Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.Wunderbare Schicksale der Englischen Journalistik Von der Censur der Regierungen durch die Presse bis zur Censur der Presse Grcnzl'vel'u. UI. >>",->>,
Wunderbare Schicksale der Englischen Journalistik Von der Censur der Regierungen durch die Presse bis zur Censur der Presse Grcnzl'vel'u. UI. >>»,->>,
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280376"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Wunderbare Schicksale der Englischen Journalistik</head><lb/> <p xml:id="ID_782"> Von der Censur der Regierungen durch die Presse bis zur Censur der Presse<lb/> durch -die Regierungen ist nur Ein Schritt. Deutschland hat ihn gemacht; es<lb/> wäre vergebens, dies läugnen zu wollen. In Oestreich censirt der Korporal, in<lb/> Norditalien Oestreich, in Rom und Neapel der Weihwedel, in Preußen die Polizei,<lb/> in Frankreich die Carricatur der Republik, überall die Willkür oder doch die<lb/> Ängstlichkeit der Verfasser, Verleger, Redacteure, Herausgeber, Drucker ?e. ze.<lb/> England allein und etwa noch Belgien haben aus dem großen Schiffbruche der<lb/> Europäischen Hoffnungen und Bewegungen ihre alte Preßfreiheit gerettet. Nach<lb/> England namentlich schielt die geknebelte Deutsche Zeitnngspresse mit einem von<lb/> Neid und Bevormundung gemischte» Gefühle. Es ist um den Humor zu ver¬<lb/> ölen , wenn man das sorglose Sichgehenlassen unsrer Freunde jenseits des Canals<lb/> "ut ansieht, und den Humor, hat ein großer Weiser einmal gesagt, den Humor<lb/> dürfen wir um keinen Preis heute verlieren, wenn wir morgen noch zum Leben<lb/> oder Sterben gut sein wollen. Den Humor wollen wir auch nicht verlieren.<lb/> Wir wollen ihn hätscheln wie ein kleines Kind, damit er uns nicht davonläuft,<lb/> 'Uit Wem, Liebe, Hoffnungen und sonstigen Süßigkeiten; nur wollen uns zuweilen<lb/> "»es in die Geschichte der Vergangenheit versenken, um den Muth für die Zn-<lb/> b'uft nicht zu verlieren. Zu diesem Zwecke lassen Sie uns einen Blick werfen<lb/> <">f die wunderbaren Schicksale der Englischen Journalistik. Der John Bull war<lb/> "»es nicht immer so vvllmänlig wie heute, ist auch nicht von der Preßfreiheit groß<lb/> klänge worden, wurde auch in der Kinderstube vom bösen Ruprecht Censor<lb/> eingeschüchtert, hat auch seine bösen bittern Leiden gehabt, wie wir Deutschen<lb/> heut zu Tage, und noch viel schlimmere. Und weil er bei dem Ueberflusse seiner<lb/> ^'«.gedruckten Spalten die Pein und Noth seiner Väter gern vergißt, wollen wir<lb/> Ms derselben erinnern, um uns etwas Courage zuzutrinken aus dem Becher der<lb/> beschichte, mit Themsewasser und Kohlenstaub bis an deu Rand gefüllt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzl'vel'u. UI. >>»,->>,</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0289]
Wunderbare Schicksale der Englischen Journalistik
Von der Censur der Regierungen durch die Presse bis zur Censur der Presse
durch -die Regierungen ist nur Ein Schritt. Deutschland hat ihn gemacht; es
wäre vergebens, dies läugnen zu wollen. In Oestreich censirt der Korporal, in
Norditalien Oestreich, in Rom und Neapel der Weihwedel, in Preußen die Polizei,
in Frankreich die Carricatur der Republik, überall die Willkür oder doch die
Ängstlichkeit der Verfasser, Verleger, Redacteure, Herausgeber, Drucker ?e. ze.
England allein und etwa noch Belgien haben aus dem großen Schiffbruche der
Europäischen Hoffnungen und Bewegungen ihre alte Preßfreiheit gerettet. Nach
England namentlich schielt die geknebelte Deutsche Zeitnngspresse mit einem von
Neid und Bevormundung gemischte» Gefühle. Es ist um den Humor zu ver¬
ölen , wenn man das sorglose Sichgehenlassen unsrer Freunde jenseits des Canals
"ut ansieht, und den Humor, hat ein großer Weiser einmal gesagt, den Humor
dürfen wir um keinen Preis heute verlieren, wenn wir morgen noch zum Leben
oder Sterben gut sein wollen. Den Humor wollen wir auch nicht verlieren.
Wir wollen ihn hätscheln wie ein kleines Kind, damit er uns nicht davonläuft,
'Uit Wem, Liebe, Hoffnungen und sonstigen Süßigkeiten; nur wollen uns zuweilen
"»es in die Geschichte der Vergangenheit versenken, um den Muth für die Zn-
b'uft nicht zu verlieren. Zu diesem Zwecke lassen Sie uns einen Blick werfen
<">f die wunderbaren Schicksale der Englischen Journalistik. Der John Bull war
"»es nicht immer so vvllmänlig wie heute, ist auch nicht von der Preßfreiheit groß
klänge worden, wurde auch in der Kinderstube vom bösen Ruprecht Censor
eingeschüchtert, hat auch seine bösen bittern Leiden gehabt, wie wir Deutschen
heut zu Tage, und noch viel schlimmere. Und weil er bei dem Ueberflusse seiner
^'«.gedruckten Spalten die Pein und Noth seiner Väter gern vergißt, wollen wir
Ms derselben erinnern, um uns etwas Courage zuzutrinken aus dem Becher der
beschichte, mit Themsewasser und Kohlenstaub bis an deu Rand gefüllt.
Grcnzl'vel'u. UI. >>»,->>,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |