Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.untergeordneten Parteifragen zu bemänteln, ohne zu berücksichtigen, das; alle So rückt die Partei dem eigentlichen Ziele nahe: die starke Regierung ist ihr uner¬ untergeordneten Parteifragen zu bemänteln, ohne zu berücksichtigen, das; alle So rückt die Partei dem eigentlichen Ziele nahe: die starke Regierung ist ihr uner¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0357" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280444"/> <p xml:id="ID_955" prev="#ID_954"> untergeordneten Parteifragen zu bemänteln, ohne zu berücksichtigen, das; alle<lb/> Schwungkraft einer Repräsentativverfassung auf diese Weise abgenützt, und end¬<lb/> lich anch, wie anderwärts das monarchische Princip gänzlich anö-<lb/> gehanst wird." Die gänzliche Entäußerung von'der patriarchischen Idee durch<lb/> den Februarentwurf findet der Vf. darin, „wenn man zweien Monarchien eine<lb/> Art republikanischen Gebildes gegenüberstellt, bestehend aus sämmtlichen Staaten<lb/> außer Oestreich und Preußen, ein sinnloses Kompositum." Dieser Hauptschlag<lb/> gilt nun Hr. v. d. Pfordten um so unmittelbarer, als gleich nachher von jenen<lb/> Politiker! die Rede ist, „die im Jahre 1848 ihren Demokratismus eifrigst zu<lb/> erweisen suchten, während sie demungeachtet 'jetzt am Stärksten an der sehr wohlfeil<lb/> gewordenen Entrüstung über die destrnetivcn Tendenzen der „Schlange", welcher man<lb/> den Kops zertreten fois und über das Zerwürfniß Deutschlands Antheil nehmen; die¬<lb/> ser MaulconservatismuS ist uur das Feigenblatt bettle Geschäfte der Demo¬<lb/> kratie verrichtenden Bureaukratie." Von da beginnt überhaupt, nud dies<lb/> erscheint von einer solchen Parteistimme von größter Bedeutung, eine furchtbare Zorn-<lb/> entladnng gegen „Viele, die sich dermalen mit conservativer Gesinnung brüsten und am<lb/> Meisten über die Nöthen schimpfen, auch allenfalls über Revolntionaire in Glacehand-<lb/> schuhen, aber auf der andern Seite mit Uebermuth darau arbeiten, das büreaukratische<lb/> Regiment, den geistlosen Mechanismus, der gleichmäßig Autorität und Freiheit nnter-<lb/> sM't, den Monopolismns der RegierungSwcisheit, der jede Selbstregierung als<lb/> Anarchie und jede Theilnahme an dein Regiment als höchst verwerflichen Eingriff in<lb/> die unerläßlichen Geheimrathsrechte brandmarkt, von Tag zu Tag zu vergrößern<lb/> "Ub den Französischen NevvlntiouStrieb einzuführen."</p><lb/> <p xml:id="ID_956" next="#ID_957"> So rückt die Partei dem eigentlichen Ziele nahe: die starke Regierung ist ihr uner¬<lb/> träglich stark geworden. „Und die Armeen, sie sind gut, sehr gut; allein, wem, sie<lb/> fortwährend und unnützer Weise alarmirt, und wieder unverrichteter Dinge, um<lb/> gemachte Ausgaben zu ersetzen, entlassen und reducirt werden, so muß endlich<lb/> »ut den Geldmitteln der gute Wille erschöpft, und dadurch dieser letzte Anhalts¬<lb/> punkt b el Durchführung gründlicher, nationaler Reformen zwecklos<lb/> "bgeuützt werden." Dies bahnt den Weg zu einem Zornschrei gegen Bayerns i.<;,<lb/> Hr. v. d. Pfordtens Auftreten in Kurhessen, womit die sogenannte Einleitung<lb/> abschließt. „Mit geringen Mitteln wenig zu leisten, ist verzeihlich; allein mit den<lb/> wichsten Hilfsquellen Nichts, gar Nichts geleistet z» haben, ist nimmer er¬<lb/> hübe .... Das Auftreten in der, unglücklichen Hessischen Sache mit 80,000<lb/> Bayern, der schönsten Armee, welche nach allen Seiten hin entschieden hätte, hat,<lb/> so wie man über dieselbe in politischer und ausschließlich zu Gunsten Oestreichs in<lb/> ""litairischer Rücksicht hat verfügen lassen, weder die Trias, noch irgend eine orga-<lb/> 'usche Gestaltung und Reorganisation Deutschlands befördert, wol aber die durch<lb/> Erfolglosigkeit entstandene moralische und materielle Schwächung der<lb/> ^'nstitntionellen Mittelmacht, anstatt die Zweitheilung zu verhindern, durch kühne</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0357]
untergeordneten Parteifragen zu bemänteln, ohne zu berücksichtigen, das; alle
Schwungkraft einer Repräsentativverfassung auf diese Weise abgenützt, und end¬
lich anch, wie anderwärts das monarchische Princip gänzlich anö-
gehanst wird." Die gänzliche Entäußerung von'der patriarchischen Idee durch
den Februarentwurf findet der Vf. darin, „wenn man zweien Monarchien eine
Art republikanischen Gebildes gegenüberstellt, bestehend aus sämmtlichen Staaten
außer Oestreich und Preußen, ein sinnloses Kompositum." Dieser Hauptschlag
gilt nun Hr. v. d. Pfordten um so unmittelbarer, als gleich nachher von jenen
Politiker! die Rede ist, „die im Jahre 1848 ihren Demokratismus eifrigst zu
erweisen suchten, während sie demungeachtet 'jetzt am Stärksten an der sehr wohlfeil
gewordenen Entrüstung über die destrnetivcn Tendenzen der „Schlange", welcher man
den Kops zertreten fois und über das Zerwürfniß Deutschlands Antheil nehmen; die¬
ser MaulconservatismuS ist uur das Feigenblatt bettle Geschäfte der Demo¬
kratie verrichtenden Bureaukratie." Von da beginnt überhaupt, nud dies
erscheint von einer solchen Parteistimme von größter Bedeutung, eine furchtbare Zorn-
entladnng gegen „Viele, die sich dermalen mit conservativer Gesinnung brüsten und am
Meisten über die Nöthen schimpfen, auch allenfalls über Revolntionaire in Glacehand-
schuhen, aber auf der andern Seite mit Uebermuth darau arbeiten, das büreaukratische
Regiment, den geistlosen Mechanismus, der gleichmäßig Autorität und Freiheit nnter-
sM't, den Monopolismns der RegierungSwcisheit, der jede Selbstregierung als
Anarchie und jede Theilnahme an dein Regiment als höchst verwerflichen Eingriff in
die unerläßlichen Geheimrathsrechte brandmarkt, von Tag zu Tag zu vergrößern
"Ub den Französischen NevvlntiouStrieb einzuführen."
So rückt die Partei dem eigentlichen Ziele nahe: die starke Regierung ist ihr uner¬
träglich stark geworden. „Und die Armeen, sie sind gut, sehr gut; allein, wem, sie
fortwährend und unnützer Weise alarmirt, und wieder unverrichteter Dinge, um
gemachte Ausgaben zu ersetzen, entlassen und reducirt werden, so muß endlich
»ut den Geldmitteln der gute Wille erschöpft, und dadurch dieser letzte Anhalts¬
punkt b el Durchführung gründlicher, nationaler Reformen zwecklos
"bgeuützt werden." Dies bahnt den Weg zu einem Zornschrei gegen Bayerns i.<;,
Hr. v. d. Pfordtens Auftreten in Kurhessen, womit die sogenannte Einleitung
abschließt. „Mit geringen Mitteln wenig zu leisten, ist verzeihlich; allein mit den
wichsten Hilfsquellen Nichts, gar Nichts geleistet z» haben, ist nimmer er¬
hübe .... Das Auftreten in der, unglücklichen Hessischen Sache mit 80,000
Bayern, der schönsten Armee, welche nach allen Seiten hin entschieden hätte, hat,
so wie man über dieselbe in politischer und ausschließlich zu Gunsten Oestreichs in
""litairischer Rücksicht hat verfügen lassen, weder die Trias, noch irgend eine orga-
'usche Gestaltung und Reorganisation Deutschlands befördert, wol aber die durch
Erfolglosigkeit entstandene moralische und materielle Schwächung der
^'nstitntionellen Mittelmacht, anstatt die Zweitheilung zu verhindern, durch kühne
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |