Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.deutlich hätte zwischen ungezählten Gelde stehen lassen können, so wußte er doch Grenzboten. U>. 3Z
deutlich hätte zwischen ungezählten Gelde stehen lassen können, so wußte er doch Grenzboten. U>. 3Z
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280504"/> <p xml:id="ID_1099" prev="#ID_1098" next="#ID_1100"> deutlich hätte zwischen ungezählten Gelde stehen lassen können, so wußte er doch<lb/> mit vieler Schlauheit und Gewandtheit jede Gelegenheit zu benutzen, um ein<lb/> Paar Hafcrgarbeu oder tüchtige Brodschnitte heimlich für seine Pferde ans die<lb/> Seite zu bringen. Auch in allen Arbeiten und ländlichen Belustigungen, wie sie<lb/> im Leben eines Großknechts vorkommen, suchte er seinen Meister. Wie siel der<lb/> Weizen unter dem gewaltigen Schwunge seiner Sense, wenn die Liesch hinter<lb/> ihm herband; — kaum daß die andern Mäher zu folgen vermochten. Beim Ein¬<lb/> fahren da stackte er die schweren Garben so nur mit einer Hand aus das hohe<lb/> Fuder, und uoch nie hatte» sich bei ihm die Mädchen oben ans dem Fuder die<lb/> Hände an deu Forkenspitzen verletzt, wie es bisweilen ans Ungeschicklichkeit der<lb/> aufflackerten Knechte wol vorkommt. Beim „Trüudelspähl" des Sonntags Nach¬<lb/> mittags mußte mau ihn sehen. Mit welcher Gewalt sauste der schwere eichene<lb/> Tründel durch die Luft, wenn Jochen ihn warf, so daß Keiner der Gegend ihn<lb/> aufhalten konnte; wie geschickt wußte er derselbe» aber mit seiner langen Stange<lb/> umzuschlagen, wenn die Gegenpartei am Wurfe war. Die Seite, bei der Jochen<lb/> stand, wurde selten zum Dorfe hinaus gedrängt. Und hatte doch neulich der<lb/> „Mnskant" im „Kroog" (Wirthshaus) laut gesagt, so schön wie von Jochen<lb/> habe er den „Küssedauz" noch nie tanzen sehe», »ut der mußte dies doch wissen,<lb/> denn seit 23 Jahre» war er bei alle» Musiken im ganzen Lande. Betrunken<lb/> war der Jochen nie, selbst wenn er vom Jahrmarkt nach Hause ging, wo doch<lb/> fast die meisten Knechte „Einen gefaßt hatten". Er trank zwar auch seinen<lb/> Schnaps, wie es einem ordentliche» Knechte zukommt, aber Der sollte im ganze»<lb/> Dorfe noch kommen, der den Jochen je besoffen gesehen hätte. Und auch vo»<lb/> den andern „Schelmenstücke»", wie die Knechte sie oft in de» langen Winternächten<lb/> verübten, hielt er sich fern, und noch nie hatte er aufs Amt gemußt. Von Nachts<lb/> Zu den Mädchen gehen und von Kartenspielen im Kruge war gar keine Rede.<lb/> Wenn er sich ein Paar Schillinge vom Lohn ersparen konnte, gab er sie der<lb/> Mutter, daß diese sich etwas Cichorie dafür laufen, und sich so einen Topf Nach-<lb/> nnttags-Kaffee kochen konnte, welcher der alten Fran so gut schmeckte. Alle diese<lb/> vielen guten Eigenschaften des Jochen hatten auch schon den „Eddelmann" ans<lb/> dem benachbarten Hose bewogen, demselben die Stelle eines Kutschers anbieten<lb/> »u lassen. So ein Kutscher aus dem Hofe ist doch gleich ein ganz anderer Kerl,<lb/> als ein Knecht beim Bauer. Wie schön hätten dem Jochen gewiß der feine blane<lb/> Rock mit den blanken Wappe»k»öpfeu, und die rothe Scharlachweste, und die<lb/> engen weißen Lederhosen, und die blanken Stulpstiefel» mit deu blitzende» Spornen<lb/> und der runde Hut mit der funkelnden breiten Gvldlitze und der bunten Cocarde<lb/> Wanden. Und nun gar die Pferde. Es ist wahr, des Schulzen Braunen<lb/> waren nicht schlecht, aber gegen die i Kntschschimmel ans den, Hofe kamen sie doch<lb/> uicht auf, die wären für den Großherzog selbst »icht zu schlecht gewese». Dazu<lb/> gab der Gutsherr seinem Kutscher außer der Livree AK Thaler jährlichen Lohn,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. U>. 3Z</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0417]
deutlich hätte zwischen ungezählten Gelde stehen lassen können, so wußte er doch
mit vieler Schlauheit und Gewandtheit jede Gelegenheit zu benutzen, um ein
Paar Hafcrgarbeu oder tüchtige Brodschnitte heimlich für seine Pferde ans die
Seite zu bringen. Auch in allen Arbeiten und ländlichen Belustigungen, wie sie
im Leben eines Großknechts vorkommen, suchte er seinen Meister. Wie siel der
Weizen unter dem gewaltigen Schwunge seiner Sense, wenn die Liesch hinter
ihm herband; — kaum daß die andern Mäher zu folgen vermochten. Beim Ein¬
fahren da stackte er die schweren Garben so nur mit einer Hand aus das hohe
Fuder, und uoch nie hatte» sich bei ihm die Mädchen oben ans dem Fuder die
Hände an deu Forkenspitzen verletzt, wie es bisweilen ans Ungeschicklichkeit der
aufflackerten Knechte wol vorkommt. Beim „Trüudelspähl" des Sonntags Nach¬
mittags mußte mau ihn sehen. Mit welcher Gewalt sauste der schwere eichene
Tründel durch die Luft, wenn Jochen ihn warf, so daß Keiner der Gegend ihn
aufhalten konnte; wie geschickt wußte er derselbe» aber mit seiner langen Stange
umzuschlagen, wenn die Gegenpartei am Wurfe war. Die Seite, bei der Jochen
stand, wurde selten zum Dorfe hinaus gedrängt. Und hatte doch neulich der
„Mnskant" im „Kroog" (Wirthshaus) laut gesagt, so schön wie von Jochen
habe er den „Küssedauz" noch nie tanzen sehe», »ut der mußte dies doch wissen,
denn seit 23 Jahre» war er bei alle» Musiken im ganzen Lande. Betrunken
war der Jochen nie, selbst wenn er vom Jahrmarkt nach Hause ging, wo doch
fast die meisten Knechte „Einen gefaßt hatten". Er trank zwar auch seinen
Schnaps, wie es einem ordentliche» Knechte zukommt, aber Der sollte im ganze»
Dorfe noch kommen, der den Jochen je besoffen gesehen hätte. Und auch vo»
den andern „Schelmenstücke»", wie die Knechte sie oft in de» langen Winternächten
verübten, hielt er sich fern, und noch nie hatte er aufs Amt gemußt. Von Nachts
Zu den Mädchen gehen und von Kartenspielen im Kruge war gar keine Rede.
Wenn er sich ein Paar Schillinge vom Lohn ersparen konnte, gab er sie der
Mutter, daß diese sich etwas Cichorie dafür laufen, und sich so einen Topf Nach-
nnttags-Kaffee kochen konnte, welcher der alten Fran so gut schmeckte. Alle diese
vielen guten Eigenschaften des Jochen hatten auch schon den „Eddelmann" ans
dem benachbarten Hose bewogen, demselben die Stelle eines Kutschers anbieten
»u lassen. So ein Kutscher aus dem Hofe ist doch gleich ein ganz anderer Kerl,
als ein Knecht beim Bauer. Wie schön hätten dem Jochen gewiß der feine blane
Rock mit den blanken Wappe»k»öpfeu, und die rothe Scharlachweste, und die
engen weißen Lederhosen, und die blanken Stulpstiefel» mit deu blitzende» Spornen
und der runde Hut mit der funkelnden breiten Gvldlitze und der bunten Cocarde
Wanden. Und nun gar die Pferde. Es ist wahr, des Schulzen Braunen
waren nicht schlecht, aber gegen die i Kntschschimmel ans den, Hofe kamen sie doch
uicht auf, die wären für den Großherzog selbst »icht zu schlecht gewese». Dazu
gab der Gutsherr seinem Kutscher außer der Livree AK Thaler jährlichen Lohn,
Grenzboten. U>. 3Z
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |