Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.wirklichen Reinertrag seiner Stelle nnter seiner Bewirthschaftung geheime Zweifel Damit das Gesetz wirksam werden könne, bedürfte es aber noch einiger Seit dem Herbst des vorigen Jahres sind nun nach diesem Gesetz die Ab¬ 10"
wirklichen Reinertrag seiner Stelle nnter seiner Bewirthschaftung geheime Zweifel Damit das Gesetz wirksam werden könne, bedürfte es aber noch einiger Seit dem Herbst des vorigen Jahres sind nun nach diesem Gesetz die Ab¬ 10»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280170"/> <p xml:id="ID_212" prev="#ID_211"> wirklichen Reinertrag seiner Stelle nnter seiner Bewirthschaftung geheime Zweifel<lb/> haben; — die Aussicht, in SO Jahren ganz frei zu sein, wirkte fast gar nicht;<lb/> das Kassenmanoeuvre, wodurch das ermöglicht wird, verstand Niemand, man glaubte<lb/> daher nicht daran, und auch wenn man daran glaubte — was schiert den Pol¬<lb/> nischen Oberschlesier eine Zukunft, die aller Wahrscheinlichkeit nach doch erst sein<lb/> Sohn erlebt? —</p><lb/> <p xml:id="ID_213"> Damit das Gesetz wirksam werden könne, bedürfte es aber noch einiger<lb/> Vorarbeiten; namentlich waren für die verschiedenen Arten abzulösender Leistungen,<lb/> Dienste u. s. w. Normalpreise festzustellen, und zwar für jeden Laudkreis besonders<lb/> und seinen Verhältnissen angemessen. Zu dem Ende traten in jedem Kreise Ab¬<lb/> geordnete beider Parteien unter dem Vorsitze eines Mitgliedes der Generalcom¬<lb/> mission zusammen. Nun schickten die Bauern zwar meistens wieder ihre Gorzvlka'S<lb/> und Kiolbassa's, die ihren Committenten goldene Berge versprachen, und vor den<lb/> Herren in guten Röcken nicht den Mund aufzumachen wagten, auch den größern<lb/> Theil der Verhandlungen nicht verstanden; trotzdem ist die Festsetzung der Nor¬<lb/> malpreise sast durchgängig den Rücksichten der Billigkeit entsprechend erfolgt. Dann<lb/> galt es, über den Ausführuugsmodus, über das Verfahren bei den Ablösnngsver-<lb/> handlungen die genauesten, möglichst vereinfachenden und beschleunigende» Be¬<lb/> stimmungen zu treffen, und diese Aufgabe hat die Breslauer Generalcommissiou —<lb/> sie hatte gerade damals einen neuen kräftigen Director erhalten — mit eben so<lb/> viel Eifer als Glück gelöst. Daß kurz vorher gerade das unselige Patrimvnial-<lb/> gerichtswesen beseitigt und eine gesunde Jnstizreorganisativn durchgeführt war, kam<lb/> hierbei sehr zu Statten; die Legitimativnsbcrichtignug für die einzelnen Interessen¬<lb/> ten z. B., welche früher oft mehr als ein halbes Jahr wegnahm und weitläufige<lb/> und kostbare Schreibereien veranlaßte, ist jetzt in höchstens 8 Tagen erledigt und<lb/> in zwei, höchstens drei Terminen ist bei einer Ortschaft das ganze Verfahren ent¬<lb/> weder beendigt, oder, wenn sich doch Streitpunkte gefunden haben, so weit fertig,<lb/> daß die Acten der Generalcommissiou zum Spruch vorgelegt werden können. —</p><lb/> <p xml:id="ID_214" next="#ID_215"> Seit dem Herbst des vorigen Jahres sind nun nach diesem Gesetz die Ab¬<lb/> lösungen in Augriff genommen; es sind bis jetzt entschieden gute Anfänge ge¬<lb/> macht; ein Ende des ganzen Verfahrens ist abzusehen; erfreuliche Zustände<lb/> werden dadurch herbeigeführt werdeu; die Uebergangsperiode hat ihr Bedenkliches.<lb/> — Mancher Gutsbesitzer, der sich während der letzten Jahre seinen Gläubigern<lb/> gegenüber nur durch das geheimnißvolle Dunkel erhielt, welches über deu wirk¬<lb/> lichen Werth seiner nunmehr abgelösten Berechtigungen herrschte, wird fallen,<lb/> wenn aus der unbekannten Größe nun plötzlich eine bestimmte, benannte Zahl,<lb/> aber eine zu kleine, wird; manchem wird die Energie, der Scharfblick fehlen,<lb/> um deu Uebergang ans dem alten Schlendrian in eine neue Art der Bewirth¬<lb/> schaftung recht zeitig und geschickt zu machen; der größere Theil wird aber vor¬<lb/> aussichtlich die Krisis gut überstehen. Sorgenerregender sieht die nächste Zukunft</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 10»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
wirklichen Reinertrag seiner Stelle nnter seiner Bewirthschaftung geheime Zweifel
haben; — die Aussicht, in SO Jahren ganz frei zu sein, wirkte fast gar nicht;
das Kassenmanoeuvre, wodurch das ermöglicht wird, verstand Niemand, man glaubte
daher nicht daran, und auch wenn man daran glaubte — was schiert den Pol¬
nischen Oberschlesier eine Zukunft, die aller Wahrscheinlichkeit nach doch erst sein
Sohn erlebt? —
Damit das Gesetz wirksam werden könne, bedürfte es aber noch einiger
Vorarbeiten; namentlich waren für die verschiedenen Arten abzulösender Leistungen,
Dienste u. s. w. Normalpreise festzustellen, und zwar für jeden Laudkreis besonders
und seinen Verhältnissen angemessen. Zu dem Ende traten in jedem Kreise Ab¬
geordnete beider Parteien unter dem Vorsitze eines Mitgliedes der Generalcom¬
mission zusammen. Nun schickten die Bauern zwar meistens wieder ihre Gorzvlka'S
und Kiolbassa's, die ihren Committenten goldene Berge versprachen, und vor den
Herren in guten Röcken nicht den Mund aufzumachen wagten, auch den größern
Theil der Verhandlungen nicht verstanden; trotzdem ist die Festsetzung der Nor¬
malpreise sast durchgängig den Rücksichten der Billigkeit entsprechend erfolgt. Dann
galt es, über den Ausführuugsmodus, über das Verfahren bei den Ablösnngsver-
handlungen die genauesten, möglichst vereinfachenden und beschleunigende» Be¬
stimmungen zu treffen, und diese Aufgabe hat die Breslauer Generalcommissiou —
sie hatte gerade damals einen neuen kräftigen Director erhalten — mit eben so
viel Eifer als Glück gelöst. Daß kurz vorher gerade das unselige Patrimvnial-
gerichtswesen beseitigt und eine gesunde Jnstizreorganisativn durchgeführt war, kam
hierbei sehr zu Statten; die Legitimativnsbcrichtignug für die einzelnen Interessen¬
ten z. B., welche früher oft mehr als ein halbes Jahr wegnahm und weitläufige
und kostbare Schreibereien veranlaßte, ist jetzt in höchstens 8 Tagen erledigt und
in zwei, höchstens drei Terminen ist bei einer Ortschaft das ganze Verfahren ent¬
weder beendigt, oder, wenn sich doch Streitpunkte gefunden haben, so weit fertig,
daß die Acten der Generalcommissiou zum Spruch vorgelegt werden können. —
Seit dem Herbst des vorigen Jahres sind nun nach diesem Gesetz die Ab¬
lösungen in Augriff genommen; es sind bis jetzt entschieden gute Anfänge ge¬
macht; ein Ende des ganzen Verfahrens ist abzusehen; erfreuliche Zustände
werden dadurch herbeigeführt werdeu; die Uebergangsperiode hat ihr Bedenkliches.
— Mancher Gutsbesitzer, der sich während der letzten Jahre seinen Gläubigern
gegenüber nur durch das geheimnißvolle Dunkel erhielt, welches über deu wirk¬
lichen Werth seiner nunmehr abgelösten Berechtigungen herrschte, wird fallen,
wenn aus der unbekannten Größe nun plötzlich eine bestimmte, benannte Zahl,
aber eine zu kleine, wird; manchem wird die Energie, der Scharfblick fehlen,
um deu Uebergang ans dem alten Schlendrian in eine neue Art der Bewirth¬
schaftung recht zeitig und geschickt zu machen; der größere Theil wird aber vor¬
aussichtlich die Krisis gut überstehen. Sorgenerregender sieht die nächste Zukunft
10»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |