Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.thun. Cromwell benutzte sie zu seinen Zwecken, und seine Gegner lernten 'ihm Man würde aber gewaltig irren, wollte man glauben, die Pamphletschreiber Alle Schrecken der Sternkammer konnten den losgelassenen Dämon nicht thun. Cromwell benutzte sie zu seinen Zwecken, und seine Gegner lernten 'ihm Man würde aber gewaltig irren, wollte man glauben, die Pamphletschreiber Alle Schrecken der Sternkammer konnten den losgelassenen Dämon nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280378"/> <p xml:id="ID_787" prev="#ID_786"> thun. Cromwell benutzte sie zu seinen Zwecken, und seine Gegner lernten 'ihm<lb/> bald das Kunststück ab. Die Post wurde dnrch Couriere, und wo diese nicht<lb/> sicher reisen konnten, dnrch Tauben und sonstige geheime Boten ersetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_788"> Man würde aber gewaltig irren, wollte man glauben, die Pamphletschreiber<lb/> wären in ihrem Handwerke von der Regierung so wenig beengt gewesen wie<lb/> heilte. Vor der großen Revolution war jede Druckschrift einer doppelten Censur<lb/> unterworfen: der königlichen und der geistlichen. Die Idee kam von der Tiber<lb/> an die Themse. Die Könige waren eifersüchtig auf die selbstaugemaßte Gewalt<lb/> der Kirche (seit Papst Alexander VI.), und wollten in ihren Gerechtsamen hinter<lb/> den Prälaten nicht zurückstehen. Was Diese verschonten, zerstörte die königliche<lb/> Hand. Am Ende blieb auch wenig übrig. Es ist ja so schwer, den Himmel mit<lb/> der Erde zu vereinen, Gott und den Menschen, der Krone und dem Krummstab<lb/> zu gleicher Zeit gerecht zu werden! — Als mit der Gründung der Anglikanischen<lb/> Kirche unter Heinrich VIII. das Reich der katholischen Prälaten in England zu<lb/> Ende war, bemächtigten sich die Anglikanischen Bischöfe mit gleich frommem Eifer<lb/> des Censoramtes, und verwalteten es wo möglich mit noch größerer Strenge, als<lb/> ihre Vorgänger. Denn im Fördern des Rückschritts hat es von jeher einen eben<lb/> so markirten Ehrgeiz gegeben, als im Streben für den Fortschritt, und gewisse<lb/> Principe giebt es, in denen alle Kirchen des Erdballs, und wären sie in ihren<lb/> Grundideen einander noch so, widersprechend, so ziemlich übereinstimmen. Der<lb/> große Wolsey, Staatsmann und Priester zu gleicher Zeit, mochte die.doppelte<lb/> Berechtigung in sich fühlen, der freien. Presse ans den Nacken zu treten. „Wir<lb/> Müssen sie vernichten, oder sie vernichtet uns", das war sein ehrlich ausgespro¬<lb/> chenes Glanbenbekenntniß. Und dennoch wollte weder Heinrich VIII., noch die<lb/> Geistlichkeit jener Zeit die Presse unbenutzt lassen. Sie sollte leben, aber<lb/> als Sclaviu ihrer Zwecke. Der Papst bearbeitete das Volk dnrch Schriften ohne<lb/> Zahl. Was war natürlicher, als daß man dem Papste mit gleichen Waffen entgegen¬<lb/> trat? Nur Eines wurde dabei vergessen, daß polemische Gedanken sich nicht wie<lb/> Soldaten ans einem vorgezeichneten Terrain verwenden lassen, daß sie sich nach<lb/> geschlagener Schlacht unaufhaltsam einen andern Kampfplatz aufsuchen, daß ein<lb/> Volk, welches einmal durch Schriften zum Selbsturtheil und Sclbstnachdenken<lb/> ""geregt ist, die geistige Anregung nicht mehr entbehren kann, und daß es nie<lb/> an Köpfen fehlt, welche ihm 'dieselbe bieten, selbst mit Gefahr der Freiheit und<lb/> des Lebens.</p><lb/> <p xml:id="ID_789" next="#ID_790"> Alle Schrecken der Sternkammer konnten den losgelassenen Dämon nicht<lb/> mehr bändigen. Elisabeth, die gelehrte, hochgebildete, hatte eine unbeschreibliche<lb/> Angst vor allen gedruckten Schriften, wofern sie nicht ihre jungfräuliche Schönheit<lb/> besangen, oder in den Zeiten des classischen Alterthums geschrieben waren. Sie<lb/> verordnete, daß außer in London, Oxford und Cambridge keine Druckerpresse exi-<lb/> stiren dürfe; sie schlenderte ein Strafgesetz nach dem andern gegen „die infamen,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
thun. Cromwell benutzte sie zu seinen Zwecken, und seine Gegner lernten 'ihm
bald das Kunststück ab. Die Post wurde dnrch Couriere, und wo diese nicht
sicher reisen konnten, dnrch Tauben und sonstige geheime Boten ersetzt.
Man würde aber gewaltig irren, wollte man glauben, die Pamphletschreiber
wären in ihrem Handwerke von der Regierung so wenig beengt gewesen wie
heilte. Vor der großen Revolution war jede Druckschrift einer doppelten Censur
unterworfen: der königlichen und der geistlichen. Die Idee kam von der Tiber
an die Themse. Die Könige waren eifersüchtig auf die selbstaugemaßte Gewalt
der Kirche (seit Papst Alexander VI.), und wollten in ihren Gerechtsamen hinter
den Prälaten nicht zurückstehen. Was Diese verschonten, zerstörte die königliche
Hand. Am Ende blieb auch wenig übrig. Es ist ja so schwer, den Himmel mit
der Erde zu vereinen, Gott und den Menschen, der Krone und dem Krummstab
zu gleicher Zeit gerecht zu werden! — Als mit der Gründung der Anglikanischen
Kirche unter Heinrich VIII. das Reich der katholischen Prälaten in England zu
Ende war, bemächtigten sich die Anglikanischen Bischöfe mit gleich frommem Eifer
des Censoramtes, und verwalteten es wo möglich mit noch größerer Strenge, als
ihre Vorgänger. Denn im Fördern des Rückschritts hat es von jeher einen eben
so markirten Ehrgeiz gegeben, als im Streben für den Fortschritt, und gewisse
Principe giebt es, in denen alle Kirchen des Erdballs, und wären sie in ihren
Grundideen einander noch so, widersprechend, so ziemlich übereinstimmen. Der
große Wolsey, Staatsmann und Priester zu gleicher Zeit, mochte die.doppelte
Berechtigung in sich fühlen, der freien. Presse ans den Nacken zu treten. „Wir
Müssen sie vernichten, oder sie vernichtet uns", das war sein ehrlich ausgespro¬
chenes Glanbenbekenntniß. Und dennoch wollte weder Heinrich VIII., noch die
Geistlichkeit jener Zeit die Presse unbenutzt lassen. Sie sollte leben, aber
als Sclaviu ihrer Zwecke. Der Papst bearbeitete das Volk dnrch Schriften ohne
Zahl. Was war natürlicher, als daß man dem Papste mit gleichen Waffen entgegen¬
trat? Nur Eines wurde dabei vergessen, daß polemische Gedanken sich nicht wie
Soldaten ans einem vorgezeichneten Terrain verwenden lassen, daß sie sich nach
geschlagener Schlacht unaufhaltsam einen andern Kampfplatz aufsuchen, daß ein
Volk, welches einmal durch Schriften zum Selbsturtheil und Sclbstnachdenken
""geregt ist, die geistige Anregung nicht mehr entbehren kann, und daß es nie
an Köpfen fehlt, welche ihm 'dieselbe bieten, selbst mit Gefahr der Freiheit und
des Lebens.
Alle Schrecken der Sternkammer konnten den losgelassenen Dämon nicht
mehr bändigen. Elisabeth, die gelehrte, hochgebildete, hatte eine unbeschreibliche
Angst vor allen gedruckten Schriften, wofern sie nicht ihre jungfräuliche Schönheit
besangen, oder in den Zeiten des classischen Alterthums geschrieben waren. Sie
verordnete, daß außer in London, Oxford und Cambridge keine Druckerpresse exi-
stiren dürfe; sie schlenderte ein Strafgesetz nach dem andern gegen „die infamen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |