Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.eines solchen Hausgartens: Blumenbeete, Rasenplatz, Baumgruppen und die De- Die Auzahl der Kunstblumen ist kaum mehr zu übersehe". Alle Jahre er¬ eines solchen Hausgartens: Blumenbeete, Rasenplatz, Baumgruppen und die De- Die Auzahl der Kunstblumen ist kaum mehr zu übersehe». Alle Jahre er¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280754"/> <p xml:id="ID_417" prev="#ID_416"> eines solchen Hausgartens: Blumenbeete, Rasenplatz, Baumgruppen und die De-<lb/> corationen, Wasserspiegel u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_418" next="#ID_419"> Die Auzahl der Kunstblumen ist kaum mehr zu übersehe». Alle Jahre er¬<lb/> scheinen aus fremden Welttheilen eingeführte neue Arten oder durch die geheim-<lb/> nißvollen Operationen unsrer Blnmengärtner neugebildete Varietäten. Die Kunst,<lb/> vorhandene Blumenarten zu ihrem Ideal fortzubilden, ist in unsrer Zeit zu einer<lb/> Vollkommenheit gediehen, welche fast bedenklich wird. Kleine Blüthen werden in<lb/> kolossale gefüllte Blumen umgewandelt, die prächtigsten Farben, jede Art von<lb/> Blättern, sogar der feinste Geruch werden anerzogen, und eine neue Blumen-<lb/> schouhcit verdrängt die modischen Nebenbuhlerinnen schneller, als dies unter Da¬<lb/> men möglich ist. Daß unter dem vielen Neuen, was aus den Markt gelangt,<lb/> sehr Unschönes und sehr viel Spielerei und Einbildung ist, weiß jeder. Wohl<lb/> aber ist durch die wechselnde Laune erreicht worden, daß wir, außer sehr vielem<lb/> schönen Neuen, auch viele unsrer bewährten und vertrauten Blumen gegenwärtig<lb/> in einer Mannichfaltigkeit und Vollkommenheit besitzen, welche früher ganz unmöglich<lb/> schien. Von Nelken, Dahlien n. s. w. nicht zu reden, sei hier nur der Rosen<lb/> gedacht. Erst dnrch die Blumisteu unsrer Zeit ist die Rose zur wahren Herr¬<lb/> scherin unsrer Gärten geworden. Sie kann jetzt Alles, und man vermag ans<lb/> ihr ganz allein den herrlichsten Blumengarten zu bilden. Sie formt durch ihre<lb/> Contouren große Gruppen mit schönen malerischen Zweigen und frischen Blättern<lb/> l)5. rudrikulm Nluull!^ >'>, <!kam!.l. !5, iüpina, 15. ^xlanleM u. f. w.), sie wächst<lb/> als Baum (z. B. im Rosengarten von Versailles von 20 Fuß Höhe mit 20 bis 30 ver¬<lb/> schiedenen Sorten ans einem Baum), bald mit kugelförmiger Krone, wie eine Orange,<lb/> bald mit graziös und schmachtend herabhängenden Zweigen, wie eine Birke, bald<lb/> in Pyramiden- und Kegelform wie eine Cypresse; sie klettert als Schlingpflanze<lb/> <Ul den Wänden empor bis zu !i0 Fuß Höhe mit verhältnißmäßiger Ausdehnung<lb/> in die Breite (die prächtigen N. mnUitlora, N. vanksüma. K. voursautt und<lb/> ^- ^-.Preulala, 1'.. 5(^.n<lui5 u. s. w.), sie schmiegt sich wie das Veilchen mit<lb/> lchüchteruer Coquetterie an den Boden (l>. »vmpcvrllvi'vns), sie bildet lustig und<lb/> wachsam Hecken und allerliebste Gartenzäune (>i. spinosissiina v. pimpmöUg,it-<lb/> ^Ua); sie thront in prächtigem Blüthenstranch als Königin der sammetnen Nasen-<lb/> ^atze (K. LkntiMia uni«u, ?owv<>it, 1><impon lou, ^louff<in8« ronKv, ?erraxi-<lb/> Ukusv an s.uxLmbour^ neben unzähligen anderen); sie umsäumt als kleine Näh¬<lb/> ten« die Beete ihrer stolzen Schwestern (et,. s.api-knvvan^. nur einige Zoll hoch,<lb/> "och zierlicher und kleiner als das Dijvnröschen); sie hat sast alle Farben, fast<lb/> schwarz (Kölln /Vinc.l.vin«;), brann, orange, gelb, blan, pnrpnr, rosa, weiß, ja<lb/> ste ist gefleckt, punktirt und gestreift; sie blüht ein- oder zweimal im Jahre (Ko-<lb/> 6v» dWi-of; Noussvusv pelDöwkUs, weiße Moosrose, HnUnoas Purpur, M/lag<lb/> ^vsa, poM-unio^ u. s. w.) oder gar uoch öfter (>;«8«8 plzrp«;wi!llL8 - von Da-<lb/> '»ascenerrvseu R. du Kul, Hellpurpur eine der schönsten, vurnnw l'rvvttsl-, tief</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
eines solchen Hausgartens: Blumenbeete, Rasenplatz, Baumgruppen und die De-
corationen, Wasserspiegel u. s. w.
Die Auzahl der Kunstblumen ist kaum mehr zu übersehe». Alle Jahre er¬
scheinen aus fremden Welttheilen eingeführte neue Arten oder durch die geheim-
nißvollen Operationen unsrer Blnmengärtner neugebildete Varietäten. Die Kunst,
vorhandene Blumenarten zu ihrem Ideal fortzubilden, ist in unsrer Zeit zu einer
Vollkommenheit gediehen, welche fast bedenklich wird. Kleine Blüthen werden in
kolossale gefüllte Blumen umgewandelt, die prächtigsten Farben, jede Art von
Blättern, sogar der feinste Geruch werden anerzogen, und eine neue Blumen-
schouhcit verdrängt die modischen Nebenbuhlerinnen schneller, als dies unter Da¬
men möglich ist. Daß unter dem vielen Neuen, was aus den Markt gelangt,
sehr Unschönes und sehr viel Spielerei und Einbildung ist, weiß jeder. Wohl
aber ist durch die wechselnde Laune erreicht worden, daß wir, außer sehr vielem
schönen Neuen, auch viele unsrer bewährten und vertrauten Blumen gegenwärtig
in einer Mannichfaltigkeit und Vollkommenheit besitzen, welche früher ganz unmöglich
schien. Von Nelken, Dahlien n. s. w. nicht zu reden, sei hier nur der Rosen
gedacht. Erst dnrch die Blumisteu unsrer Zeit ist die Rose zur wahren Herr¬
scherin unsrer Gärten geworden. Sie kann jetzt Alles, und man vermag ans
ihr ganz allein den herrlichsten Blumengarten zu bilden. Sie formt durch ihre
Contouren große Gruppen mit schönen malerischen Zweigen und frischen Blättern
l)5. rudrikulm Nluull!^ >'>, <!kam!.l. !5, iüpina, 15. ^xlanleM u. f. w.), sie wächst
als Baum (z. B. im Rosengarten von Versailles von 20 Fuß Höhe mit 20 bis 30 ver¬
schiedenen Sorten ans einem Baum), bald mit kugelförmiger Krone, wie eine Orange,
bald mit graziös und schmachtend herabhängenden Zweigen, wie eine Birke, bald
in Pyramiden- und Kegelform wie eine Cypresse; sie klettert als Schlingpflanze
<Ul den Wänden empor bis zu !i0 Fuß Höhe mit verhältnißmäßiger Ausdehnung
in die Breite (die prächtigen N. mnUitlora, N. vanksüma. K. voursautt und
^- ^-.Preulala, 1'.. 5(^.n<lui5 u. s. w.), sie schmiegt sich wie das Veilchen mit
lchüchteruer Coquetterie an den Boden (l>. »vmpcvrllvi'vns), sie bildet lustig und
wachsam Hecken und allerliebste Gartenzäune (>i. spinosissiina v. pimpmöUg,it-
^Ua); sie thront in prächtigem Blüthenstranch als Königin der sammetnen Nasen-
^atze (K. LkntiMia uni«u, ?owv<>it, 1><impon lou, ^louff<in8« ronKv, ?erraxi-
Ukusv an s.uxLmbour^ neben unzähligen anderen); sie umsäumt als kleine Näh¬
ten« die Beete ihrer stolzen Schwestern (et,. s.api-knvvan^. nur einige Zoll hoch,
"och zierlicher und kleiner als das Dijvnröschen); sie hat sast alle Farben, fast
schwarz (Kölln /Vinc.l.vin«;), brann, orange, gelb, blan, pnrpnr, rosa, weiß, ja
ste ist gefleckt, punktirt und gestreift; sie blüht ein- oder zweimal im Jahre (Ko-
6v» dWi-of; Noussvusv pelDöwkUs, weiße Moosrose, HnUnoas Purpur, M/lag
^vsa, poM-unio^ u. s. w.) oder gar uoch öfter (>;«8«8 plzrp«;wi!llL8 - von Da-
'»ascenerrvseu R. du Kul, Hellpurpur eine der schönsten, vurnnw l'rvvttsl-, tief
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |