hatte, um jenen Adressentwurf
M ersiegen, welcher die unbedingte Anerkennung der Reichsverfassung forderte.
Alles jubelte ihm zu,, mitten im Jnbel ward's grabesstill — Hr. v. Abel stand
auf der Tribune. Mit einem Muthe, eiuer bessern Sache werth, entfaltete er die
Fahne des starresten Particularismus; in kecker Zuversicht -wirft er in das Auf¬
grollen der Entrüstung noch die Worte: „Ein kühner Griff kann nie das Recht
^'setzen, und die Willkür habe ich immer verabscheut." Da war's geschehen —
donnerndes Halloh, Zischen und Brummen bricht aus den Höhen und Tiefen, aus
allen Winkeln und Ecken des Saales orcanartig hervor. Doch Hr. v. Abel weicht
uicht, und wendet sich mit der Frage an den Präsidenten, ob er das Wort habe, oder
die Galerie. Und er war im Recht, der aufgeflammte Zorn schwieg in halber
Beschämung, Hr. v. Abel konnte vollenden. Ein Lärmen war ihm geglückt, die
Zeit war dennoch zu groß, als daß er sein letztes Ziel, die eigene Wichtigkeit,
lieber zu erobern vermocht hätte. Er hatte sich verbraucht. Trotzdem erkämpfte
seine Gladiatorentechnik eine gewisse Zurückhaltung der ewigen Angriffe, und trotz¬
dem konnte er fürderhin tagtäglich die Arena ohne parlamentarische Beschämung
Erlassen. Er spielte die Rolle des gestürzte» Ministers auf der Abgeordnetcn-
bank so glücklich, daß man mitunter selbst vergessen mochte, welch' Ungeschick das
dreiste Eindrängen in diese Rolle gewesen.
So stand er, ein verlassener, einsamer, gerichteter Mann. Mit welcher Ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |