Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.Stadt,") denn diese Männer nahmen den inqnirircndcn Stuhlrichter gefangen, ) Die kaiserlichen Truppen waren vermuthlich während dieser Ereignisse nicht mehr in
"Wncz; der Verfasser im Phönix jedoch läßt uns hierüber in Ungewißheit. Stadt,") denn diese Männer nahmen den inqnirircndcn Stuhlrichter gefangen, ) Die kaiserlichen Truppen waren vermuthlich während dieser Ereignisse nicht mehr in
"Wncz; der Verfasser im Phönix jedoch läßt uns hierüber in Ungewißheit. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0453" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280540"/> <p xml:id="ID_1201" prev="#ID_1200" next="#ID_1202"> Stadt,") denn diese Männer nahmen den inqnirircndcn Stuhlrichter gefangen,<lb/> drangen in den städtischen Rathssaal, setzten den Bürgermeister und Stadtrichter<lb/> außer Function, steckten nationale Fahnen ans, und drohten den Einwohnern,<lb/> wenn sie wagen sollten, dieselben herabzunehmen, mit Brandschatzung. Hierauf<lb/> verlangten sie die Herausgabe von 80» Paar Halbstiefeln, welche General Parrot<lb/> verfertigen ließ, und eigneten sich dieselben, da sie ihnen von der Behörde verweigert<lb/> wurden, mit Gewalt zu. Die Behörde machte hiervon dem NegicrungScommissair<lb/> Anzeige, welcher sich sogleich nach Ofen wendete, worauf am 24. März um 10<lb/> Uhr Morgens ein Bataillon Infanterie und zwei Raketen unter Oberstlieutenant<lb/> Zaitsek einrückten; eine Stunde später langten unter Oberst Alm-M) noch 160<lb/> kaiserliche Uhlanen und 400 Mann Infanterie an. Das Wetter war sehr rauh,<lb/> die Luft so voll von windgepeitschten Schneeflocken, daß man nicht fünf Schritte<lb/> weit sehen konnte. , Das Militair, vom Marsche müde, quartierte sich selbst ein.<lb/> Die Infanterie — Italiener — machte es sich in dem großen Wirthshause am<lb/> Markte und im Casinvgcbäude beqnem, und die Vorposten, welche an allen<lb/> Stadtendcn aufgestellt wurden, zogen sich vor dem Wetter in die ersten Häuser<lb/> zurück. Gegen ein Uhr Nachmittag erscheinen plötzlich zwei Ungarische Hnßarcn auf<lb/> dem Markte, und bald darauf sprengten noch andere 30 anf der Straße von Ri-<lb/> maßvmbat herau. Die Wachtposten hatten sie nicht wahrgenommen. Die kühnen<lb/> weiter galoppirten mit gezogenem Säbel durch alle Straßen, feuerten ihre Pi¬<lb/> stolen ab, und schlugen einen fürchterlichen Lärm. Die Kaiserlichen ließen Reveille<lb/> schlagen, ihr Commandant warf sich auf's Pferd, und fing an, seine Leute zu<lb/> ordnen, aber es war zu spät; ein Theil der Uhlanen schickte sich zwar zum An-<lb/> gnff gegen die Hnßaren an, aber der Anführer der Letzten — ein Lieutenant —<lb/> bediente sich einer List, und commandirte in Deutscher Sprache: „Hußaren! erste<lb/> Division zur Attaque! zweite Division zur Deckung der Kanonen! Vorwärts!"<lb/> Die verschiedene Uniformirnng der Hußaren — die noch damals, bei dem Mangel<lb/> Mvnturstücken, fast in jedem Ungarischen Regimente zu treffen war — machte<lb/> die Kaiserlichen glauben, es seien mehrere Abtheilungen zugegen, und sie singen<lb/> "u,, eine offensive Stellung anzunehmen. Bald darauf erschienen auch wirklich<lb/> zwei Kanonen, und richteten ihre wohlgezielten Schüsse nach dem Wirthshause<lb/> und auf die Uhlanen; endlich kamen noch gegen i00 Honvvd unter Oberst Benyiczki,<lb/> worauf sich die Kaiserlichen zurückzogen, und von der Schwesterstadt Tugar aus<lb/> noch einige Raketen nach Lvsoncz schlenderten, die aber an den schneebedeckten<lb/> Dächern nicht zündeten. Die Ungarn machten 300 Gefangene und erbeuteten<lb/> Pferde, 27,000 Gulden Münze baares Geld und die ganze Bagage der<lb/> Officiere. Gleich nach Beendigung des Kampfes zogen sich die Ungarn wieder</p><lb/> <note xml:id="FID_41" place="foot"> ) Die kaiserlichen Truppen waren vermuthlich während dieser Ereignisse nicht mehr in<lb/> "Wncz; der Verfasser im Phönix jedoch läßt uns hierüber in Ungewißheit.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0453]
Stadt,") denn diese Männer nahmen den inqnirircndcn Stuhlrichter gefangen,
drangen in den städtischen Rathssaal, setzten den Bürgermeister und Stadtrichter
außer Function, steckten nationale Fahnen ans, und drohten den Einwohnern,
wenn sie wagen sollten, dieselben herabzunehmen, mit Brandschatzung. Hierauf
verlangten sie die Herausgabe von 80» Paar Halbstiefeln, welche General Parrot
verfertigen ließ, und eigneten sich dieselben, da sie ihnen von der Behörde verweigert
wurden, mit Gewalt zu. Die Behörde machte hiervon dem NegicrungScommissair
Anzeige, welcher sich sogleich nach Ofen wendete, worauf am 24. März um 10
Uhr Morgens ein Bataillon Infanterie und zwei Raketen unter Oberstlieutenant
Zaitsek einrückten; eine Stunde später langten unter Oberst Alm-M) noch 160
kaiserliche Uhlanen und 400 Mann Infanterie an. Das Wetter war sehr rauh,
die Luft so voll von windgepeitschten Schneeflocken, daß man nicht fünf Schritte
weit sehen konnte. , Das Militair, vom Marsche müde, quartierte sich selbst ein.
Die Infanterie — Italiener — machte es sich in dem großen Wirthshause am
Markte und im Casinvgcbäude beqnem, und die Vorposten, welche an allen
Stadtendcn aufgestellt wurden, zogen sich vor dem Wetter in die ersten Häuser
zurück. Gegen ein Uhr Nachmittag erscheinen plötzlich zwei Ungarische Hnßarcn auf
dem Markte, und bald darauf sprengten noch andere 30 anf der Straße von Ri-
maßvmbat herau. Die Wachtposten hatten sie nicht wahrgenommen. Die kühnen
weiter galoppirten mit gezogenem Säbel durch alle Straßen, feuerten ihre Pi¬
stolen ab, und schlugen einen fürchterlichen Lärm. Die Kaiserlichen ließen Reveille
schlagen, ihr Commandant warf sich auf's Pferd, und fing an, seine Leute zu
ordnen, aber es war zu spät; ein Theil der Uhlanen schickte sich zwar zum An-
gnff gegen die Hnßaren an, aber der Anführer der Letzten — ein Lieutenant —
bediente sich einer List, und commandirte in Deutscher Sprache: „Hußaren! erste
Division zur Attaque! zweite Division zur Deckung der Kanonen! Vorwärts!"
Die verschiedene Uniformirnng der Hußaren — die noch damals, bei dem Mangel
Mvnturstücken, fast in jedem Ungarischen Regimente zu treffen war — machte
die Kaiserlichen glauben, es seien mehrere Abtheilungen zugegen, und sie singen
"u,, eine offensive Stellung anzunehmen. Bald darauf erschienen auch wirklich
zwei Kanonen, und richteten ihre wohlgezielten Schüsse nach dem Wirthshause
und auf die Uhlanen; endlich kamen noch gegen i00 Honvvd unter Oberst Benyiczki,
worauf sich die Kaiserlichen zurückzogen, und von der Schwesterstadt Tugar aus
noch einige Raketen nach Lvsoncz schlenderten, die aber an den schneebedeckten
Dächern nicht zündeten. Die Ungarn machten 300 Gefangene und erbeuteten
Pferde, 27,000 Gulden Münze baares Geld und die ganze Bagage der
Officiere. Gleich nach Beendigung des Kampfes zogen sich die Ungarn wieder
) Die kaiserlichen Truppen waren vermuthlich während dieser Ereignisse nicht mehr in
"Wncz; der Verfasser im Phönix jedoch läßt uns hierüber in Ungewißheit.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |