Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.alle dazu bei, den Gemeingeist zu wecken, und alle Tagesfragen vor das Forum So war es in den meisten Mittelstädten Ungarns, und so war es in Losoncz, alle dazu bei, den Gemeingeist zu wecken, und alle Tagesfragen vor das Forum So war es in den meisten Mittelstädten Ungarns, und so war es in Losoncz, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0452" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280539"/> <p xml:id="ID_1199" prev="#ID_1198"> alle dazu bei, den Gemeingeist zu wecken, und alle Tagesfragen vor das Forum<lb/> der öffentlichen Meinung zu führen, der sich in letzter Zeit selbst die Konservativen<lb/> zu huldigen genöthigt sahen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1200" next="#ID_1201"> So war es in den meisten Mittelstädten Ungarns, und so war es in Losoncz,<lb/> >vo auch die protestantische Hochschule nicht wenig dazu beitrug, das Streben nach<lb/> politischer Freiheit und nationaler Einheit allgemein zu machen. — So traf das<lb/> Jahr 1848 Losoncz mit seinen 4000, der Mehrheit nach protestantischen, wohlhabenden<lb/> und fleißigen Einwohnern. — Die Märzereignisse machten auf diese, wie aus<lb/> den größten Theil der übrigen Ungarischen Städte, einen höchst belebenden Ein¬<lb/> druck, und die vom König sanctivnirten neuen Gesetze wurden mit Begeisterung<lb/> aufgenommen. Es wurden diesen gemäß die Gemeindeordnung modificirt, neue<lb/> Magistrate gewählt, die Nationalgarde cvnscribirt und mit Eifer eingeübt, und<lb/> als später die Werbung und Recrutirung begann, eilte auch Losoncz, dem be¬<lb/> drängten Vaterlande sein Contingent darzubringen; doch wurde die Ruhe nicht<lb/> im Geringsten gestört, und das Gesetz überall in Ehren gehalten. — Das Jahr<lb/> 1848 lies ferner ohne bedeutendes Ereignis) sür diese Stadt ab; allein mit dem<lb/> Einzuge der Oestreicher uuter Windischgrätz in Pesth im Januar 1849 wurde diese<lb/> Gegend und auch Losoncz selbst der Schauplatz häufiger Truppenmärsche, die von<lb/> beiden Seiten, bald nach erfochtenen Siegen, bald nach erlittenen Niederlage»,<lb/> erfolgten, was sür die patriotischen Einwohner nach jeder Seite hin ein gefähr¬<lb/> licher Umstand war. — Baron MaMnhi, der zum kaiserlichen Regierungs-<lb/> cvmmissair des Neograder Comitats ernannt wurde, schickte dem Magistrat den<lb/> Befehl zu, in eoiPvi-e mit dem städtischen Siegel bei ihm zu erscheinen, um der<lb/> kaiserlichen Regierung die Huldigung zu leisten. — Am 13. Februar rückte die<lb/> kaiserliche Brigade Parrot in Losoucz ein, und wurde, trotzdem, daß die Stadt<lb/> von dieser Truppeneinquartierung nicht unterrichtet war, von den Eiiiwohuern g"t<lb/> verpflegt. Am 27. wurde die kaiserliche Fahne aufgesteckt. In jener Zeit bildete<lb/> Neograd den letzten Posten im Nordost, den die Kaiserlichen inne hatten, denn<lb/> in Gömör streiften Ungarische Truppen und eine bedeutende Anzahl Pesther<lb/> Guerilla umher. Diese Letztern waren es besonders, welche der Stadt Losoncz,<lb/> in ihrer Meinung vielleicht unwillkürlich, ihr heutiges Unglück bereiteten. —<lb/> -15. März 1849 gegen Abend erschienen nämlich mehrere unbekannte Individuen<lb/> in verschiedener Verkleidung in der Stadt, eilten nach den Thürmen, rissen unter<lb/> großem Lärm die an denselben aufgesteckten kaiserlichen Fahnen herab, zogen »ut<lb/> Mustk durch die Straßen und verschwanden. Ueber dieses Ereigniß forderte der<lb/> städtische Magistrat selbst den Bezirksstuhlrichter aus, eine Untersuchung vorzu¬<lb/> nehmen, — aber eben als dieser mit der Untersuchung beschäftigt war, erschienen<lb/> wieder gegen 40 fremde Männer mit Bayonncttgewehrcu, welche sich für Pesther<lb/> Guerilla ausgaben. Angst und Verwirrung verbreitete sich über die ganze</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0452]
alle dazu bei, den Gemeingeist zu wecken, und alle Tagesfragen vor das Forum
der öffentlichen Meinung zu führen, der sich in letzter Zeit selbst die Konservativen
zu huldigen genöthigt sahen. —
So war es in den meisten Mittelstädten Ungarns, und so war es in Losoncz,
>vo auch die protestantische Hochschule nicht wenig dazu beitrug, das Streben nach
politischer Freiheit und nationaler Einheit allgemein zu machen. — So traf das
Jahr 1848 Losoncz mit seinen 4000, der Mehrheit nach protestantischen, wohlhabenden
und fleißigen Einwohnern. — Die Märzereignisse machten auf diese, wie aus
den größten Theil der übrigen Ungarischen Städte, einen höchst belebenden Ein¬
druck, und die vom König sanctivnirten neuen Gesetze wurden mit Begeisterung
aufgenommen. Es wurden diesen gemäß die Gemeindeordnung modificirt, neue
Magistrate gewählt, die Nationalgarde cvnscribirt und mit Eifer eingeübt, und
als später die Werbung und Recrutirung begann, eilte auch Losoncz, dem be¬
drängten Vaterlande sein Contingent darzubringen; doch wurde die Ruhe nicht
im Geringsten gestört, und das Gesetz überall in Ehren gehalten. — Das Jahr
1848 lies ferner ohne bedeutendes Ereignis) sür diese Stadt ab; allein mit dem
Einzuge der Oestreicher uuter Windischgrätz in Pesth im Januar 1849 wurde diese
Gegend und auch Losoncz selbst der Schauplatz häufiger Truppenmärsche, die von
beiden Seiten, bald nach erfochtenen Siegen, bald nach erlittenen Niederlage»,
erfolgten, was sür die patriotischen Einwohner nach jeder Seite hin ein gefähr¬
licher Umstand war. — Baron MaMnhi, der zum kaiserlichen Regierungs-
cvmmissair des Neograder Comitats ernannt wurde, schickte dem Magistrat den
Befehl zu, in eoiPvi-e mit dem städtischen Siegel bei ihm zu erscheinen, um der
kaiserlichen Regierung die Huldigung zu leisten. — Am 13. Februar rückte die
kaiserliche Brigade Parrot in Losoucz ein, und wurde, trotzdem, daß die Stadt
von dieser Truppeneinquartierung nicht unterrichtet war, von den Eiiiwohuern g"t
verpflegt. Am 27. wurde die kaiserliche Fahne aufgesteckt. In jener Zeit bildete
Neograd den letzten Posten im Nordost, den die Kaiserlichen inne hatten, denn
in Gömör streiften Ungarische Truppen und eine bedeutende Anzahl Pesther
Guerilla umher. Diese Letztern waren es besonders, welche der Stadt Losoncz,
in ihrer Meinung vielleicht unwillkürlich, ihr heutiges Unglück bereiteten. —
-15. März 1849 gegen Abend erschienen nämlich mehrere unbekannte Individuen
in verschiedener Verkleidung in der Stadt, eilten nach den Thürmen, rissen unter
großem Lärm die an denselben aufgesteckten kaiserlichen Fahnen herab, zogen »ut
Mustk durch die Straßen und verschwanden. Ueber dieses Ereigniß forderte der
städtische Magistrat selbst den Bezirksstuhlrichter aus, eine Untersuchung vorzu¬
nehmen, — aber eben als dieser mit der Untersuchung beschäftigt war, erschienen
wieder gegen 40 fremde Männer mit Bayonncttgewehrcu, welche sich für Pesther
Guerilla ausgaben. Angst und Verwirrung verbreitete sich über die ganze
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |