Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.desselben. Sie bildet einen kleinen Tempel, wie man ihn als Pavillon wol mit Darf im Uebrigen der Kuppelbau an sich als ein schönes Werk der neuern, Begehen wir uus uun in den Schloßhof, "ut betreten das Innere des Por¬ desselben. Sie bildet einen kleinen Tempel, wie man ihn als Pavillon wol mit Darf im Uebrigen der Kuppelbau an sich als ein schönes Werk der neuern, Begehen wir uus uun in den Schloßhof, »ut betreten das Innere des Por¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0391" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280478"/> <p xml:id="ID_1033" prev="#ID_1032"> desselben. Sie bildet einen kleinen Tempel, wie man ihn als Pavillon wol mit<lb/> ähnlichen Formen in Gärten sieht, und eben anch nnr zur landschaftlichen Deco-<lb/> ration einer Parkanlage oder einer Anhöhe geeignet finden kann, wo es sich nicht<lb/> um den ernsten Eindruck einer großen Architektur, sondern um einen spielenden<lb/> Wechsel, einen zierlichen Ruhepunkt für das Auge handelt. Ueberdies finde ich<lb/> die Compositiv» dieses Pavillons, acht Engelgcstalten, welche als Karyatiden mit<lb/> symmetrisch geordneten Flügeln den Baldachin, in Form einer vergoldeten Königs¬<lb/> krone, tragen, an sich selber häßlich. Sollte die Krone dem Bau Majestät ver¬<lb/> leihen, so ist die Absicht in ihr Gegentheil umgeschlagen. Die mächtige Kuppel<lb/> gewinnt durch die Spielerei der Laterne einen winzigen, jn kindischen Abschluß.<lb/> Leider ist es das Schicksal der meiste» Berliner Neubauten, daß ihre Schönheiten<lb/> durch irgend eine Tändelei, ein willkürlich aufgedrängtes Element oder barocke Zu¬<lb/> sammenfügung entstellt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1034"> Darf im Uebrigen der Kuppelbau an sich als ein schönes Werk der neuern,<lb/> Architektur bezeichnet werden, so bleibt es eine andere Frage, ob er mit dem<lb/> ältern Gebäude harmonire. Unten haben wir die mit Rococo verbundene An¬<lb/> tike, oben eine Composition von Byzanttnisch-Romanischen Formen. Der Misch¬<lb/> styl, in welchem das ganze Schloß erbaut ist, und der in Eosander's Nachahmung<lb/> des Alterthums schon viel weniger Einheit gewann, als in der reinern Renaissance<lb/> Schlüter's, möge dies entschuldigen. Ein Umstand jedoch, der sich meinem Auge<lb/> als eine architektonische Sünde aufdrängt, vermag durch jene Reflexion nicht aus¬<lb/> geglichen W werden. Es ist das sür mich störende Verhältniß des untern schlan¬<lb/> ke» Säulen- und BogenbaneS zu dem tinglcich schwerern geschlossene» Pfeilerbau<lb/> des aufgesetzten Cylinders, der scheinbar zu massenhaft ans das ältere Gebände<lb/> drückt. Bei den unter Friedrich dem Großen erbauten Thürmen ans dein Gen-<lb/> darmenmarkt ist die Einheit des leichten Sänlenbaneö gewahrt, und so steigt das<lb/> Ganze frei und luftig zum Himmel. Auch der Plan Eosander's ging ans eine,<lb/> dem Unterbau harmonisch sich anschließende Doppelgrnppirnng freistehender Säu¬<lb/> len hinaus, und mau hätte das Nichtige dieses Planes wol annehmen können,<lb/> "b"e deshalb an die Geschmacklosigkeiten deö Rococo gebunden zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1035" next="#ID_1036"> Begehen wir uus uun in den Schloßhof, »ut betreten das Innere des Por¬<lb/> tals von der Rückseite, so nimmt uns in dessen Mitte eine mehr als hundert<lb/> Fuß hohe, schön construirte Wölbung ans, deren Ausführung Eosauders Haupt¬<lb/> verdienst. Der von Friedrich Wilhelm dem Ersten im Jahre zur Verbin¬<lb/> dung des zweite» Geschosses angeordnete hölzerne Quergang, welcher das präch¬<lb/> tige Gewölbe länger als ein Jahrhundert widerwärtig verunzierte,, fiel endlich<lb/> dem besser» Geschmack zum Opfer. Die Decke des Portals wird vou zwölf<lb/> Ionischen Säulen, deren Basis auf hohen Stühlen oder Postamenten ruht, getra¬<lb/> gn. Rechts führt eine schöne steinerne Dopveltreppc bis in das dritte Stock-<lb/> ^t' hinauf zu einer innern Verbiudnngs-Galerie zwischen dem restaurirten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0391]
desselben. Sie bildet einen kleinen Tempel, wie man ihn als Pavillon wol mit
ähnlichen Formen in Gärten sieht, und eben anch nnr zur landschaftlichen Deco-
ration einer Parkanlage oder einer Anhöhe geeignet finden kann, wo es sich nicht
um den ernsten Eindruck einer großen Architektur, sondern um einen spielenden
Wechsel, einen zierlichen Ruhepunkt für das Auge handelt. Ueberdies finde ich
die Compositiv» dieses Pavillons, acht Engelgcstalten, welche als Karyatiden mit
symmetrisch geordneten Flügeln den Baldachin, in Form einer vergoldeten Königs¬
krone, tragen, an sich selber häßlich. Sollte die Krone dem Bau Majestät ver¬
leihen, so ist die Absicht in ihr Gegentheil umgeschlagen. Die mächtige Kuppel
gewinnt durch die Spielerei der Laterne einen winzigen, jn kindischen Abschluß.
Leider ist es das Schicksal der meiste» Berliner Neubauten, daß ihre Schönheiten
durch irgend eine Tändelei, ein willkürlich aufgedrängtes Element oder barocke Zu¬
sammenfügung entstellt werden.
Darf im Uebrigen der Kuppelbau an sich als ein schönes Werk der neuern,
Architektur bezeichnet werden, so bleibt es eine andere Frage, ob er mit dem
ältern Gebäude harmonire. Unten haben wir die mit Rococo verbundene An¬
tike, oben eine Composition von Byzanttnisch-Romanischen Formen. Der Misch¬
styl, in welchem das ganze Schloß erbaut ist, und der in Eosander's Nachahmung
des Alterthums schon viel weniger Einheit gewann, als in der reinern Renaissance
Schlüter's, möge dies entschuldigen. Ein Umstand jedoch, der sich meinem Auge
als eine architektonische Sünde aufdrängt, vermag durch jene Reflexion nicht aus¬
geglichen W werden. Es ist das sür mich störende Verhältniß des untern schlan¬
ke» Säulen- und BogenbaneS zu dem tinglcich schwerern geschlossene» Pfeilerbau
des aufgesetzten Cylinders, der scheinbar zu massenhaft ans das ältere Gebände
drückt. Bei den unter Friedrich dem Großen erbauten Thürmen ans dein Gen-
darmenmarkt ist die Einheit des leichten Sänlenbaneö gewahrt, und so steigt das
Ganze frei und luftig zum Himmel. Auch der Plan Eosander's ging ans eine,
dem Unterbau harmonisch sich anschließende Doppelgrnppirnng freistehender Säu¬
len hinaus, und mau hätte das Nichtige dieses Planes wol annehmen können,
"b"e deshalb an die Geschmacklosigkeiten deö Rococo gebunden zu sein.
Begehen wir uus uun in den Schloßhof, »ut betreten das Innere des Por¬
tals von der Rückseite, so nimmt uns in dessen Mitte eine mehr als hundert
Fuß hohe, schön construirte Wölbung ans, deren Ausführung Eosauders Haupt¬
verdienst. Der von Friedrich Wilhelm dem Ersten im Jahre zur Verbin¬
dung des zweite» Geschosses angeordnete hölzerne Quergang, welcher das präch¬
tige Gewölbe länger als ein Jahrhundert widerwärtig verunzierte,, fiel endlich
dem besser» Geschmack zum Opfer. Die Decke des Portals wird vou zwölf
Ionischen Säulen, deren Basis auf hohen Stühlen oder Postamenten ruht, getra¬
gn. Rechts führt eine schöne steinerne Dopveltreppc bis in das dritte Stock-
^t' hinauf zu einer innern Verbiudnngs-Galerie zwischen dem restaurirten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |