Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.her eine Penston bezog, erweiterten seine Anschauung, und gaben ihm zugleich Es ist den Meisten so gegangen, welche aus der Ferne von den kühnen her eine Penston bezog, erweiterten seine Anschauung, und gaben ihm zugleich Es ist den Meisten so gegangen, welche aus der Ferne von den kühnen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0332" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280419"/> <p xml:id="ID_888" prev="#ID_887"> her eine Penston bezog, erweiterten seine Anschauung, und gaben ihm zugleich<lb/> das Gefühl, daß er selbst ein Dichter sei. Den wichtigsten Einfluß aber hatte<lb/> ans ihn Steffens, der ganz erfüllt von der Deutschen Naturphilosophie und von<lb/> deu Doctrinen der romantischen Schule, die. damals in ihrem Zenith war, 1802<lb/> nach Dänemark kam und ihn vollständig bekehrte. Zwar wußte er sich in die<lb/> Schulsprache des transcendentalen Idealismus nicht besonders zu finden,<lb/> desto mehr Eindruck machte der Faust, so wie Tieck und Novalis auf ihn. Er<lb/> fing schon damals an sich in Dichtungen zu versuchen, in die er nach der Art<lb/> der Deutschen Romantiker einerseits Ottaverimeu, Terzineu, andererseits die nor¬<lb/> dische Alliteration und das Nibelungenvcrsmaß, zum Ueberfluß auch uoch die<lb/> Griechischen Rhythmen einführte. In dieser Weise war namentlich das Se. Hans¬<lb/> spiel geschrieben (1803), ein Fastnachtsstück in der Tieck'schen Manier. Oehlen-<lb/> schläger galt jetzt als das Haupt der jungen Schule. Er brach mit Baggesen,<lb/> der Goethe angegriffen hatte, trennte sich auch in gesellschaftlicher Beziehung von<lb/> den Anhängern der alten Schule, und schrieb mehrere dramatische und epische Ver¬<lb/> suche in der ironischen Weise, die damals zum guten Ton gehörte, darunter<lb/> „Freya's Altar", ein phantastisches Lustspiel, und deu „Aladdiu" (180/.), das<lb/> Hauptwerk jener Periode, auf das wir noch später zurückkommen. Auch die Le¬<lb/> bensweise der jungen Dichter richtete sich, ungefähr wie es in Jena und Berlin<lb/> der Fall war, nach ihren romantischen Theorien ein. Oehlcnschläger gab jetzt<lb/> definitiv die Jurisprudenz aus, gewann sich eine hohe Protection, durch die ihm<lb/> ein Reisestipendium vermittelt wurde, und reiste im August 180S nach Deutschland<lb/> ab, dem gelobten Lande seiner Sehnsucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_889" next="#ID_890"> Es ist den Meisten so gegangen, welche aus der Ferne von den kühnen<lb/> Ideen der romantischen Schule angeregt und angezogen wurden, daß sie bei<lb/> ihrer nähern Bekanntschaft mit den Persönlichkeiten sich stark enttäuscht sahen.<lb/> Ein gesunder Sinn mußte sehr bald dahinter kommen, daß es sich hier zum<lb/> großen Theil um Phrasen handelte, hinter denen nicht die geringste reale Be¬<lb/> deutung zu suchen war, daß die Kühnheit der Tendenz weit über das productive<lb/> Talent hinausging, und daß die Schärfe des Urtheils keineswegs durch ein gutes<lb/> Gewissen gerechtfertigt wurde. Ein ausgebildetes und organisirtes Cliquenwesen,<lb/> welches sich eben so gegen die nachwachsende Jugend abschloß, als es die alten<lb/> Autoritäten erschütterte, eine blinde Nachbeterei dessen, was die Wortführer M<lb/> Ganzen und im Detail behauptet hatten, .von Seiten der Schule, und namentlich<lb/> eine große Gleichgiltigkeit gegen den eigentlichen Kern aller echten Poesie, die<lb/> sittliche Erhebung, das Alles mußte die Berechtigung der neuen Poesie mehr als<lb/> zweifelhaft machen. Es ist höchst erfreulich, wie Oehlenschläger's unverdorbene<lb/> Natur trotz seiner neuen Doctrinen sich Luft machte, als z. B. Steffens von<lb/> Schiller mit wegwerfender Geringschätzung sprach, und als Schlegel sich über<lb/> Luther einige verächtliche Bemerkungen erlaubte. Indessen zunächst hatte er es</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0332]
her eine Penston bezog, erweiterten seine Anschauung, und gaben ihm zugleich
das Gefühl, daß er selbst ein Dichter sei. Den wichtigsten Einfluß aber hatte
ans ihn Steffens, der ganz erfüllt von der Deutschen Naturphilosophie und von
deu Doctrinen der romantischen Schule, die. damals in ihrem Zenith war, 1802
nach Dänemark kam und ihn vollständig bekehrte. Zwar wußte er sich in die
Schulsprache des transcendentalen Idealismus nicht besonders zu finden,
desto mehr Eindruck machte der Faust, so wie Tieck und Novalis auf ihn. Er
fing schon damals an sich in Dichtungen zu versuchen, in die er nach der Art
der Deutschen Romantiker einerseits Ottaverimeu, Terzineu, andererseits die nor¬
dische Alliteration und das Nibelungenvcrsmaß, zum Ueberfluß auch uoch die
Griechischen Rhythmen einführte. In dieser Weise war namentlich das Se. Hans¬
spiel geschrieben (1803), ein Fastnachtsstück in der Tieck'schen Manier. Oehlen-
schläger galt jetzt als das Haupt der jungen Schule. Er brach mit Baggesen,
der Goethe angegriffen hatte, trennte sich auch in gesellschaftlicher Beziehung von
den Anhängern der alten Schule, und schrieb mehrere dramatische und epische Ver¬
suche in der ironischen Weise, die damals zum guten Ton gehörte, darunter
„Freya's Altar", ein phantastisches Lustspiel, und deu „Aladdiu" (180/.), das
Hauptwerk jener Periode, auf das wir noch später zurückkommen. Auch die Le¬
bensweise der jungen Dichter richtete sich, ungefähr wie es in Jena und Berlin
der Fall war, nach ihren romantischen Theorien ein. Oehlcnschläger gab jetzt
definitiv die Jurisprudenz aus, gewann sich eine hohe Protection, durch die ihm
ein Reisestipendium vermittelt wurde, und reiste im August 180S nach Deutschland
ab, dem gelobten Lande seiner Sehnsucht.
Es ist den Meisten so gegangen, welche aus der Ferne von den kühnen
Ideen der romantischen Schule angeregt und angezogen wurden, daß sie bei
ihrer nähern Bekanntschaft mit den Persönlichkeiten sich stark enttäuscht sahen.
Ein gesunder Sinn mußte sehr bald dahinter kommen, daß es sich hier zum
großen Theil um Phrasen handelte, hinter denen nicht die geringste reale Be¬
deutung zu suchen war, daß die Kühnheit der Tendenz weit über das productive
Talent hinausging, und daß die Schärfe des Urtheils keineswegs durch ein gutes
Gewissen gerechtfertigt wurde. Ein ausgebildetes und organisirtes Cliquenwesen,
welches sich eben so gegen die nachwachsende Jugend abschloß, als es die alten
Autoritäten erschütterte, eine blinde Nachbeterei dessen, was die Wortführer M
Ganzen und im Detail behauptet hatten, .von Seiten der Schule, und namentlich
eine große Gleichgiltigkeit gegen den eigentlichen Kern aller echten Poesie, die
sittliche Erhebung, das Alles mußte die Berechtigung der neuen Poesie mehr als
zweifelhaft machen. Es ist höchst erfreulich, wie Oehlenschläger's unverdorbene
Natur trotz seiner neuen Doctrinen sich Luft machte, als z. B. Steffens von
Schiller mit wegwerfender Geringschätzung sprach, und als Schlegel sich über
Luther einige verächtliche Bemerkungen erlaubte. Indessen zunächst hatte er es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |